Stories about Atompolitik

Follow
Subscribe to Atompolitik
Filter
  • 24.08.2022 – 19:41

    Börsen-Zeitung

    Lektion für Deutschland, Kommentar zu Atomkraftwerken von Martin Fritz

    Frankfurt (ots) - Als erster Regierungschef Japans seit der Atomkatastrophe von Fukuhisma hat Fumio Kishida den Neubau von Atommeilern angekündigt und auf den Neustart betriebsbereiter Reaktoren gedrungen. Seine Kurskorrektur begründete er mit der "grünen Transformation" der Wirtschaft und den hohen Energiekosten durch den Ukraine-Krieg. Mit seinem Vorstoß erteilt ...

  • 22.08.2022 – 10:01

    Deutsche Umwelthilfe e.V.

    Deutsche Umwelthilfe fordert Umweltministerin Lemke auf, Kommunen die Einführung von Verpackungssteuern gegen die Einweg-Müllflut zu ermöglichen

    Berlin (ots) - - Derzeit unklare Rechtslage verunsichert Städte und Gemeinden und verhindert vielerorts den entschiedenen Kampf gegen klimaschädliche Einweg-Müllberge - 220.000 Tonnen Einweg-to-go-Abfall, die jährlich in Deutschland anfallen, können durch Verpackungssteuern auf kommunaler Ebene deutlich ...

  • 20.08.2022 – 10:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    FDP-Fraktionschef Dürr: "Wir laufen auf eine Stromkrise zu"

    Osnabrück (ots) - FDP-Fraktionschef Dürr: "Wir laufen auf eine Stromkrise zu" Vorsitzender der FDP im Bundestag drängt auf zügige Entscheidung über verbliebene Kernkraftwerke Osnabrück. FDP-Fraktionschef Christian Dürr warnt vor einer Stromkrise im Winter. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte Dürr. "Wir müssen dafür sorgen, dass wir in der Energiefrage erst gar nicht in eine dramatische Situation im ...

  • 18.08.2022 – 17:35

    Frankfurter Rundschau

    Nicht überflüssig

    Frankfurt (ots) - Bei dem Treffen zwischen UN-Generalsekretär António Guterres, dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und seinem türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdogan ging es nicht um diplomatische Wege aus dem Krieg, wie die türkische Delegation vollmundig und nicht ganz uneigennützig vorab behauptet hat. Dazu hätte der russische Aggressor mit von der Partie sein müssen, hätten Russland und die Ukraine in irgend einer Weise signalisieren müssen, ...

  • 16.08.2022 – 13:41

    Bayernpartei

    Bayernpartei: Gasumlage ist unsozial und darf nicht in Kraft treten!

    München (ots) - Gestern gab die Bundesregierung die Höhe der Gasumlage bekannt. 2,419 Euro-Cent sollen Verbraucher und Industrie ab Oktober pro Kilowattstunde zusätzlich bezahlen. Bei einer Familie mit zwei Kindern rechnet man mit einer zusätzlichen jährlichen Belastung von 600 Euro. Ohne Mehrwertsteuer, die aber angeblich mit Brüssel weg-verhandelt werden soll. ...

  • 07.08.2022 – 17:50

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Ukraine/AKW

    Halle (ots) - Die Internationale Atomenergiebehörde fordert seit längerem Zugang zum AKW Saporischschja, um eine Inspektion mit Prüfung der technischen Sicherheit durchzuführen. Aber welches Gewicht hat schon die Forderung einer Behörde, wenn die Waffen sprechen? Echte Sicherheit würde ein Waffenstillstand bringen, doch davon ist Moskau offensichtlich weit entfernt. Zumindest gibt es keinerlei Anzeichen dafür, dass ...

  • 04.08.2022 – 18:00

    ARD Das Erste

    ARD-DeutschlandTrend: Nur knapp jeder Sechste will am Atomausstieg zum Jahresende festhalten

    Köln (ots) - +++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ / Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen Eine Mehrheit der Deutschen möchte, dass die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland über das Jahresende hinaus genutzt werden. Allerdings gehen die Meinungen auseinander, wie lange das der Fall ...

  • 04.08.2022 – 17:17

    Frankfurter Rundschau

    Gefahr nicht verlängern

    Frankfurt (ots) - Die Unionschefs Merz und Söder fahren seit Wochen eine Kampagne zur AKW-Laufzeitverlängerung. Nun wollten sie ihr mit dem Besuch im bayerischen AKW Isar 2 Nachdruck verleihen. Ergebnis ihrer Vor-Ort-Recherche: Der Weiterbetrieb ist technisch möglich, Personal dafür ist da, und sogar "der Grünen-Wähler" fände ihn vertretbar. Nur, so einfach ist die Sache leider nicht. Der Ausstieg ist von Ex-Unionschefin und -Kanzlerin Merkel 2011 nach Fukushima ...

  • 03.08.2022 – 18:10

    Neue Westfälische (Bielefeld)

    Haßelmann: Bundestag muss längere AKW-Laufzeiten beschließen / Ausstieg ist geltende Gesetzeslage / gibt keine einfache Verlängerung

    Neue Westfälische, Bielefeld (ots) - Die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Britta Haßelmann, sieht schwierige Gespräche über eine mögliche verlängerte Laufzeit von Atomkraftwerken voraus. "Es wird keine einfache Verlängerung der Laufzeiten geben. Jede Änderung des Atomgesetzes muss im Bundestag ...

  • 03.08.2022 – 10:00

    Deutscher Bundesjugendring e.V.

    Debatte um Laufzeitverlängerung blockiert Energiewende

    Die derzeit diskutierte Streckung des AKW-Betriebs kommentieren Wendelin Haag, Vorsitzender des Deutschen Bundesjugendrings (BDJR), und Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR). Eine Streckung oder jegliche andere Art der Verlängerung der Atomenergie-Nutzung lehnen der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) und der Deutsche Naturschutzring (DNR) entschieden ab. „Der Betrieb und die ...

  • 29.07.2022 – 06:19

    Greenpeace e.V.

    TÜV Süd unter Verdacht der Befangenheit / Greenpeace legt Rechtsgutachten zur TÜV-Bewertung der bayerischen AKW Isar 2 und Gundremmingen vor

    Hamburg (ots) - Hamburg, 29. 7. 2022 - Der TÜV Süd steht mit seiner Bewertung der Atomkraftwerke Isar 2 und Gundremmingen für das bayerische Umweltministerium unter dem Verdacht der Befangenheit. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Rechtsgutachten (https://act.gp/3J9VfPJ) der Hamburger Kanzlei Michael Günther ...

  • 28.07.2022 – 13:40

    PHOENIX

    BUND gegen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken - "Ungeklärte Sicherheitsrisiken"

    Bonn/Berlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) lehnt nach den Worten seines Vorsitzenden Olaf Bandt einen Weiterbetrieb oder eine Wiederinbetriebnahme von Atomkraftwerken ab. "Wir sind schockiert, dass diese Debatte fast ohne jede Klärung der Sicherheitsfragen geführt wird", sagte Bandt. Er widersprach zugleich jüngsten Äußerungen ...

  • 28.07.2022 – 08:54

    rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg

    Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Lies gegen AKW-Laufzeitverlängerung

    Berlin (ots) - Der niedersächsische Umwelt- und Energieminister, Olaf Lies (SPD), hat sich gegen eine mögliche Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken ausgesprochen. In der Debatte über die Energie-Sicherheit in Deutschland forderte Lies, der derzeit Vorsitzender der Länder-Energieminister-Runde ist, am Donnerstagmorgen im rbb24 Inforadio eine sachliche ...

  • 27.07.2022 – 18:26

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Atomkraft

    Halle/MZ (ots) - Ein Ja zu diesem Streckbetrieb wird den Grünen nicht schaden. Die Partei wäre schlecht beraten, wenn sie daraus eine Zerreißprobe machte. Es handelt sich um ein paar Monate. So lange eben die abgebrannten Brennstäbe, die wegen der absehbaren Stilllegung nicht mehr erneuert wurden, noch genutzt werden können. Geklärt werden muss allerdings, ob das ohne umfangreichen Sicherheitscheck geht. Und es ...

  • 27.07.2022 – 17:35

    Frankfurter Rundschau

    Von Tempolimit und AKW-Laufzeiten

    Frankfurt (ots) - Ein Ja zu diesem Streckbetrieb wird den Grünen nicht schaden. Die Partei wäre schlecht beraten, wenn sie daraus eine Zerreißprobe machte. Es handelt sich um ein paar Monate. So lange eben die abgebrannten Brennstäbe, die wegen der absehbaren Stilllegung nicht mehr erneuert wurden, noch genutzt werden können. Geklärt werden muss, ob das ohne umfangreichen Sicherheitscheck geht, dem die drei Meiler mit der Aussicht auf Abschaltung schon lange nicht mehr ...

  • 27.07.2022 – 17:09

    Straubinger Tagblatt

    Atomdebatte: Kein Wünsch-dir-was

    Straubing (ots) - (..) Doch Energiesicherheit ist kein Wünsch-dir-was. Es wäre schon sehr überraschend, wenn der erneute Stresstest keinen Weiterbetrieb der Atommeiler nahelegen würde. Denn es gibt mit Blick auf den Winter zu viele Unsicherheitsfaktoren: Was lässt Russlands Diktator sich noch einfallen? Wie viel Wind- und Sonnenstrom kann "geerntet" werden. Wird es genug Wasser für die Wasserkraftwerke geben? Kann ausreichend Kohle zu den Kraftwerken transportiert ...