All Stories
Follow
Subscribe to 1&1 Mail & Media Applications SE

1&1 Mail & Media Applications SE

Trotz "Collection #1-5": Beim Passwortschutz lernen deutsche Internet-Nutzer nur langsam dazu

Trotz "Collection #1-5": Beim Passwortschutz lernen deutsche Internet-Nutzer nur langsam dazu
  • Photo Info
  • Download

Vektorgrafik

Karlsruhe (ots)

Über die Hälfte der deutschen Internet-Nutzer (59%) verwendet nach wie vor dieselben Passwörter mehrfach /// Jeder Zweite (47%) blieb auch nach Bekanntwerden der Datenlecks "Collection #1-5" untätig /// Hohes Risiko durch Verwendung öffentlich zugänglicher Informationen bei Passwörtern und Sicherheitsfragen /// WEB.DE ruft am heutigen Tag der Passwortsicherheit dazu auf, das eigene Passwortverhalten zu überprüfen

Allen Datenskandalen zum Trotz: Beim Thema "Sichere Passwörter" lernen deutsche Internet-Nutzer nur langsam dazu. So verwenden 2019 immer noch 59 Prozent bei mehreren oder sogar allen Online-Diensten dieselben Passwörter - gegenüber dem Vorjahr (61%) nur ein leichter Rückgang. Auch nach Bekanntwerden der "Collection #1-5" genannten Datenlecks ist jeder Zweite (47%) untätig geblieben; lediglich ein Viertel gibt an, daraufhin bei einigen Online-Diensten seine Passwörter geändert zu haben. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die der E-Mail-Anbieter WEB.DE heute am Tag der Passwort-Sicherheit veröffentlicht hat.

"Datenlecks wie Collection #1-5 machen immer wieder die Bedeutung von starken, einzigartigen Passwörtern deutlich. Wer ein Passwort für mehrere Services verwendet, riskiert beim Hack eines Dienstes auch den Verlust seiner Daten auf anderen Plattformen. Gerade in Zeiten, in denen durch soziale Netzwerke viele persönliche Informationen zugänglich sind, ist es entscheidend, auf einen persönlichen oder biografischen Bezug bei der Passworterstellung zu verzichten. Der heutige Tag der Passwortsicherheit ist eine gute Gelegenheit, das eigene Risikoverhalten zu überprüfen und jeden Login durch ein eigenes, sicheres Passwort vor Missbrauch zu schützen", sagt Jan Oetjen, Geschäftsführer des E-Mail-Anbieters WEB.DE.

Risikofaktor "Persönliche Informationen"

Jeder Fünfte (21%) setzt entgegen Expertenempfehlungen auf persönliche Informationen wie Geburtsdatum, Spitz- oder Haustiernamen als Basis für seine Passwörter - 2018 waren es noch 17 Prozent. Besonders Jüngere gehen hier ein Risiko ein: fast jeder Dritte der 18-29-Jährigen (30%) verwendet solche öffentlich leicht zugänglichen Informationen. Risiken gehen die Nutzer auch bei den Sicherheitsfragen ein. Viele Online-Dienste bieten diese Erinnerungsstütze für den Fall an, dass der Nutzer ein Passwort vergisst. Wer Fragen nach dem Mädchennamen der Mutter, Lieblingsfilm oder erstem Auto wahrheitsgemäß beantwortet, gibt auch unbefugten Dritten mit diesem Wissen die Chance, das Passwort zurückzusetzen. Trotzdem beantwortet jeder zweite Befragte Sicherheitsfragen wahrheitsgemäß.

Positive Entwicklung bei Kreativität und Komplexität

Besser ist es, das Passwortthema kreativ anzugehen. 20 Prozent der Befragten beantworten Sicherheitsfragen bewusst falsch, 12 Prozent erfinden eigene Fragen. Ein Drittel (32%) der deutschen Internet-Nutzer setzt auf Fantasiewörter bei der Passworterstellung (Vorjahr: 26%). Positiv ist auch die steigende Komplexität der Passwörter: 2019 geben rund zwei Drittel der Befragten (64%) an, Sonderzeichen in Ihren Passwörtern zu verwenden - im Jahr zuvor waren es noch 58 Prozent. Auch bei der Passwort-Länge bewegt sich die Mehrheit der Nutzer (81%) über der empfohlenen Mindestgrenze von acht Zeichen; mehr als jeder Zehnte (13%) liegt mit seinen Passwörtern sogar jenseits von 15 Zeichen Länge.

Herausforderung Passwortverwaltung

Rund ein Drittel der Befragten (32%) gibt an, bei 16 oder mehr Online-Diensten mit E-Mail-Adresse und Passwort angemeldet zu sein - in der Vorjahresbefragung lag dieser Wert noch leicht niedriger (30%). In der Spitzengruppe nutzt 2019 knapp jeder Zehnte (8%) über 30 Login-pflichtige Services. Wer angesichts dieser Menge für jeden Dienst ein eigenes Passwort nutzen will, muss Strategien zur Passwortverwaltung entwickeln. Die überwiegende Mehrheit der Befragten (37%) gibt an, sich die eigenen Passwörter einfach zu merken; in der Gruppe der 18-29-Jährigen ist es sogar fast jeder Zweite (47%). 28 Prozent notieren ihre Passwörter auf einem Notizzettel. Jeder Zehnte (10%) hat eine Passwortmanagement-Software im Einsatz.

Das Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH hat im März 2019 insgesamt 1045 deutsche Internet-Nutzer ab 18 Jahren befragt. Die Ergebnisse der Umfrage sind repräsentativ. Weitere Informationen sowie Tipps mit den neuesten Passwort-Empfehlungen von WEB.DE stehen unter https://newsroom.web.de zum Abruf bereit.

Über den "Tag der Passwort-Sicherheit"

Der "Tag der Passwort-Sicherheit" wird seit 2011 von WEB.DE ausgerufen, um das Bewusstsein der Internet-Nutzer für Passwörter zu stärken. Das Internet-Portal fordert an diesem Tag dazu auf, sichere Passwörter zu wählen und jeden Dienst mit einem eigenen komplexen Passwort zu versehen.

Über WEB.DE

WEB.DE ist eines der führenden deutschen Internet-Portale. 21,3 Millionen Menschen (AGOF digital facts 2019-02) nutzen monatlich WEB.DE Mail- oder Cloud-Services sowie die redaktionellen Seiten und die Suchmaschine. Einen immer größeren Anteil hat dabei mobile Kommunikation. Der komfortable Online-Speicher bietet einen sicheren Ort für persönliche Dokumente, Fotos, Musik und Videos in der Cloud. Mit De-Mail ermöglicht WEB.DE rechtssichere Kommunikation im Internet. Als Marke der 1&1 Mail & Media GmbH ist WEB.DE Gründungsmitglied der Initiative INTERNET MADE IN GERMANY für hohe Produktqualität mit deutschen Sicherheits- und Datenschutz-Standards.

Pressekontakt:

Ansprechpartner
Christian Friemel
Pressesprecher WEB.DE
Phone: +49 721 91374-4155
E-Mail: christian.friemel@1und1.de
Web: https://newsroom.web.de

Original content of: 1&1 Mail & Media Applications SE, transmitted by news aktuell

More stories: 1&1 Mail & Media Applications SE
More stories: 1&1 Mail & Media Applications SE