KI trifft Heimat. Allgäu GmbH erhält Förderbescheid über 300.000 Euro
Allgäu GmbH erhält Förderbescheid über 300.000 Euro für die digitale Umsetzung der Markenstrategie und Kinderpodcast.
„Heimat entsteht aus Gestern, Heute und Morgen – indem wir Traditionen pflegen, attraktive Lebensbedingungen in allen bayerischen Regionen gestalten und dabei die modernsten technologischen Möglichkeiten nutzen“, sagt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des „Tags der bayerischen Regionen“ in Nürnberg, wo Förderbescheide für verschiedene Projekte in den Regionen übergeben wurden. Im Fokus der Förderung steht Künstliche Intelligenz, die die heutige Lebens- und Arbeitswelt bereits verändert hat und auch in Zukunft prägen wird. Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffe übergab in Nürnberg Förderbescheide für neun digitale Heimatprojekte mit insgesamt rund 2 Millionen Euro. „Diese Initiativen sind der Motor für eine zukunftsfähige Heimat, die von Innovation und Zusammenarbeit geprägt ist“, begründet er die Förderung.
Für die Allgäu GmbH durften Christian Gabler (Leiter Marke Allgäu) und Rudi Sorger (KI Manager) den Förderbescheid von 300.000 Euro in Empfang nehmen. Sie fließen ins Projekt „Die Marke Allgäu – Digitale Umsetzung der Marken- und Destinationsstrategie“ einerseits einen Kinderpodcast, der die junge Generation spielerisch für die Region und ihre Natur begeistert. Zum anderen wird eine KI-Strategie entwickelt, um die digitale Zukunft der Marke Allgäu langfristig zu sichern und KI-Kompetenzen effizient in einem breiten Netzwerk regionaler Partner aufzubauen. „Wir freuen uns, die Inhalte der Marke Allgäu weiterentwickeln zu können. Diese Förderung ermöglicht es uns, unsere Markenstrategie und Destinationsstrategie digital voranzutreiben und die Zukunftsfähigkeit unserer Region nachhaltig zu sichern", sind sich Gabler und Sorger einig.
Auch der Verein Public Art erhält für seine digitale Spurensicherung in der Adelegg Fördermittel.
Zwei weitere Projekte aus dem Regierungsbezirk Schwaben dürfen sich über eine Förderung freuen: Der Public Art Lab e.V. (Adelegg, Landkreis Oberallgäu und Kempten) wird im Projekt „Spur der Häuser“ in der Glasmacherregion Adelegg eine künstlerisch-digitale Spurensicherung einer untergegangenen ländlichen Siedlungskultur umsetzen. Per App werden die früheren Häuser und Orte, ihre kunsthandwerklichen Traditionen und Kulturformen sichtbar und mit Karten, Bildern und Zeitzeugenberichten erlebbar gemacht. Die Regio Augsburg Tourismus GmbH erweckt mittels einer innovativen App „Augsburg entdecken – Zeitreise in eine europäische Handels- und Kulturmetropole“ sieben bedeutende Gebäudekomplexe Augsburgs mit thematischen Stadttouren digital zum Leben.
Bild: Rudi Sorger (Allgäu GmbH), Dr. Erika Rössler (3. Bürgermeisterin Kaufbeuren), Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel, Christian Gabler (Allgäu GmbH), Regierungspräsidentin Schwaben Barbara Schretter.
Mit den besten Grüßen aus dem Allgäu,
Simone Zehnpfennig Pressesprecherin, Unternehmenskommunikation Geschäftsfeld Städte und Kultur
Allgäu GmbH - Gesellschaft für Standort und Tourismus Allgäuer Straße 1 | 87435 Kempten | Deutschland | www.allgaeu.de Tel. +49(0)831/57537-37 | Fax +49(0)831/57537-33 | zehnpfennig@allgaeu.de
Aufsichtsratsvorsitzender: Oberbürgermeister Thomas Kiechle Geschäftsführer Klaus Fischer (Sprecher) | Stefan Egenter HRB 8342 Gerichtsstand Kempten