All Stories
Follow
Subscribe to DSH - Aktion Das Sichere Haus

DSH - Aktion Das Sichere Haus

O-Ton-Beitrag: Vorsicht heiß und fettig - Fettbrände können gefährlich werden!

One Audio

  • fett.mp3
    MP3 - 617 kB - 01:19
    Download

Hamburg (ots)

Dass fettiges Essen dick macht, wissen wir schon längst. Weniger 
bekannt ist, dass Fett auch zu schweren Brandverletzungen führen 
kann, zum Beispiel durch Fettbrände. Was Fettbrände sind und wie beim
alltäglichen Kochen gefährliche Situationen entstehen, schildert 
Susanne Woelk von der "Aktion DAS SICHERE HAUS":
O-Ton Woelk,  25 sec
"Zum Beispiel, wenn auf dem Herd eine Pfanne mit heißem Fett steht, 
das Telefon klingelt, man geht ganz schnell hin und vergisst, die 
Pfanne vom Herd zu nehmen. Dann kann schon dieses heiße Fett, was 
sich in der Pfanne befindet, gefährlich werden, zum Beispiel für 
Kinder, die nach der Pfanne greifen und die Pfanne zu sich herunter 
ziehen. Grundsätzlich entstehen Fettbrände, wenn man Wasser in 
kochendes heißes Fett oder Öl hineingießt. Das Wasser verdampft dann 
schlagartig und das brennende Fett wird aus der Pfanne geschleudert 
und das Fett-Wasser-Gemisch explodiert."
Man braucht nicht viel Fantasie, um sich die möglichen Folgen 
vorzustellen: Die Wohnung liegt in Schutt und Asche, oder, genau so 
schlimm, die Explosion verbrennt Arme und Gesicht. Die 
Sicherheits-Expertin erklärt, wie man qualmendes Fett oder Öl löscht,
ohne dass es zu Fettbränden kommt:
O-Ton Woelk,  22 sec
"Also, entweder den passenden Deckel auf die Pfanne legen oder den 
Brand mit einer Löschdecke ersticken. Am besten ist es auch, man 
schiebt die Pfanne sofort auf eine eine kalte hintere Herdplatte, und
zwar so, dass die Kinder nicht an den Pfannenstiel kommen können. 
Übrigens können Fettbrände auch schon beim Fondue-Essen entstehen. 
Wenn zum Beispiel jemand aus Spaß einen Eiswürfel in das heiße 
Fonduefett wirft, kann das schon zu einem schweren Brand führen."
Wenn man sich trotz aller Vorsicht verbrannt hat, sollte man 
sofort ärztliche Hilfe holen. Gegen die finanziellen Verlust hilft 
die private Unfallversicherung, sagt Katrin Rüter de Escobar vom 
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft:
O-Ton Rüter de Escobar,  26 sec
"Verbrennungs-Unfälle geschehen ja oft zu Hause, im Haushalt, in der 
Küche. Und da hilft nur die private Unfallversicherung. Übrigens sind
ja oft Kinder Opfer dieser Verbrennungs-Unfälle im Haushalt, für sie 
ist der Schutz der privaten Unfallversicherung, der so genannten 
Kinder-Unfallversicherung, besonders wichtig. Mit der 
Kapitalleistung, der Kernleistung der Unfallversicherung, können zum 
Beispiel Rehabilitationsmaßnahmen finanziert werden, die auch über 
die normale Versorgung hinausgehen."
Manche Versicherungen übernehmen übrigens auch die Kosten für eine
kosmetische Operation, wenn das zum Beispiel nach einem Fettbrand 
nötig ist - darauf sollte man achten.
Besser ist es, wenn Brände gar nicht erst entstehen, deswegen: Bitte 
immer auf Nummer sicher gehen! Schalten Sie den Herd ab, wenn das 
Telefon oder die Türglocke klingelt.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten jedoch 
um einen Hinweis, wie Sie den Beitrag eingesetzt haben 
an  desk@newsaktuell.de.

Kontakt:

Katrin Rüter de Escobar, GDV, Tel: 030 / 2020 5183, k.rueter@gdv.org
Dr. Susanne Woelk, Aktion DAS SICHERE HAUS, Tel.: 040 / 29 81 04 62,
s.woelk@das-sichere-haus.de

Original content of: DSH - Aktion Das Sichere Haus, transmitted by news aktuell

More stories: DSH - Aktion Das Sichere Haus
More stories: DSH - Aktion Das Sichere Haus
  • 05.07.2006 – 08:10

    Luftmatratzen sind keine Schwimmhilfen

    Hamburg (ots) - Während der Badesaison im Sommer erwachen viele "Wassertiere" aus ihrem "Winterschlaf". Enten, Krokodile, Dinosaurier oder Delphine werden aufgeblasen und von Badebegeisterten zu Wasser gelassen. Neben Luftmatratzen und anderen Phantasiemodellen versprechen die bunten Wasserspielzeuge eine Menge Spaß am Strand oder am Baggersee. Vorsicht ist aber gerade bei den "Wassertieren" geboten. Meistens ...

  • 13.06.2006 – 11:38

    Kleinkinder und Giftpflanzen - Erste Hilfe im Notfall

    Hamburg (ots) - Überall blüht und grünt es, endlich Sommer! Endlich können auch Kleinkinder wieder nach Herzenslust im Garten spielen oder krabbelnd auf Entdeckungsreise gehen. Besondere Vorsicht ist dabei jedoch geboten, wenn blauer oder gelber Eisenhut, Engelstrompete, Goldregen oder Tollkirsche im Garten stehen. Diese Pflanzen sind hochgiftig und gerade für Kleinkinder eine potenzielle tödliche Gefahr. So ...