All Stories
Follow
Subscribe to The smarter E Europe

The smarter E Europe

Premiere für den "THE SMARTER E AWARD": Das sind die Finalisten
Unter dem Motto "Championing the energy game changers" wird 2018 erstmals der The smarter E AWARD verliehen

München (ots)

Ob Photovoltaik, Speichertechnologien oder die Koppelung von Strom, Wärme und Mobilität: Mit innovativen Geschäftsmodellen und zukunftsweisenden Ideen zeigen die Finalisten des The smarter E AWARD 2018 ein breites Spektrum an Maßnahmen, die in ihrer Professionalität die nachhaltige Energiewirtschaft weiter vorantreiben. Sie sind würdige Kandidaten des in diesem Jahr erstmals ausgelobten The smarter E AWARD, der gleich in zwei Kategorien vergeben wird. In der Kategorie "Outstanding Projects" stehen realisierte Projekte aus den Bereichen Solar, Speicher, Energiemanagement und umweltfreundliche Mobilität im Mittelpunkt. In der Kategorie "Smart Renewable Energy" stehen die Netzinfrastruktur der Zukunft, Digitalisierungstechnologien für die Energiewirtschaft, die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität sowie Geschäftsmodelle für Stromhandel und Vermarktung im Fokus. Die Gewinner werden am 20. Juni 2018 auf dem The smarter E Forum in Halle B2, Stand B2.570 bekanntgegeben.

Die Verleihung des The smarter E AWARD hebt bahnbrechende Innovationen hervor und schafft damit Transparenz in einem komplexen Themengebiet. Bei den "Outstanding Projects 2018" liegt der Fokus auf der Integration bzw. Substitution bestehender Energiemärkte. Oft wird Photovoltaik mit Speichertechnologien kombiniert, um die Verfügbarkeit und Stabilität von erneuerbaren Energien sicherzustellen. Dadurch werden Möglichkeiten geschaffen, die das Leben der Menschen deutlich verbessern, neue Geschäftsideen generieren oder vorhandenen Unternehmungen den entscheidenden Anschub geben. Alle Projekte zeichnen sich durch Etablierung und Professionalisierung aus, oftmals wurde ein nächster wichtiger Entwicklungsschritt vollzogen.

Gleichstrom, Sektorkopplung, elektrifizierte Mobilität - faszinierende Trends einer smarten Zukunft

Unter den Bewerbern in der Kategorie "Smart Renewable Energy" gibt es einen starken Trend zur Sektorkopplung. Bislang beschränkte sich die Energiewende ganz überwiegend auf den Stromsektor. Jetzt aber kommt eine Reihe von kommerziell verfügbaren Lösungen auf, die die Wende auch in den Sektoren Mobilität und Wärme voranbringen und die Bereiche verbinden. Hierbei ist klar die Elektrifizierung des Wärme- sowie des Mobilitätssektors der treibende Faktor. Hersteller entwickeln Hard- und Softwarelösungen, die dafür sorgen, dass Elektrofahrzeuge mit zum Teil selbsterzeugtem und erneuerbarem Strom zuhause und unterwegs geladen werden können. Dabei steht nicht nur die Erhöhung des Eigenverbrauchs im Fokus sondern auch die Entlastung der Netze. Intelligentes Laden ist das Stichwort.

Im Wärme- und Kältesektor ist die treibende Kraft die günstige dezentrale Erzeugung von Solarstrom. Es gibt immer mehr Lösungen, die ohne den Umweg über die Umwandlung des Solarstroms in Wechselstrom die direkte Nutzung des Gleichstroms zur Klimatisierung vor Ort ermöglichen. Überhaupt gewinnen Gleichstrom-(Mini-)-Netzwerke zunehmend an Interesse: In dem Maße, wie der Strom nicht mehr über große Distanzen transportiert werden muss oder hohe Leistungen vor Ort (zum Schnellladen von Elektromobilen zum Beispiel) gefordert sind, kann der Gleichstrom seine Vorzüge gegenüber dem Wechselstrom ausspielen.

DIE FINALISTEN 2018

Die Finalisten der Kategorie "Outstanding Projects"

   - BACH KHOA Investment and Development of Solar Energy Corporation
     (Vietnam): Das "Solar Experience Space" an der Ho Chi Minh City 
     University of Technology in Vietnam ist ein Null-Energiehaus für
     die studentische Ausbildung. Mit der dort installierten 
     Haustechnik aus Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpe sollen
     praktische Erfahrungen mit neuen Produkten und technologischen 
     Lösungen gewonnen werden.
   - BayWa r.e. Solar Projects GmbH (Deutschland): Die Solaranlage 
     mit Batteriespeicher zur Bewässerung der AKTC Farm in Sambia 
     nutzt ein Wasserreservoir als zusätzlichen Speicher. Die 
     PV-Anlage sorgt für eine stetige Bewässerung sowie für das 
     Wassermanagement bei den Getreidefeldern und erzeugt Energie für
     die Bewässerung von 90.000 qm Ackerfläche.
   - EM-ONE Energy Solutions Canada Inc. (Kanada): Das Projekt "Borno
     Solar Phase 1" für drei Krankenhäuser in einer Konfliktregion im
     Nordosten Nigerias ermöglicht eine Gesundheitsinfrastruktur, in 
     der durch eine autarke, regenerative Stromversorgung auf 
     PV-Basis die Kühlkette für Medikamente gesichert und 
     gleichzeitig hohe Energiekosten durch Diesel vermieden werden.
   - FENECON GmbH (Deutschland): Vorrangiges Ziel des Projekts in 
     Wien, Österreich, ist die Verwendung von Energiespeichern, um 
     eine vorhandene Netzinfrastruktur möglichst effizient zu nutzen.
     Der Energiespeicher mit 100 kW/120 kWh dient unter anderem dem 
     Ausgleich von Phasenlastdifferenzen und zur 
     Lastspitzenabschaltung.
   - First Solar GmbH (Deutschland): Die 300 MWp PV-Anlage in 
     Kalifornien, USA, ist in das Stromnetz integriert und ersetzt 
     Netzdienstleistungen wie die Stabilisierung des Stromnetzes, die
     bislang nur von konventionellen Kraftwerken erfüllt wurden.
   - Fluence (USA): Mit 37,5 MW ist der "Escondido Energy Storage 
     Array" in Kalifornien, USA, einer der größten Lithium-Speicher 
     der Welt und steigert die Menge Erneuerbarer Energie im Netz. Er
     kann 25.000 Kunden vier Stunden lang mit Strom versorgen und bis
     zu 150 MWh Energie speichern.
   - IBC SOLAR AG (Deutschland): Mit einer Batterieanlage konnte in 
     Hillesheim, Deutschland, die Eigenversorgung mit Strom, der in 
     der Kläranlage durch die Verbrennung von Klärgas erzeugt wird, 
     von ursprünglich 80 Prozent auf 92 bis 95 Prozent erhöht werden.
     Dadurch wurde der Erwerb von 35.000 kWh Netzstrom eingespart.
   - Solaria Corporation (USA): Der New Yorker "Cornell Tech Campus" 
     wurde als Null-Energie-Gebäude ausgeführt und wird von der 
     größten, ästhetisch in den Neubau integrierten 
     Photovoltaikanlage Manhattans (855 kW) mit Energie versorgt.
   - Trojan Battery (USA): Ein Containersystem mit Energiespeicher 
     und Photovoltaikanlage liefert einem Dorf in Tansania erstmals 
     Strom, erhöht den Lebensstandard und die Bildung der 
     Dorfbewohner und stößt eine positive wirtschaftliche Entwicklung
     an, indem beispielsweise die Honigproduktion mit Strom 
     verbessert wird.
   - Unlimited Energy (Australien) / TESVOLT GmbH (Deutschland): Die 
     freistehende 53 kW Photovoltaikanlage mit 48 kWh-Speicher ist in
     der Lage, eine Avocado-Farm in Australien zu 100 Prozent mit 
     erneuerbaren Energien zu betreiben. Die Energie von jährlich 300
     Sonnentagen hat die bisherigen Diesel-Aggregate abgeschafft.

Die Finalisten der Kategorie "Smart Renewable Energy"

   - Deutsche Energieversorgung GmbH (Deutschland): Der innovative 
     Stromtarif "SENEC.Cloud To Go" speichert virtuell nicht 
     genutzten Photovoltaik-Strom, um damit E-Mobile zu betanken. 
     Durch die Kooperation mit einem europaweit tätigen Aggregator 
     von Ladesäulen werden europaweit 60.000 Ladestationen versorgt.
   - FerroAmp Elektronik AB (Schweden): Die "PowerShare-Technologie" 
     basiert auf einem DC-Nanogrid, über welches lokal aus 
     erneuerbaren Energien erzeugter Strom mit anderen Nutzern im 
     gleichen DC-Netz geteilt werden kann. Im Kontext dezentraler 
     Stromerzeugung gewinnen DC-Nanogrids ein steigendes Interesse, 
     da sie geeignet sind, mögliche Netzausbaukosten deutlich zu 
     reduzieren.
   - Indielux (Deutschland): "ready2plugin" ist ein 
     "Plug&Play"-Solarsystem, das mit einer Leistung von bis zu 1.800
     Watt direkt an jede beliebige Standard-Steckdose angeschlossen 
     werden kann. Die elektrische Sicherheit wird - in 
     Übereinstimmung mit den VDE-Richtlinien - durch eine 
     softwaregesteuerte Begrenzung des Betriebsstroms auf das maximal
     zulässige Maß sichergestellt.
   - my-PV GmbH (Österreich): Der Power-Manager "AC*THOR" von my-PV 
     nutzt überschüssige Energie aus der Photovoltaik-Anlage zur 
     Wärmeversorgung. Durch die stufenlose Steuerung des Heizstabes 
     lässt sich der Eigenverbrauch des Solarstroms steigern. Auf eine
     klassische Gas- oder Wärmepumpenheizung kann verzichtet werden, 
     da bei unzureichender Solarstrahlung der fehlende Strom aus dem 
     öffentlichen Stromnetz bezogen wird.
   - Reuniwatt (Frankreich): "Sky InSight" liefert eine zuverlässige 
     Einstrahlungs- und Wolkenzug-Prognose über einen Zeitraum 30 
     Minuten im Voraus. Damit ist eine sehr genaue Vorhersage des vor
     Ort tatsächlich zu erwartenden Ertrags einer Photovoltaik-Anlage
     möglich. Der Betrieb von Diesel-Photovoltaik-Hybrid-Systemen 
     wird damit optimiert und kosteneffizienter.
   - SMA Solar Technology AG (Deutschland): Mit der "ennexOS 
     Plattform" stellt die SMA eine sektorübergreifende IoT-Plattform
     für das Energiemanagement vor. Über Apps können verschiedene 
     Energieflüsse gesteuert werden, wobei auf den durchgehenden 
     Einsatz von Standard-Industrieprotokollen geachtet wird, um eine
     spätere Erweiterung jederzeit zu ermöglichen.
   - Smappee nv (Belgien): Das Energiemanagementsystem "Smappee Plus"
     misst fortlaufend den Energieverbrauch von Haushalten und deren 
     Photovoltaik-Anlagen. Mit einem SolarCoin, basierend auf der 
     BlockChain-Technologie, steht ein Werkzeug zur Verfügung, das 
     die Eigenheime in dezentralisierte Energieverknüpfungspunkte 
     verwandelt, die Solarstrom nicht nur produzieren und selbst 
     verbrauchen, sondern die auf direktem Weg auch miteinander 
     Handel treiben.
   - SolarEdge Technologies (Israel): SolarEdge stellt den ersten 
     einphasigen Wechselrichter vor, der gleichzeitig zum Laden eines
     E-Mobils geeignet ist. Durch eine intelligente Kombination von 
     lokalem Photovoltaik-Strom und Netzstrom kann die Ladedauer 
     deutlich verkürzt werden, ohne das Netz zu überlasten.
   - sonnen GmbH (Deutschland): Der "sonnenCharger" verbindet die 
     private Ladestation zuhause mit einer zentralen Steuereinheit. 
     Auf diese Weise ist es möglich, das Aufladen verschiedener 
     E-Mobile in einem Niederspannungsnetz so intelligent zu 
     koordinieren, dass es zu keiner Netzüberlastung kommt, wenn alle
     E-Mobile gleichzeitig Strom tanken.
   - Statcon Energiaa Pvt. Ltd. (Indien): Das bewährte 
     Energiemanagementsystem von Statcon Energiaa wurde 
     weiterentwickelt mit dem Ziel, eine ununterbrochene solare 
     Stromversorgung von größeren Kälteanlagen sicherzustellen. Die 
     Betriebsstrategie ermöglicht es, den Einsatz von 
     Dieselgeneratoren zur Stromversorgung zu reduzieren oder zu 
     vermeiden, um Kosten zu sparen.

The smarter E Europe und ihre Einzelveranstaltungen finden zeitgleich vom 20. bis 22. Juni 2018 auf der Messe München statt.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.TheSmarterE.de

Über The smarter E Europe

The smarter E Europe, die Innovationsplattform für neue Energielösungen, bildet das Dach für Veranstaltungen und Themen rund um die neue Energiewelt. Digitalisierung und Dezentralisierung verändern die Energiewelt nachhaltig und die stetige Zunahme an Strom aus volatilen und erneuerbaren Energiequellen erfordern neue Konzepte und Lösungen für die effiziente Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Energie. The smarter E Europe vereint daher vier Messen und Konferenzen, die sich intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen:

Die Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, widmet sich bereits seit 26 Jahren der Solarenergie und hat sich als wichtigste Branchenplattform etabliert. Sie konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik, Solarthermie, Solarkraftwerke und Lösungen für die Integration von erneuerbaren Energien.

Die ees Europe, Europas größte und besucherstärkste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, findet 2018 bereits zum fünften Mal statt und präsentiert die gesamte Wertschöpfungskette innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik.

Die Power2Drive, die neue Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität, spiegelt die Chancen und die Notwendigkeit der Energiewende im Verkehrssektor wider. Im Fokus stehen Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge sowie Infrastrukturlösungen und -technologien für eine saubere Mobilität.

Die EM-Power, die neue Fachmesse für die intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden, stellt den professionellen Energiekunden mit seinem Bedarf an effizienten Energietechniken, intelligenten Steuerungssystemen und Energieeinsparung und damit die Schlüsseltechniken für die Energiewende in der Industrie und im Gebäudesektor in den Mittelpunkt.

Weitere Informationen über The smarter E Europe finden Sie unter: www.TheSmarterE.de

Veranstalter der The smarter E Europe sind die Solar Promotion GmbH, Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).

Pressekontakt:

Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 |
dufner@solarpromotion.de

Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Otl-Aicher-Str. 64 | 80807 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs@fischerAppelt.de

Original content of: The smarter E Europe, transmitted by news aktuell

More stories: The smarter E Europe
More stories: The smarter E Europe
  • 17.01.2018 – 14:32

    Intersolar Europe 2018: Solarstrom macht mobil

    München (ots) - Photovoltaik (PV) und Elektromobilität, die ideale Kombination: Autofahren mit Solarstrom wird zunehmend attraktiver. Wenn Autos mit Strom aus erneuerbaren Energien "betankt" sind, ist Elektromobilität mehr als nur die saubere und nachhaltige Mobilitätslösung der Zukunft. Sie treibt darüber hinaus den Ausbau von PV an. Welche vielfältigen Chancen die Kombination aus PV und Elektromobilität für die ...