All Stories
Follow
Subscribe to WDR Westdeutscher Rundfunk

WDR Westdeutscher Rundfunk

Angela Merkel: "Wechselspiel von Politik und Journalismus ist wesentlicher Grundpfeiler für die Existenz der Demokratie"

Köln (ots)

   CDU-Vorsitzende würdigt Preisträgerinnen Gabi Bauer, Maybritt
Illner und Sandra Maischberger anlässlich der Verleihung des
Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises 2000
Achtung: Sperrfrist 17.00 Uhr
Der Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis 2000 wurde heute Abend im
Westdeutschen Rundfunk in Köln zum sechsten Mal verliehen. Der Preis
geht in diesem Jahr an die Fernsehmoderatorinnen Gabi Bauer
(ARD-Tagesthemen), Maybritt Illner ("Berlin Mitte"/ZDF) und Sandra
Maischberger ("Maischberger"/n-tv).
Die Laudatio hielt CDU-Vorsitzende Angela Merkel. Die
CDU-Vorsitzende wies darauf hin, dass Journalismus aus Verantwortung
gegenüber der Demokratie einer ganz besonderen Sorgfalt bedürfe. "Es
wäre also ein falsches Verständnis, wenn sich ein Politiker über das
kritische Beleuchten seiner Arbeit erregt. Er weiß, dass es Teil
einer funktionierenden Demokratie ist, dass er im Lichte seiner Taten
bewertet wird. Ein Recht auf Rücksicht hat er nicht, schon gar nicht
auf Nachsicht. Aber die Wahrung seiner Würde und der Respekt vor
seiner Persönlichkeit sind die vornehme Aufgabe des Journalisten," so
Merkel weiter.
Merkel wies darauf hin, dass die Politik in ihrer Wirkung durchaus
von der medialen Begleitung abhängig sei. Ebenso bedürfe der
Journalist der Information und Hintergründe aus der Politik. Das
Wechselspiel von Politik und Journalismus sei für das Gelingen
demokratischer Prozesse von besonderer Wichtigkeit, ja sogar ein
wesentlicher Grundpfeiler für die Existenz der Demokratie überhaupt.
Der Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis werde für mutigen und kritischen
Journalismus verliehen. Er gelte denen, die kritisch nachbohren,
nicht um eine Sensation zu gebären, sondern um Informationen zu
erhalten, nicht um das Gegenüber bloßzustellen, sondern um der
Wahrheit eine Facette hinzuzufügen.
Angela Merkel würdigte die Preisträgerinnen im Einzelnen wie
folgt:
Gabi Bauer als Moderatorin der Tagesthemen für ihre unaufgeregte
Natürlichkeit. Sie sei fachlich versiert und bereite Nachrichten als
präzise Information auf. Gabi Bauer sei wegen ihrer Fairness bei
ihren Gesprächspartnern geschätzt und aufgrund ihrer beharrlichen
Nachfragen zugleich gefürchtet.
Maybritt Illner verstehe es, oftmals komplizierte Sachverhalte
allgemeinverständlich herunterzubrechen. Dabei höre sie aktiv zu,
klinke sich ein, wenn es unverständlich werde und habe die Gabe mit
dem ihr eigenen Charme auch da Antworten zu erhalten, wo manch ein
Gast eigentlich lieber geschwiegen hätte.
Sandra Maischberger beweise mit ihrer täglichen Interviewsendung,
dass Information unterhaltsam sein kann, ohne indiskret sein zu
müssen. Sie begegne ihrem Gegenüber mit Respekt und gewähre durch
ihre Art zu fragen, dennoch tiefe Einblicke, sowohl in die
Persönlichkeit ihrer Gäste, als auch in den jeweiligen Sachverhalt.
Der jährlich verliehene Preis für Fernsehjournalismus wird von
einem Freundeskreis des verstorbenen Tagesthemen-Moderators Hanns
Joachim Friedrichs an Moderatoren, Reporter oder Redakteure
verliehen, deren Arbeit beständig hohe Qualität zeigt und im
deutschen Fernsehen für kritischen und unabhängigen Journalismus
steht. Die Preisträger im Überblick: 1995 - Thomas Roth
(ARD-Korrespondent in Moskau), 1996 - Petra Gerster und Maria von
Welser (ZDF-Moderatorinnen), 1997 - Christoph Maria Fröhder (freier
Fernsehjournlaist), 1998 - Hans-Josef Dreckmann (ARD-Korrespondent in
Nairobi)/Förderpreis an Carla Kniestedt
(ORB-Reporterin/-Moderatorin), 1999 - Wolf von Lojewski
(Redaktionsleiter und Moderator des heute journals/ZDF)/Förderpreis
an Tina Hassel, ARD-Korrespondentin in Paris.
Die Preisverleihung wird heute Abend (24.10.) zwischen 23.30 und
0.15 Uhr im WDR Fernsehen und in Ausschnitten in den aktuellen
Sendungen von ARD und ZDF gesendet.
Rückfragen
Annette Metzinger, WDR-Pressestelle
Tel. 0221/220-2770

Original content of: WDR Westdeutscher Rundfunk, transmitted by news aktuell

More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk
More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk