UNESCO-Welterbe Schloss Neuschwanstein. Ein Meilenstein fürs Allgäu.
One document
Nun ist es offiziell: Schloss Neuschwanstein ist UNESCO-Welterbestätte. Damit ist ein starkes Signal für den kulturellen Reichtum des Allgäus und seiner Umgebung gesetzt. Das weltbekannte Bauwerk wird als Kulturerbe von universellem Wert anerkannt – mit weitreichenden positiven Effekten für die gesamte Region.
Ein Titel, der verbindet. Ein echtes Märchenschloss von internationalem Rang.
Die UNESCO-Welterbeliste würdigt Stätten von außergewöhnlicher historischer, kultureller oder naturbezogener Bedeutung. Schloss Neuschwanstein, das weltweit als Sinnbild für romantische Baukunst und die Visionen König Ludwigs II. gilt, erfüllt diese Kriterien und setzt einen neuen Schwerpunkt. „Die Aufnahme von Schloss Neuschwanstein in das UNESCO-Welterbe ist eine großartige Auszeichnung. Sie ist eine große Ehre, eröffnet aber auch neue Perspektiven. Insbesondere sehe ich darin eine echte Chance, Qualität vor Quantität zu stellen – durch gezielte Besucherlenkung, nachhaltige Tourismusstrategien und mehr Bewusstsein für das, was diesen Ort wirklich prägt: die außergewöhnliche Architektur, die romantische Vision Ludwigs II., das beeindruckende Landschaftsbild und die große emotionale Bedeutung, die Neuschwanstein für Menschen aus aller Welt hat. Für das Ostallgäu bedeutet der Welterbestatus internationale Sichtbarkeit und die Möglichkeit, Teil eines starken Netzwerks zu sein. Wichtig bleibt dabei: Die Belange der Menschen vor Ort haben für uns weiterhin oberste Priorität.“ Auch wenn das Schloss bereits zu den meistfotografierten Sehenswürdigkeiten der Welt zählt: Weltweit kennen Milliarden Menschen das Cinderella-Schloss von Disney – doch nur wenige wissen, dass sein reales Vorbild Schloss Neuschwanstein ist. Als UNESCO-Welterbe rückt dieses einzigartige Kulturerbe nun dorthin, wo es hingehört – ins weltweite Bewusstsein, als echtes Märchenschloss von internationalem Rang
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Mit dem Prädikat sind auch Pflichten verbunden. Der Schutz des Schlosses und seiner Umgebung erfordert eine vorausschauende Besucherlenkung, sensible Infrastrukturplanung und das Miteinander aller Beteiligten – von Tourismus über Naturschutz bis zur Bevölkerung. „Der Titel verpflichtet uns, besonders sorgsam mit dieser einzigartigen Kulturlandschaft umzugehen“, betont Klaus Fischer, Geschäftsführer des Tourismusverbandes und der Allgäu GmbH. „Wir erarbeiten gemeinsam mit dem Institut für Nachhaltige und Innovative Tourismusentwicklung (INIT) ein zukunftsfähiges Besucher- und Mobilitätskonzept, das den Schutz des Ortes mit einer positiven Gästeerfahrung und der Lebensqualität der Einheimischen in Einklang bringt.“
Drei UNESCO Titel im Verbandsgebiet: Schloss Neuschwanstein neben Augsburger Wassermanagement-System und Global Geopark Ries
Mit Schloss Neuschwanstein befindet sich im Gebiet des Tourismusverbands Allgäu / Bayerisch-Schwaben nun offiziell eine dritte UNESCO Welterbestätte: Bereits 2019 wurde das im 14. Jahrhundert und bis in die Neuzeit genutzte Augsburger Wassermanagement-System zum UNESCO Welterbe erklärt. Seit 2022 darf sich zudem der Geopark Ries über den Titel UNESCO Global Geopark freuen. „Diese Auszeichnungen zeigen unser reiches Kultur- und Naturerbe – vom mittelalterlichen Wissen um die Wassernutzung über einen der besterforschten Meteoritenkrater weltweit bis hin zum Schloss gewordenen Traum. Von elf Welterbestätten in Bayern liegen drei im Verbandsgebiet Allgäu/Bayerisch-Schwaben. Ein perfekter Reiseanlass zu jeder Jahreszeit “, freut sich Zinnecker.
Mit besten Grüßen,
Simone Zehnpfennig Tourismusverband Allgäu / Bayerisch-Schwaben e.V. Schießgrabenstraße 14 | 86150 Augsburg | Deutschland | www.allgaeu-bayerisch-schwaben.de Tel. +49(0)831/57537-37 | Fax +49(0)831/57537-33 | s.zehnpfennig@tvabs.de
Vorsitzende: Maria Rita Zinnecker Geschäftsführer: Klaus Fischer Registergericht: Amtsgericht Augsburg Vereinsregistereintrag: VRNr. 481 USt-IdNr.: DE 127510811