All Stories
Follow
Subscribe to TARGOBANK AG

TARGOBANK AG

Targobanker spenden für den Düsseldorfer Gutenachtbus

Targobanker spenden für den Düsseldorfer Gutenachtbus
  • Photo Info
  • Download

One document

Die Hauptverwaltung der TARGOBANK in Düsseldorf hat in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit erneut für den Düsseldorfer "Gutenachtbus" und damit für obdachlose und hilfsbedürftige Menschen auf den Straßen Düsseldorfs gesammelt. Insgesamt erhielt der Gutenachtbus jetzt eine Spende von 2.870 Euro.

Auf diesem Wege informieren wir Sie über das Ergebnis der diesjährigen Weihnachts-Spendenaktion der Targobanker aus der Düsseldorfer Hauptverwaltung auf der Kasernenstraße. Insgesamt sind 2.870 Euro für den Düsseldorfer Gutenachtbus damit für obdachlose und hilfsbedürftige Menschen zusammengekommen. Weitere Details entnehmen Sie bitte der angefügten Pressemitteilung.

Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Meldung in Ihrer Berichterstattung berücksichtigen könnten.

Herzlichen Dank im Voraus und alles Gute für 2021 - allem voran Gesundheit!

Axel Bäumer

Leiter Externe Kommunikation der TARGOBANK

Targobanker spenden für den Düsseldorfer Gutenachtbus

Düsseldorf, 28. Dezember 2020 - Die Hauptverwaltung der TARGOBANK in Düsseldorf hat in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit erneut für den Düsseldorfer "Gutenachtbus" und damit für obdachlose und hilfsbedürftige Menschen auf den Straßen Düsseldorfs gesammelt. Innerhalb von drei Wochen haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trotz coronabedingt stark eingeschränkter Anwesenheit 870 Euro in ein Sparschwein im Foyer der Bank geworfen. Zudem hat die Unternehmenskommunikation weitere 2.000 Euro draufgelegt, sodass der Gutenachtbus nun eine Spende von insgesamt 2.870 Euro erhalten hat.

"In diesem Jahr ist alles anders - auch die Arbeit des Düsseldorfer 'Gutenachtbus' hat sich durch die Pandemie verändert", sagt Sonja Glock, Pressesprecherin bei der TARGOBANK. "Der Bedarf und damit die Kosten sind gestiegen und die Spendenbereitschaft, vor allem von Unternehmen, hat abgenommen. Deshalb haben wir in diesem Jahr erneut unsere Weihnachtsaktion genutzt, um obdachlosen und hilfsbedürftigen Menschen in Düsseldorf zu helfen."

Besondere Sicherheits- und Hygieneanforderungen

Viele Anlaufstellen für Obdachlose mussten wegen Corona schließen oder ihre Angebote verkleinern. Der Gutenachtbus konnte dank des Einsatzes vieler ehrenamtlicher Helfer weiter fahren, allerdings mussten zunächst ein paar Voraussetzungen geschaffen werden, um die aktuell geltenden besonderen Sicherheits- und Hygieneanforderungen erfüllen zu können. Das war wichtig für die Menschen auf der Straße, die aufgrund ihrer Lebenssituation besonders anfällig für Erkrankungen sind und deren Lebensumstände nicht mit der Corona-Schutzverordnung vereinbar sind.

"Wir freuen uns sehr über die Spende der Targobanker", sagt Daniel Stumpe von vision:teilen, der Dachorganisation des Gutenachtbusses. "Zusätzlich zu warmen Mahlzeiten, Kleidung und zum Beispiel Schlafsäcken geben wir inzwischen auch Masken und Desinfektionsmittel an die Obdachlosen aus. Wir haben außerdem im Bus eine Plexiglasscheibe installiert und zeichnen mit Kreidestrichen die Abstände auf, die alle unsere Besucher einhalten müssen. Auch die Anzahl der Einsatztage hat der Gutenachtbus erhöht. Dadurch sind die Kosten für das Projekt gestiegen, das komplett durch Spenden finanziert wird."

Mobile Hilfe für obdachlose und arme Menschen

2011 hatten Bruder Peter Amendt vom Verein "vision:teilen" und Hubert Ostendorf vom Obdachlosenmagazin fifty-fifty die Idee, nachts mit einem Bus für Menschen ohne Wohnung ansprechbar zu sein und so eine Lücke im Hilfssystem zu stopfen. Am 6. Dezember 2011 stand der Bus das erste Mal vor dem Kom(m)ödchen in der Altstadt. Beide Organisationen sind bis heute Träger des Projekts, das komplett über Spenden finanziert wird. Rund 50 Ehrenamtliche sind inzwischen montags bis freitags und alle zwei Wochen auch samstags ab von 22 bis 0.30 Uhr mit dem Gutenachtbus im Düsseldorfer Stadtgebiet im Einsatz.

Dafür ist ein Lieferwagen als mobiles Ess- und Sprechzimmer eingerichtet worden, der in Notfällen auch für den Personentransport genutzt wird. Der Bus wird ganzjährig eingesetzt und unter der Leitung eines Sozialarbeiters von Ehrenamtlichen begleitet, die die Nöte der Obdachlosen auf der Straße kennen. Mit diesem niederschwelligen Hilfsangebot bietet der Gutenachtbus den oft ausgegrenzten Mitbürgerinnen und Mitbürgern einen abendlichen Treffpunkt und ein offenes Ohr und damit mehr als nur eine warme Mahlzeit und saubere Kleidung. Damit ist der Gutenachtbus ein wichtiges, zuweilen Leben rettendes Projekt für Menschen auf der Straße, besonders in den kalten und dunklen Wintermonaten.

Über TARGOBANK

Die TARGOBANK verfügt über mehr als 90 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut fast vier Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.

Das Angebot für Privatkunden umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für Einzelhändler, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für Kfz-Händler sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige und Freiberufler an. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.

Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah am Kunden zu sein, betreibt die TARGOBANK 337 Standorte in 253 Städten in Deutschland, und sie ist telefonisch rund um die Uhr im Service Center, aber auch online erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und beim Kunden zuhause.

Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.500 Mitarbeiter. In Duisburg führt die Bank ein Dienstleistungscenter mit 2.000 Mitarbeitern. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring) und Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die Bank ein sicherer Partner für ihre Kunden.

Weiterführende Informationen: www.targobank.de

Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale

Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich ist Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit fast 4.400 Filialen, die 26,9 Millionen Kunden betreuen, eine führende Bank in Frankreich, die Privatpersonen, Freiberuflern vor Ort und Unternehmen jeder Größe ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen bietet.

Als eine der stärksten europäischen Banken beläuft sich ihr Eigenkapital auf 47,5 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio liegt zum 30. Juni 2020 bei 17,1 Prozent.

Crédit Mutuel Alliance Fédérale vereint die Crédit Mutuel Verbände Centre Est Europe (Strasbourg), Sud-Est (Lyon), Ile-de-France (Paris), Savoie-Mont Blanc (Annecy), Midi-Atlantique (Toulouse), Loire-Atlantique et Centre-Ouest (Nantes), Centre (Orléans), Normandie (Caen), Dauphiné-Vivarais (Valence), Méditerranéen (Marseille), Anjou (Angers), Massif Central (Clermont-Ferrand) und Antilles-Guyane (Fort-de-France). Zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale gehören auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, einschließlich CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK, Cofidis, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque Transatlantique und Homiris.

Weiterführende Informationen: www.creditmutuelalliancefederale.fr

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

TARGOBANK AG

Unternehmenskommunikation

Tel.: 0211 8984 1300

pressestelle@targobank.de

More stories: TARGOBANK AG
More stories: TARGOBANK AG