All Stories
Follow
Subscribe to WDR Westdeutscher Rundfunk

WDR Westdeutscher Rundfunk

WDR-Hörfunk/ARD-Magazin "Monitor": BP entsorgt krebserzeugende Raffinerierückstände in Kohlekraftwerk - Experte: "Das ist illegal"

Köln (ots)

BP entsorgt seit Jahren giftige "Ölpellets" in einem Kohlekraftwerk in Gelsenkirchen. Dem Unternehmen liegt dafür eine Genehmigung vor, Experten halten diese jedoch für rechtswidrig und das Vorgehen für illegal. Das haben gemeinsame, exklusive Recherchen des WDR-Hörfunks und des ARD/WDR-Magazins "Monitor" (Das Erste, 27.9.2018, 21.45 Uhr) ergeben.

Es geht um jährlich zehntausende Tonnen krebserregender Raffinerie-Rückstände. Mehrere Gutachten stufen die Ölpellets als "gefährlichen Abfall" ein, da sie stark mit Ölrückständen und Schwermetallen belastet sind. Die Entsorgung in einer Sondermüll-Verbrennungsanlage würde BP nach eigenen Berechnungen jährlich bis zu 20 Millionen Euro kosten. Das geht aus internen Unterlagen hervor, die den WDR-Redaktionen vorliegen.

Um diese Zusatzkosten zu vermeiden, hatte BP 2009 eine spezielle "Task Force" eingerichtet. Wichtigste Aufgabe der geheimen Arbeitsgruppe war es, die Einstufung der Ölpellets als Abfall zu vermeiden und eine "kostenneutrale" Verbrennung in Kraftwerken sicher zu stellen. Mit Zustimmung der Bezirksregierung Münster als zuständiger Kontrollbehörde wurden die giftigen Pellets schließlich zu "Petrolkoks" umdeklariert - ein vergleichsweise harmloses Raffinerie-Produkt, das auch als Regelbrennstoff in Kraftwerken zugelassen ist. "Diese Vorgänge sind illegal", bewertet der Darmstädter Experte für Abfall- und Verwaltungsrecht, Prof. Martin Führ, das Vorgehen von BP, "weil die Ölpellets als Produkt in den Verkehr gebracht werden, ohne dass eine Registrierung nach [der Europäischen Chemikalienverordnung] REACH vorliegt. Und in einem solchen Fall droht eine Gefängnisstrafe von bis zu zwei Jahren." Die Bezirksregierung Münster als zuständige Genehmigungsbehörde hätte "den Betrieb des Kraftwerks mit diesem illegal in Verkehr gebrachten Stoffen untersagen müssen", so Führ gegenüber dem WDR-Hörfunk und "Monitor".

BP weist auf Anfrage alle Vorwürfe zurück. Die Pellets seien kein Abfall, sondern "ein Nebenprodukt, das zielgerichtet in unserer Raffinerie hergestellt" werde. Eine entsprechende Genehmigung der Bezirksregierung Münster liege seit Jahren vor. Auch die Bezirksregierung hält die erteilte Genehmigung für rechtens. Den Vorwurf einer unzulässigen Zusammenarbeit weisen alle Beteiligten zurück.

Die Ruhrgebietsstadt Gelsenkirchen, in der sich die betreffende Raffinerie und das Kohlekraftwerk befinden, liegt seit Jahren an der Spitze der Krebsstatistik des Landes NRW. Ein direkter Zusammenhang zur Verbrennung der Pellets ist nicht zu beweisen. Allerdings werde dadurch nach Ansicht des Kieler Umwelttoxikologen Hermann Kruse das Krebsrisiko in dieser Region weiter erhöht - "selbst wenn die Grenzwerte eingehalten werden", so Kruse im WDR, "weil es für krebserzeugende Stoffe wie zum Beispiel Nickel und Vanadium keine Toleranzwerte gibt".

Über das Thema berichten am Donnerstag, 27. September 2018, u.a. "Monitor" (Das Erste, 21.45 Uhr) und das WDR5 "Morgenecho" (ab 6 Uhr).

Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de

Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: www.presse.wdr.de

Pressekontakt:

WDR Presse und Information / WDR-Pressedesk
Telefon 0221 220 7100
wdrpressedesk@wdr.de

Original content of: WDR Westdeutscher Rundfunk, transmitted by news aktuell

More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk
More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk
  • 25.09.2018 – 14:05

    DER NASSE FISCH: Das Hörspiel zum TV-Event "Babylon Berlin"

    Köln (ots) - Die Romanvorlage des preisgekrönten TV-Events als außergewöhnliches Hörspielerlebnis in acht Episoden - ab 30. September exklusiv in der ARD Audiothek - WDR Funkhaushausorchester spielt Musik ein Als "Nassen Fisch" bezeichnete man früher im Berliner Polizeijargon einen ungelösten Fall, der zu den Akten gelegt wird. Und mit genau so einem Fall bekommt es Kommissar Gereon Rath im Roman DER NASSE FISCH zu ...

  • 25.09.2018 – 11:00

    "Der dunkle Wald": WDR Hörspiel setzt Cixin Lius Kult-Trilogie "Trisolaris" fort

    Köln (ots) - Die "Trisolaris"-Trilogie des chinesischen Autors Cixin Liu genießt bei Science-Fiction-Fans und Literaturkritikern gleichermaßen Kultstatus. Nach dem Erfolg der Hörspieladaption des ersten Teils ("Die drei Sonnen", WDR/NDR 2017) setzt der WDR das Epos nun fort. "Der dunkle Wald" steigt ein in den Kampf der Menschheit ums Überleben und stellt sich der ...

  • 25.09.2018 – 10:45

    Ihre Meinung - Der Zuschauertalk mit Bettina Böttinger

    Köln (ots) - "Deutschland - ein zerrissenes Land? - Was trennt uns, was bringt uns zusammen?" WDR Fernsehen, Donnerstag, 27. September 2018, 20.15-21.45 Uhr Arm gegen Reich, Rechte gegen Linke, Flüchtlingsbefürworter gegen Flüchtlingsgegner, Unterschicht gegen Eliten, heimatverbundene Landbevölkerung gegen weltoffene Städter - unser Land scheint derzeit zerrissen und geprägt von Unverständnis für die jeweils ...