All Stories
Follow
Subscribe to 1&1 Mail & Media Applications SE

1&1 Mail & Media Applications SE

Stimmungswechsel mit großer Koalition?

Berlin (ots)

Was erwarten die Deutschen von der neuen Regierung? - Zu welchen
   Reformen sind sie bereit? - Online-Umfrage Perspektive-Deutschland
   startet zum fünften Mal
Mit einem Appell des früheren Bundespräsidenten Richard von
Weizsäcker an die Bürger, sich intensiv an der aktuellen
Reformdebatte zu beteiligen, ist heute die fünfte Runde der
Online-Umfrage Perspektive-Deutschland in Berlin gestartet. Die
Initiative will in den ersten Monaten nach der vorgezogenen
Bundestagswahl die Meinungen der Bürger bündeln sowie Ideen und
Anregungen für die Lösung der wichtigsten Probleme im Land liefern.
Ab sofort steht der Fragebogen bis zum 31. Januar 2006 unter
www.perspektive-deutschland.de online. Die Ergebnisse der Studie
liegen im Frühjahr 2006 vor. Im vergangenen Jahr beteiligte sich mehr
als eine halbe Million Menschen an dieser weltweit größten
gesellschaftspolitischen Online-Umfrage.
Perspektive-Deutschland ist eine gemeinsame Initiative der
Unternehmensberatung McKinsey & Company, des Magazins stern, des ZDF
und von WEB.DE. Richard von Weizsäcker ist seit 2002 Schirmherr des
Projekts.
"Wir müssen konsequent die begonnenen Reformen fortsetzen.
Erfolgreich können diese jedoch nur dann sein, wenn sie von den
Bürgern mitgetragen werden. Die Initiative Perspektive-Deutschland
will die Meinungen der Menschen in die politische Diskussion über
unsere Zukunft einbringen. Ich appelliere deshalb an alle, die ein
Interesse an der Mitgestaltung unseres Landes haben, an dieser
Erhebung teilzunehmen", sagte von Weizsäcker.
Wohin Deutschland?
In diesem Jahr steht die Umfrage unter dem Motto "Wohin
Deutschland?". Es geht zum einen darum, welche Reformen die Deutschen
konkret unterstützen. Zum anderen soll untersucht werden, unter
welchen Voraussetzungen sie bereit sind, dafür persönliche Opfer zu
bringen. Damit bewegt sich Perspektive-Deutschland im Zentrum der
aktuellen politischen Diskussion.
Schwerpunktthemen der Befragung sind Arbeit und Wirtschaft,
Familie und Kinder, soziale Sicherung und Bildung. Kann die neue
Regierung den Durchbruch auf dem Arbeitsmarkt schaffen und die
notwendige Neuordnung der Sozialsysteme einleiten? Was muss
passieren, damit junge Paare mehr Kinder bekommen? Brauchen die
Hochschulen Studiengebühren? Wie beurteilen die Bürger die
Reformbemühungen der alten Regierung? Auf welche Stärken kann
Deutschland bauen?
"Perspektive-Deutschland hat sich als wertvolles
Stimmungsbarometer etabliert, das von einer halben Million Menschen
getragen wird. Die Initiative soll ein Sprachrohr der Bürger in der
Reformdebatte sein", sagte zum Auftakt der neuen Befragungsrunde
McKinsey-Deutschlandchef Jürgen Kluge. Im Vergleich zu anderen
Umfragen sei die Stärke von Perspektive-Deutschland ihre regionale
Tiefenschärfe. Durch die große Anzahl der Teilnehmer sei es möglich,
aktuelle Ansichten, Empfindungen, Stimmungen und Forderungen der
Deutschen in insgesamt 117 unterschiedlichen Landesteilen
nachzuzeichnen. "Die Ergebnisse sind für Politik und Wirtschaft
unverzichtbare Entscheidungshilfen."
Das Projekt Perspektive-Deutschland
Perspektive-Deutschland ging 2001 zum ersten Mal online. Damals
beteiligten sich rund 170.000 Menschen. Seitdem findet die Umfrage
jährlich statt. Sie ist eine Initiative in Kooperation mit
unabhängigen Wissenschaftlern. Beteiligt sind Professoren der
Universitäten Mannheim, München, Münster, Heidelberg und Berkeley.
Durch eine innovative Methodik, an deren Entwicklung der
amerikanische Nobelpreisträger Daniel McFadden beteiligt war, können
repräsentative Ergebnisse gewonnen werden. Die für Online-Befragungen
typischen Verzerrungen werden erkannt und weitgehend bereinigt.
Perspektive-Deutschland wird unterstützt von 1&1, DasÖrtliche,
DasTelefonbuch, e-fellows.net, GelbeSeiten, GMX, Hotel Reservation
Service (HRS), Map24 und Sport1.de.
Sie können diese Pressemitteilung sowie weitere Informationen in
der Rubrik "Presse" unter www.perspektive-deutschland.de downloaden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Josef Arweck, Tel.: 089
5594-8336, E-Mail:  Josef_Arweck@mckinsey.com

Original content of: 1&1 Mail & Media Applications SE, transmitted by news aktuell

More stories: 1&1 Mail & Media Applications SE
More stories: 1&1 Mail & Media Applications SE