All Stories
Follow
Subscribe to DIE ZEIT

DIE ZEIT

Alexander Bojcan alias Kurt Krömer über seine Depression: "Ich habe viel im Bett gelegen, das war wie mein offenes Grab"

Hamburg (ots)

Der Schauspieler und Entertainer Alexander Bojcan, bekannt unter dem Namen seiner Kunstfigur Kurt Krömer, versuchte über viele Jahre mit Alkohol seine Depression zu bekämpfen. Dass der 47-Jährige ein Alkoholproblem hatte, merkte er 2010 auf der Bühne während eines Auftritts auf Norderney: "Ich stand da komplett betrunken und dachte: Die ärmste Sau hier in dem Theater bist du selber", so Bojcan im Interview mit dem ZEITmagazin. "Da habe ich richtig Angst bekommen. Wenn der Alkohol dafür sorgt, dass ich den Job verliere, den ich über alle Maßen liebe - das möchte ich nicht."

Ihm gelang zwar der Entzug, doch die Depression seien stärker geworden, erzählt Bojcan. Im Herbst 2020 habe er sich schließlich dauerhaft so gefühlt, als lege ihm jemand die Hand um den Hals und drücke immer stärker zu: "24 Stunden am Tag habe ich gedacht, da ist etwas, das mich bedroht". Wenn seine vier Kinder, die er allein erzieht, nachmittags aus der Schule kamen, sei er noch ungewaschen und im Schlafanzug gewesen: "Ich habe viel im Bett gelegen, das war wie mein offenes Grab." Nach Auftritten habe er Tage gebraucht, um sich zu erholen, "davor und danach fand kein Leben statt". Bojcan ließ sich für ein paar Wochen in eine Klinik einweisen und nimmt seither Antidepressiva. Im Frühjahr 2021 sprach er in seiner rbb-Show "Chez Krömer" erstmals über seine Depressionen. Nun hat er ein Buch über sein Leben mit der Krankheit geschrieben. Er sagt dem ZEITmagazin: "Ich bin kein Therapeut oder Arzt, aber ich weiß jetzt, was los ist, und kann vielleicht mit meiner Geschichte anderen helfen."

Der in Berlin geborene Alexander Bojcan tritt seit 30 Jahren als Kurt Krömer auf. Bekannt wurde er durch "Die Kurt Krömer Show", die bis 2005 im rbb-Fernsehen lief. Zuletzt war er 2021 in der für Amazon Prime produzierten Comedy-Show "LOL: Last One Laughing" zu sehen.

Pressekontakt:

Den kompletten Text zu dieser Meldung senden wir Ihnen für
Zitierungen gerne zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an DIE
ZEIT Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen (Tel.:
040/3280-237, E-Mail: presse@zeit.de).

Original content of: DIE ZEIT, transmitted by news aktuell

More stories: DIE ZEIT
More stories: DIE ZEIT
  • 09.03.2022 – 11:00

    Bodo Ramelow: Seenotrettung mit Jachten von Oligarchen

    Hamburg (ots) - Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) spricht sich in der Wochenzeitung DIE ZEIT dafür aus, die Jachten russischer Oligarchen zu enteignen und in der Seenotrettung einzusetzen. "Ja, ich sage gern: Ich bin dafür, dass man die Luxusjachten der Oligarchen einkassiert und an Sea-Watch überträgt", erklärt Ramelow im Interview. Die Linke habe sich schon immer für die Enteignung von ...

  • 03.03.2022 – 09:56

    Sängerin Inga Humpe: "Ich war eigentlich immer zu alt"

    Hamburg (ots) - Die Musikerin Inga Humpe wehrt sich gegen Altersdiskriminierung in der Musik- und Unterhaltungsbranche. "Frauen in meinem Alter sind nicht besonders sichtbar", sagt sie im ZEITmagazin-Podcast "Und was machst du am Wochenende?". Humpe weiter: "Viele von meinen Kolleginnen - wo sind die?". Die heute 66-Jährige, bezeichnet die fehlende Altersvielfalt in der Kulturszene als gesellschaftliches Problem: "Frauen ...

  • 01.03.2022 – 11:00

    Wissenschaftsfreiheit: Deutschland auf Platz 1

    Hamburg (ots) - Nach den Kriterien des Academic Freedom Index ist es um die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland bestens bestellt. In anderen Teilen der Welt sieht es dagegen wesentlich schlechter aus. Das zeigt der aktuelle Academic Freedom Index, der diesen Freitag vorgestellt wird und der Wochenzeitung DIE ZEIT vorab vorlag. In Ländern wie der Türkei und Russland ist die Situation für Akademikerinnen und Akademiker ...