All Stories
Follow
Subscribe to Rochus Mummert

Rochus Mummert

Umfrage: Jeder zweite Chef wird im Streit persönlich

München (ots)

Wo Menschen aufeinandertreffen, kommt es mal zum Streit - der Arbeitsplatz ist da keine Ausnahme. Doch nur jedes dritte deutsche Unternehmen hat Standards zur Lösung von Konflikten etabliert. Die Folge: 47 Prozent der Vorgesetzten unterscheiden bei Auseinandersetzungen mit Mitarbeitern nicht klar zwischen Person und Sache. Entsprechend ist die Unternehmenskultur in fast jeder zweiten Firma durch mangelnde Achtung und Wertschätzung geprägt. Das sind Ergebnisse der Studie "Einfluss des HR-Managements auf den Unternehmenserfolg" der Personalberatung Rochus Mummert. Dazu wurden HR-Führungskräfte sowie 1.000 Arbeitnehmer bevölkerungsrepräsentativ befragt.

Die mangelnden Standards zur Beilegung von Streit wirken sich auf die gesamte Unternehmensleistung aus: In knapp 90 Prozent der hiesigen Firmen kommt es dadurch zu Produktivitätseinbußen. Außerdem verschlechtern Reibereien die Stimmung erheblich: Nach gut jedem dritten Streit bleibt selbst nach der Lösung noch eine Rechnung offen. Das hat Folgen für die Attraktivität eines Arbeitgebers.

"Ein schlechtes Arbeitsklima dringt heute sehr schnell nach außen", sagt Dr. Hans Schlipat, Studienleiter und Managing Partner der Rochus-Mummert-Gruppe. "Die nachrückende Generation Y, informiert sich vor einem Stellenantritt in ihrem Netzwerk aus erster Hand über die Unternehmenskultur - negative Erfahrungen werden sofort sichtbar. Unternehmen dürfen daher ihr Arbeitgeber-Image nicht vernachlässigen."

In der Mehrzahl der deutschen Firmen sind abweichende Sichtweisen und Widerspruch nicht erwünscht. Dadurch kommt es schnell zum Streit. Auslöser sind dabei in 46 Prozent der Fälle unklare Anweisungen durch Vorgesetzte. Diskussionen über Arbeitszeiten sind für 43 Prozent der Reibereien verantwortlich.

Gerade jüngere Arbeitnehmer, die gern in Teams und flachen Hierarchien arbeiten, gelten als selbstbewusst und äußern ihre Vorstellungen offen. Fehlt die etablierte Streitkultur, so eskalieren alltägliche Diskussionen rasch und vergiften das Klima. "Ist die Stimmung im Unternehmen angespannt, so steigt die Fluktuationsrate", gibt Rochus-Mummert-Partner Schlipat zu bedenken. "Gerade die gesuchten Führungskräfte von morgen sind in diesem Fall schnell zu einem Wechsel bereit. Um auch in Zukunft für Leistungsträger attraktiv zu sein, sollten Unternehmen ihre Führungs- und Leistungskultur überdenken - dazu zählt auch die offene, konstruktive Auseinandersetzung. Wir sehen hier neben der Geschäftsführung insbesondere die HR-Verantwortlichen in der Pflicht."

Die Studie und das PIPS-Modell
Analog zum PIMS-Ansatz der Harvard Business School werden im 
PIPS-Modell (Profit Impact of Personnel Strategies) von Rochus 
Mummert die Einflüsse des HR-Managements auf die 
personalwirtschaftlichen Vorsteuergrößen systematisch wie nie zuvor 
betrachtet. Das zusammen mit Prof. Dr. Michael Martin von der 
Hochschule RheinMain entwickelte PIPS-Modell umfasst dabei reine 
Performance-Werte genauso wie Analysen zur Führungs- und 
Leistungskultur. Die Studie "Einfluss des HR-Managements auf den 
Unternehmenserfolg" basiert auf den Ergebnissen des ständig 
wachsenden HR-Panels von Rochus Mummert, das eigens für das 
PIPS-Projekt aufgebaut wurde. Derzeit berichten in regelmäßigen 
teilstrukturierten Befragungen rund 50 HR-Führungskräfte aus meist 
größeren mittelständischen Unternehmen. Firmen, die ebenfalls am 
HR-Panel von Rochus Mummert teilnehmen möchten, wenden sich bitte an  
Juergen.Gillmann@RochusMummert.com.
Über Rochus Mummert (www.rochusmummert.com)
Dr. Rochus Mummert gründete vor gut 40 Jahren die heute unter der 
Dachmarke Rochus Mummert firmierende Unternehmensberatung, die sich 
der Gewinnung und Förderung von Management-Elite verpflichtet hat. 
Seitdem wurden mehr als 35.000 Führungskräfte, Gesellschafter und 
Unternehmer beraten, mehrere tausend Top-Management-Positionen 
erfolgreich besetzt und zahlreiche Management-Potenzial-Analysen 
sowie Management- und Gesellschafter-Beratungen durchgeführt. Die 
Erfahrung des Hauses erstreckt sich auf alle Wirtschaftszweige, 
Funktionen und Unternehmensgrößen - im Inland wie im Ausland, im 
mittelständischen Bereich wie auch in Konzernen. Durch die Ergebnisse
der Arbeit hat sich Rochus Mummert in der Spitzengruppe der Branche 
etabliert.

Pressekontakt:

Arne Stuhr
corpNEWS media
Thöring Heer & Partner
Tel: +49 (0) 40 207 69 69 8-3
E-Mail: arne.stuhr@corpnews-media.de

Original content of: Rochus Mummert, transmitted by news aktuell

More stories: Rochus Mummert
More stories: Rochus Mummert
  • 28.08.2013 – 10:00

    Überlastung am Arbeitsplatz: Gut jeder vierte Arbeitnehmer hat keinen klassischen Feierabend

    München (ots) - Das Ziel einer ausgewogenen Work-Life-Balance liegt in Deutschland noch in weiter Ferne. 28 Prozent der deutschen Arbeitnehmer sind an einem normalen Arbeitstag nicht vor 18 Uhr zu Hause. Als häufigsten Grund gibt gut die Hälfte der Deutschen das allgemein hohe Arbeitsaufkommen an. Das sind Ergebnisse der Studie "Einfluss des HR-Managements auf den ...

  • 31.07.2013 – 10:00

    Studie: 60 Prozent der Chefs scheuen das Urteil der eigenen Mitarbeiter

    München (ots) - Sechs von zehn Unternehmen verzichten noch immer darauf, ihre Führungskräfte durch die eigenen Mitarbeiter bewerten zu lassen. Die Chance, Fehlentwicklungen im Management rechtzeitig zu erkennen, lässt die Mehrheit der Firmen damit ungenutzt verstreichen. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass die Motivation gerade der besten Mitarbeiter wegen der ...

  • 23.07.2013 – 10:00

    Studie: Klinikchefs fehlt zunehmend Zeit für strategische Planung

    Hannover (ots) - Den Klinikchefs in Deutschland fehlt immer häufiger die Zeit, strategische Fragen zu klären. Sie sind zu sehr mit operativen Aufgaben belastet. Die Folge: Notwendige Entscheidungen zur Zukunftssicherung werden überhastet getroffen oder vertagt. Als großen Zeitfresser sehen die Topkräfte fehlende Fähigkeiten der nachgeordneten Führungsebenen. Zu ...