Stories from KOnstanz
-
Language:
German
- Media:
- Period:
- Period:Total
- One documentmore
Kommunale Integrationsarbeit stärken, PI 112/2024
Kommunale Integrationsarbeit stärken Ein neues Fortbildungsprogramm, das an der Universität Konstanz konzipiert wurde, bereitet Integrationsbeauftragte wissenschaftlich fundiert auf ihre komplexe Arbeit vor. Der Auftakt erfolgt am 8. November 2024 ab 17.00 Uhr im Stuttgarter Futurum Zukunftszentrum. Sie agieren oft als Einzelkämpfer*innen auf einem ...
One documentmoreWenn Familien mehrere Sprachen sprechen, PI Nr.111/2024
Wenn Familien mehrere Sprachen sprechen Von Mythen und Fakten von Mehrsprachigkeit: Ein Vortrag des Zentrums für Mehrsprachigkeit am 30. Oktober 2024 im Landratsamt Bodenseekreis in Friedrichshafen informiert über mehrsprachige Erziehung, Sprachentwicklungsstörungen und Potenziale für den Schulunterricht. Vortrag im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums ...
2 DocumentsmoreSherLOOK – Das interaktive Detektivspiel im Rosgartenmuseum, PI 110/ 2024
One documentmoreMehr Diversität gleich mehr Toleranz im Klassenzimmer? , PI 108/2024
One documentmoreNeues Psychotherapie-Zentrum in Konstanz , PI Nr.107/2024
One documentmore
Vorbild in Sachen Vielfalt und Diversity , PI Nr. 106/2024
Vorbild in Sachen Vielfalt und Diversity Eine aktuelle Studie des F.A.Z-Instituts stellt fest: Die Universität Konstanz ist in Sachen Gleichstellung unter den deutschen Hochschulen führend. Die Studie „Vorbild in Vielfalt und Diversity 2023“ des F.A.Z.-Instituts kam zum Ergebnis: Im bundesweiten Hochschulvergleich belegt die Universität Konstanz mit ...
One documentmoreEntkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs – ein Gesetzesvorschlag, PI 104/2024
Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs – ein Gesetzesvorschlag Impuls an die Politik: Die Empfehlungen der Expert*innenkommission zur Gesetzesnovellierung des Schwangerschaftsabbruchs wurden von Kommissionsmitgliedern und 26 zivilgesellschaftlichen Verbänden ausgearbeitet. Federführend mit ...
One documentmoreWissenschaft für Demokratie und Freiheit, PI 103/2024
Wissenschaft für Demokratie und Freiheit Die Vortragsreihe „Studium Generale“ der Universität Konstanz widmet sich der Demokratie aus Perspektive verschiedener Expert*innen. Den Auftakt macht Rektorin Katharina Holzinger mit einem Impulsvortrag am 28.10.2024 um 18.15 Uhr im Konstanzer Bodenseeforum. Wenn Ergebnisse demokratischer Wahlen von ...
One documentmoreUniversität Konstanz deutschlandweit erneut auf den vordersten Plätzen PI 102/2024
Universität Konstanz deutschlandweit erneut auf den vordersten Plätzen Das Leiden Ranking veröffentlichte vor kurzem seine Open Edition, eine vollständig auf transparenten Daten basierende Ausgabe des weltweit beachteten Leiden Rankings. Wie zuvor in der regulären Ausgabe rangiert die Universität ...
One documentmoreDer Korallenschutz, ein Menschenrecht (PI Nr. 97/2024)
One documentmoreJürgen Rossegger von der Jürgen Rossegger GmbH: Branchenexperte bietet Komplettservice für Immobilien als Kapitalanlage
more
TransferRad nimmt Fahrt auf, PI Nr. 95_2024
One documentmoreMigration und Mehrsprachigkeit, PI Nr. 94/2024
Migration und Mehrsprachigkeit Das europaweite Integrationsprojekt ACTIN fördert die Integration von zugewanderten Kindern und Jugendlichen durch Spracherwerb, Bildung und Gemeinschaft. Die Projektpartner*innen aus sieben europäischen Ländern kommen im Oktober 2024 an der Universität Konstanz zusammen. Die neue Sprache zu lernen und ein kulturelles ...
One documentmorePolitische Sanktionen: je heftiger, desto erfolgreicher?, PI Nr.93/2024
One documentmoreWagenknechts Kritik in der Analyse, PI Nr. 92/2024
Wagenknechts Kritik in der Analyse Haben sich die linken Parteien in Deutschland von ihrer traditionellen Agenda entfremdet? Ein Forschungsteam unter Leitung des Konstanzer Politikwissenschaftlers Alexander Horn überprüfte diese These anhand der Wahlprogramme seit 1970. Die Gründung des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) fußt auf der Prämisse, dass die ...
One documentmoreBackstage in der Welt der Wissenschaft , PI 91/2024
One documentmoreRätsel des Schwänzeltanzes, PI Nr. 88/2024
One documentmore
Zentrum für Arbeitgeberattraktivität
zeag-Studie 2024 | ESG-Strategien stärken den Unternehmenserfolg im Mittelstand
One documentmoreZusammenhalt auf zellulärer Ebene: beweglich und doch stabil, PI Nr. 86/2024
One documentmorePressemeldung aus der Feder einer KI, PI Nr. 84/ 2024
One documentmoreMensch und Planet: eine Geschichte mit unsicherem Ausgang, PI Nr. 82/2024
One documentmoreZentrum für Arbeitgeberattraktivität
TOP JOB erweitert Spektrum um TOP JOB Steuerberatung
One documentmoreEisige Arktis: Feldforschung bei 6 Grad , PI Nr. 78/2024
One documentmore
Countdown für Olympia: Jura-Student Simon Diesch segelt für Deutschland, PI 76/2024
One documentmoreInformationslücken schließen: Welche Chemikalien stören die Kindesentwicklung?, PI Nr. 74/2024
One documentmoreBundesweit bestplatziert im CWTS Leiden Ranking 2024, PI Nr. 72/2024
One documentmoreChemie nach Art des Eintopfs, PI Nr. 70/2024
One documentmoreMal Freund, mal Feind, PI Nr. 69/2024
Mal Freund, mal Feind Wie unterschiedliche Arten miteinander interagieren, beispielsweise als Räuber und Beute, ist keinesfalls festgelegt und kann von den vorherrschenden Umweltbedingungen abhängen. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, untersucht die neue DFG-Forschungsgruppe „DynaSym“. Sprecher ist der Konstanzer Ökologe und Evolutionsbiologe ...
One documentmoreDer Nase nach im Schwarm, PI Nr. 68/ 2024
One documentmore