OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V.
Stories about Klimaerwärmung
- more
IWO Institut für Wärme und Mobilität e.V.
Klimafreundliche Kraft- und Brennstoffe können fast eine halbe Million neue Arbeitsplätze schaffen / Studie: Globale Win-win-Situation durch neue Energieträger
Berlin/Hamburg (ots) - Ein wachsender Weltmarkt für erneuerbare Kraft- und Brennstoffe, die Mineralöl und Erdgas zunehmend ergänzen, wird sich für die deutsche Wirtschaft und potenzielle Partnerländer sehr positiv auswirken. Nach Effizienzsteigerungen und dem Ausbau der inländischen Ökostrom-Erzeugung sind ...
moreFraunhofer-Studie für Greenpeace: Deutschland kann 2030 frei von Kohle sein Bundesregierung muss Energieversorgung modernisieren, um Klimaziele zu erreichen
Berlin (ots) - Ersetzt die Bundesregierung bis zum Jahr 2030 Kohlekraftwerke vollständig durch Solar- und Windkraftanlagen sowie Gaskraftwerke, lässt sich das Klimaziel für das Jahr 2020 erreichen. Bis zum Jahr 2030 würde der CO2-Ausstoß zudem weit genug sinken, damit Deutschland einen fairen Beitrag leistet ...
moreZDF-Programmhinweis
Mainz (ots) - Bitte aktualisierten Programmtext beachten!! Sonntag, 7. Oktober 20118, 24.00 Uhr Precht Ist die Erde noch zu retten? Richard David Precht im Gespräch mit Hans J. Schellnhuber, Klimaforscher Der Rekordsommer dieses Jahres hat viele Menschen aufgeschreckt: Ist dies ein weiteres Anzeichen für den Klimawandel? Wie wird die Welt aussehen, wenn sich das Klima noch weiter erwärmt? Warum nimmt die Gesellschaft diese Bedrohung nicht wirklich ernst? Darüber spricht ...
moreDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Nutzfahrzeug-Klimaanlagen: DBU will umweltverträglichere Kältemittel als Standard sehen / Generalsekretär Bonde besuchte Messestand des DBU-Umweltpreisträgers Konvekta auf IAA
Hannover (ots) - Ein Zeichen setzen für den Klimaschutz - das hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit dem von ihr verliehenen Deutschen Umweltpreis als höchstem Umweltpreis Europas in 26 Jahren schon mehrfach getan. 2007 - vor elf Jahren - wurden in Aachen der Gründer der Schwalmstädter Firma Konvekta, ...
moreWetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH
Rekord-Sommer 2018 / Gründe für die außergewöhnliche Dürre
more
WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH
Rekord-Sommer 2018 - Gründe für die außergewöhnliche Dürre
One documentmoreDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
2Deutscher Umweltpreis an Meeresbiologin Boetius und Leipziger Abwasser-Experten
moreFrankfurter Rundschau: Etwas angeschärft
Frankfurt (ots) - Klimakommissar Cañete will, dass die Union ihr CO2-Ziel für 2030 anhebt - von minus 40 auf minus 45 Prozent CO2 gegenüber dem Basisjahr 1990. Setzt die EU ihre Ziele für den Ausbau der Ökoenergien und die Verbesserung der Energieeffizienz um, ist das zu schaffen. Doch es bleiben zwei Probleme. Erstens reichen auch die "ambitionierten" 45 Prozent nicht, um den 1,5-bis-zwei-Grad-Pfad bei der ...
moreHistorischer Tiefstand: Greenpeace-Aktivisten demonstrieren im Elb-Flussbett für mehr Klimaschutz / Rekorddürre senkt Pegelstand auf niedrigsten gemessenen Wert
Magdeburg (ots) - 17. 8. 2018 - Im historisch niedrigen Elbwasser demonstrieren Greenpeace-Aktivisten heute in Magdeburg für mehr Klimaschutz und einen schnellen Kohleausstieg in Deutschland. Das extreme Niedrigwasser hat im Flussbett weite Teile des Domfelsens freigelegt, auf dem die Umweltschützer einen ...
moreTalwärts: "planet e." im ZDF über "das Bröckeln der Berge" (FOTO)
moreMittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum Klima: Apokalypse Klima? von Reinhard Zweigler
Regensburg (ots) - Alles lechzt nach Abkühlung, nach Regen. Doch die Hitze hat Mitteleuropa weiter fest im Klammergriff. Fast haben wir uns an die Fernsehbilder von brennenden Wäldern, ausgedörrten Feldern, Flüssen mit Niedrigwasser gewöhnt. Wohl nicht einmal mehr Urlauber können sich über diesen Extrem-Sommer noch so richtig freuen. An Nord- und Ostsee ist es ...
more
NOZ: Bundesregierung: Schnellerer und höherer Anstieg des Meeresspiegels möglich
Osnabrück (ots) - Bundesregierung: Schnellerer und höherer Anstieg des Meeresspiegels möglich Strategie zum Umgang mit Anstieg wird noch erarbeitet - Grüne fordern konsequenten Klimaschutz Osnabrück. Die Bundesregierung schließt nicht aus, dass der Meeresspiegel an Nord- und Ostsee deutlich höher und schneller steigt als bislang angenommen. Das geht aus einer ...
moreWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Grünenchefin Baerbock: Deutschland ist auf die Folgen des Klimawandel nicht vorbereitet
Essen (ots) - Grünen-Bundeschefin Annalena Baerbock kritisierte angesichts des Hitzesommers, dass die Städte nicht ausreichend auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet seien. "Das zu lösen, ist für uns auch eine soziale Frage", sagte Baerbock im Interview mit der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochsausgabe). "Es sind ja ...
moreKlimakrise und Wetterxtreme in Deutschland - Ihre Ansprechpartner zum Thema bei Greenpeace
Hamburg (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, die Menschen in Deutschland erleben einen der heißesten Sommer seit Jahrzehnten. Die Klimakrise mit ihren Wetterextremen lässt derzeit Ernten vertrocknen, in den Flüssen und Seen ersticken Fische und Waldbrände vernichten dutzende Hektar Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Eine interaktive Deutschlandkarte zu den ...
moreKältemittelemissionen heizen den Klimawandel an: Deutsche Umwelthilfe stellt Projekt zur Förderung von nicht-halogenierten Kältemitteln im Lebensmitteleinzelhandel und in Wärmepumpen vor
Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe will nachhaltige Kälte- und Wärmetechnologien auf Basis natürlicher Kältemittel vorantreiben - Treibhausgasemissionen von Wärmepumpen und Kälteanlagen im Lebensmitteleinzelhandel sollen so reduziert werden Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) möchte den Einsatz natürlicher ...
moreFrankfurter Rundschau: Umweltbundesamt fordert mehr Anstrengungen in der Klimapolitik
Frankfurt (ots) - Das Umweltbundesamt (UBA) fordert mehr Anstrengungen in der Klimapolitik und zur Anpassung an den Klimawandel - vor allem für die hitzegeplagten Bewohner in den Städten und in der Landwirtschaft. Nötig seien unter anderem Hitze-Aktionspläne und Warnsysteme. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger sagte der Frankfurter Rundschau (Dienstagsaugabe): "Der ...
moreWestfalenpost: Kommentar zu den Problemen der Landwirtschaft
Hagen (ots) - Die Größe der Pommes Frites dürfte noch eines der kleinsten Probleme sein, die mit dem Klimawandel auf unsere Landwirtschaft zukommen. Aktuell sind große Teile der gesamten Ernte in Gefahr, die Bauern fürchten um ihre Einnahmen. Aber es geht um mehr als um das fast schon traditionelle Klagen einer Branche und ihr reflexartiges Rufen nach Finanzhilfen aus Berlin und Brüssel: Dass die aktuelle ...
more
Heilbronner Stimme: Club-of-Rome-Präsident von Weizsäcker: Hitzewelle auf Nordhalbkugel ist Beleg für Klimawandel - Wissenschaftler warnt vor neuen Flüchtlingsströmen
Heilbronn (ots) - Der Wissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Präsident des Club of Rome, sieht in der anhaltenden Hitzewelle einen klaren Beleg für den Klimawandel. Von Weizsäcker sagte der "Heilbronner Stimme" (Freitag): "Das Massenphänomen einer Hitzewelle auf der Nordhalbkugel betrachte ich als ...
moreKohlepolitik Merkels befeuert Wetterextreme/ Greenpeace protestiert an Kohlekraftwerk in Sachsen für mehr Klimaschutz
Lippendorf/Leipzig (ots) - "Kohle befeuert Hitzewellen" haben Greenpeace-Aktivisten in den frühen Morgenstunden auf den 175 Meter hohen Kühlturm des Braunkohlekraftwerks Lippendorf bei Leipzig projiziert. Die Aktivisten protestierten an dem umstrittenen Braunkohlekraftwerk gegen die bisherige Kohlepolitik der ...
moreProjekt "Transparenz Stromnetze" zeigt: Netzausbau benötigt klares Energiewende-Konzept
Pressemitteilung Freiburg/Berlin, 25. Juli 2018 Projekt "Transparenz Stromnetze" zeigt: Netzausbau benötigt klares Energiewende-Konzept Die Energiewende zügig strukturieren, Effekte einer Dezentralisierung umfassender analysieren und ein "Expertengremium Netze" einrichten: Dies sind einige der ...
One documentmoreDeutsche Umwelthilfe kritisiert Bundesregierung für Plan- und Ambitionslosigkeit beim Ausbau der Erneuerbaren
Berlin (ots) - Bundesregierung will den Ausbau der Erneuerbaren jedes Jahr neu festlegen und auf langfristige Zielwerte verzichten - Damit verabschiedet sich die Bundesregierung noch weiter vom Klimaschutz - Deutsche Umwelthilfe fordert, am langfristigen Ausbauziel für 2030 festzuhalten und den jährlichen Zubau ...
moreNABU zieht positive Bilanz der Weltnaturschutzkonferenz in Mexiko
Berlin/Cancún (ots) - Der NABU hat eine positive Bilanz der 13.Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention über die Biologische Vielfalt gezogen, die am Wochenende in Cancún/Mexiko zu Ende gegangen ist. NABU-Präsident Olaf Tschimpke: "Die Beschlüsse sind wegweisend, vor allem für die Landwirtschaft. Die Regierungen der Welt haben sich in Cancún verpflichtet, ihre Agrarpolitik in Einklang mit Naturschutzzielen zu ...
moreNABU: Weltweiter Klimaschutz trotz US-Wahl auf dem richtigen Weg
Marrakesch (ots) - Mit dem Foto-Appell "We will move ahead" - in Anspielung auf die US-Wahl - geht die Weltklimakonferenz (COP22) am heutigen Freitag in Marrakesch zu Ende. Der NABU zieht ein gemischtes Fazit: Entscheidende Fortschritte im Kampf gegen die Erderwärmung wurden erzielt, gleichzeitig bleiben ungeklärte Fragen. NABU-Präsident Olaf Tschimpke: "Die Weltgemeinschaft ist hier in Marrakesch angetreten, die ...
more
NABU: Klimaziele voranbringen und Energiewende naturverträglich umsetzen - Bundesvertreterversammlung tagte in Essen
Essen (ots) - Der NABU hat die Bundesregierung erneut aufgefordert, ein Klimaschutzgesetz auf den Weg zu bringen, um die international vereinbarten Klimaziele konsequent in Deutschland voranzutreiben und den Ausbau erneuerbarer Energien naturverträglich umzusetzen. Aus NABU-Sicht reiche der jetzt vorliegende ...
moreNABU: Immerhin ein Klimaschutzplan - wenn auch ein zerpflückter
Berlin (ots) - Zur nun doch erfolgten Einigung auf einen Klimaschutzplan 2050 kommentiert NABU-Präsident Olaf Tschimpke: "Immerhin: Frau Hendricks hält jetzt einen Plan in Händen, wenn auch einen ziemlich zerpflückten. Deutschland hat in letzter Minute die Blamage abgewendet, planlos zur Weltklimakonferenz reisen zu müssen. Doch der Plan wirft kein gutes Licht auf den ehemaligen Klimaprimus. Überdeutlich wird die ...
moreNABU-Statement zum Scheitern des Klimaschutzplans/ Blamage zum Weltklimagipfel/ Bundeskanzlerin Merkel muss endlich Einigung bei ihren Ministern erreichen
Berlin (ots) - Zum Scheitern des Kabinettsbeschlusses zum Klimaschutzplan 2050 kommentiert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Es ist eine Blamage sondergleichen, dass Bundesumweltministerin Hendricks auf der Weltklimakonferenz in Marrakesch in der kommenden Woche keinen deutschen Klimaschutzplan ...
moreNABU bei der Weltklimakonferenz in Marrakesch - Tschimpke: Deutschland reist ohne Klimaplan an
Berlin/Marrakesch (ots) - Der NABU wird die Verhandlungen zur Weltklimakonferenz in Marokko (7.-18. November) vor Ort begleiten. Wichtigstes Ziel der Konferenz wird sein, die Beschlüsse des Pariser Klimaabkommens in konkrete Umsetzungspläne zu überführen. Mit Spannung blicken die Umweltschützer auch auf die ...
moreNABU: Gutes Signal - Deutschland ratifiziert Pariser Klimaabkommen
Berlin (ots) - Zur Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens durch die Bundesregierung erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke: "Deutschland zieht mit seiner Ratifizierung China und den USA nach. Wenn nun auch die übrigen EU-Mitgliedsländer schnell ratifizieren, stehen die Chancen gut, dass das Abkommen noch in diesem Jahr, am besten vor der Klimakonferenz im November in Marrakesch, in Kraft tritt. Das wäre ein ...
more"20 Jahre ohne Fortschritt" - NABU und T&E demonstrieren bei IAA Nutzfahrzeuge gegen hohe Verbräuche von Lkw
Berlin/Hannover - (ots) - Mit einer Protestaktion vor dem Eingang der weltgrößten Nutzfahrzeugmesse IAA in Hannover haben die Umweltorganisationen NABU und Transport & Environment die zu hohen Kraftstoffverbräuche bei Lkw scharf kritisiert und die Einführung von CO2-Grenzwerten gefordert. Unter dem Motto "20 ...
more