All Stories
Follow
Subscribe to Tchibo GmbH

Tchibo GmbH

Das Beste aus der guten alten Zeit
Tchibo besitzt einzigartige Sammlung historischer Kaffeemühlen

Das Beste aus der guten alten Zeit / Tchibo besitzt einzigartige Sammlung historischer Kaffeemühlen
  • Photo Info
  • Download

Hamburg (ots)

Kaum jemand ahnt, welche Kostbarkeiten die Tchibo
Frisch-Röst-Kaffee GmbH in ihrem Keller hat: Im Tiefgeschoss der
Unternehmenszentrale am Überseering in Hamburg lagern 1.400
Kaffeemühlen aus mehreren Jahrhunderten sowie eine einmalige Kaffee-
und Espressomaschinen-Kollektion (umfasst ca. 450 Stück). Mit den
historischen Grafiken (350 Kupferstiche, Holzstiche und Lithografien
aus dem Zeitraum 1650 bis 1900) besteht die Kaffeehistorische
Sammlung Tchibos aus über 2.000 Einzelobjekten. "Es handelt sich um
die schönste und umfangreichste kulturhistorische Sammlung
Deutschlands", erläutert Ulla Heise, Kunsthistorikerin und Autorin
zahlreicher Bücher zum Thema Kaffeekultur. "Sie bietet einen nahezu
lückenlosen Überblick über die Kaffeekulturgeschichte und die
Methoden der Kaffeezubereitung vom 17. bis 20. Jahrhundert."
In den Magazinen am Überseering fühlt sich der Betrachter in
Großmutters Zeiten zurückversetzt: Nostalgische Schoßmühlen,
Tischmühlen, Hand- und Hockermühlen, Hochzeitsmühlen und Mokkamühlen
in allen Größen, Formen und Ausführungen werden hier aufbewahrt.
Viele tragen Gravuren mit den Namen ihrer ehemaligen Besitzer.
Manchen haben Rost und Holzwürmer zugesetzt, andere strahlen in
Messing oder Chrom, als seien sie gerade erst poliert worden. Die
meisten Objekte stammen aus Deutschland, Österreich, Frankreich und
Skandinavien. Aber auch Italien und Großbritannien, Spanien, Belgien,
die Niederlande sowie die Türkei, Osteuropa und die USA sind
vertreten. "Ob ziseliert, geschnitzt, handbemalt oder mit Intarsien
geschmückt - die Kaffeemühlen zeugen von großer Handwerkskunst und
spiegeln den Geschmack ihrer Zeit wider", sagt Tchibo Pressesprecher
Joachim A. Klähn. "Stilistisch reicht die Sammlung von Barock über
Rokoko, Biedermeier, Klassizismus und Jugendstil bis hin zu Art déco
und Moderne." Kostbare, von Hand gefertigte Einzelstücke sind ebenso
darunter wie Mühlen aus Klein- und Großserien. Verarbeitet wurden
überwiegend Holz, Messing, Eisen, Porzellan und Bakelit, oft auch als
Material-Mix.
Die Kaffeehistorische Sammlung Tchibo bietet spannende und
amüsante Einblicke in die Geschichte des Kaffeetrinkens: Ende des 17.
Jahrhunderts setzte sich mit der Zeit der Aufklärung Kaffee als
"Getränk der Vernunft" in Europa durch. Reisende des 18. Jahrhunderts
hatten spezielle Kaffeemühlen für die Zubereitung unterwegs inklusive
Service im Gepäck. Und auch beim Militär war Kaffee unentbehrlich:
Kursächsische Soldaten sollen sich sogar geweigert haben in den Kampf
zu ziehen, weil er ihnen ausgegangen war. Schwere, gusseiserne
Mühlen, die sich je vier bis fünf Mann teilten, gehörten bis zum
ersten Weltkrieg zum Marschgepäck.
Dass die Kaffeehistorische Sammlung Tchibo ihre Heimat in Hamburg
hat, ist kein Zufall, sondern ergibt sich aus der Tradition: Bereits
im Jahre 1677 eröffnete in der Hansestadt Hamburg Deutschlands zweite
Kaffeestube, nachdem das erste Kaffeehaus 1673 in Bremen dokumentiert
wurde. Bis heute wird der meiste Rohkaffee aus Übersee im Hamburger
Hafen angelandet, hier wird geröstet - und hier gründete der
Hamburger Kaufmann Max Herz 1949 das Unternehmen Tchibo.
Kaffee verbindet, schafft Kontakte, verbindet Menschen und
Kulturen miteinander. In diesem Bereich nimmt Tchibo international
eine Vorreiterposition ein. Tchibo entwickelt gemeinsam mit Museen
innovative Ausstellungsprojekte, die diese in ihren Häusern
präsentieren. Seit 1990 finden in Deutschland und Österreich jährlich
zwei bis drei solcher Ausstellungen statt. Die Besucherzahlen belegen
die große Resonanz: Weit über eine Million Menschen haben sich
Exponate aus dem Hause Tchibo bislang angesehen.
Vom 11. Mai bis 19. Oktober 2003 können circa 80 besonders schöne
Exponate in der Ausstellung "Jederzeit Kaffeezeit! Porzellan, Mühlen
und Maschinen" des Europäischen Industriemuseums in Selb-Plössberg
bewundert werden.
Für Rückfragen:
Joachim A. Klähn
Tchibo Frisch-Röst-Kaffee GmbH
Presse und Information
Überseering 18
22297 Hamburg
Tel.:     (0 40) 63 87-29 35
Fax:      (0 40) 63 87-25 30
E-Mail:    jok@tchibo.de
Internet: www.tchibo.com

Original content of: Tchibo GmbH, transmitted by news aktuell

More stories: Tchibo GmbH
More stories: Tchibo GmbH