All Stories
Follow
Subscribe to Healthcare Frauen e.V.

Healthcare Frauen e.V.

Gesundheitssystem im Wandel: Neue Führung, neue Strukturen, neue Perspektiven

Gesundheitssystem im Wandel: Neue Führung, neue Strukturen, neue Perspektiven
  • Photo Info
  • Download

Berlin (ots)

Mit Bundesgesundheitsministerin Nina Warken als Ehrengast markierte die Herbsttagung der Healthcare Frauen 2025 einen Moment des Aufbruchs. Was die über 250 Teilnehmenden aus Politik, Gesundheitswesen und Gesundheitswirtschaft einte: der Wille, das Gesundheitssystem neu zu denken - menschlicher, moderner, gerechter.

Wie gelingt der Wandel hin zu einem nachhaltigen, gerechten und zukunftsfähigen Gesundheitssystem? Diese Frage stand am Montag im Mittelpunkt der Herbsttagung der Healthcare Frauen (HCF) e.V., zu der das Businessnetzwerk mehr als 250 Mitglieder und Akteur*innen aus Gesundheitswesen, Politik und Wirtschaft nach Berlin eingeladen hatte. Unter dem Motto "Transformation braucht Haltung" diskutierten sie Herausforderungen und Chancen systemischer Veränderung - von modernen Führungsmodellen über interdisziplinäre Zusammenarbeit bis hin zur geschlechtersensiblen Medizin.

Systemischer Wandel braucht Mut und Haltung

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken: "Unser Gesundheitswesen steht vor enormen Herausforderungen - finanziell und personell. Verstehen wir diese Herausforderung als Chance, unser Gesundheitswesen neu zu denken und zu gestalten. Lassen Sie uns diese Chance gemeinsam ergreifen. Die Digitalisierung müssen wir stärker nutzen - zum Wohle der Patientinnen und Patienten und zur Entlastung der Beschäftigten im Gesundheitswesen. Mein besonderer Apell, gerade wenn es um Führung geht: Lassen Sie uns die Perspektive der Frauen, ihre spezifischen Kompetenzen und Erfahrungen stärker in das Gesundheitswesen einbringen. Davon profitieren am Ende alle!"

Systemwandel hin zu einem holistischen Gesundheitssystem

Impulse für diesen Wandel lieferte Keynote-Speakerin Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg, Zukunftsforscherin und Direktorin des Instituts für Nachhaltiges Management: "Wir brauchen einen Systemwandel hin zu einem holistischen Gesundheitssystem, dass auf Prävention und interdisziplinärer Zusammenarbeit basiert. Vorsorge spielt eine zentrale Rolle. Und das Zusammenwirken verschiedener medizinischer Disziplinen hilft dem Wohl von Patientinnen und Patienten. Dann können Krankenhäuser künftig zu Gesundheitshäusern werden." Ihr Appell: Transformation müsse den Menschen ins Zentrum stellen - als Patient, Mitarbeitende und Führungskraft gleichermaßen.

Transformation ist eine Gemeinschaftsaufgabe

"Der Wandel im Gesundheitswesen kann nur gelingen, wenn wir Führung neu denken", sagte HCF-Vorständin Cornelia Wanke. "Systemische Transformation bedeutet, Silos aufzubrechen, Vielfalt zu leben und gendersensible Versorgung in der Praxis zu verankern. Dafür brauchen wir Führungsmodelle, die Heterogenität zulassen und fördern, mit Frauen und Männern auf allen Ebenen. Als Healthcare Frauen setzen wir uns dafür gezielt ein."

Verleihung des 3. Female Transformers in Healthcare Award

Ein Höhepunkt der Tagung war die feierliche Verleihung des 3. Female Transformers in Healthcare Awards, den HCF gemeinsam mit dem Fachverlag Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (MWV) und dem Fachmedium Health&Care Management (HCM) vergibt. Mit dem Preis werden Frauen ausgezeichnet, die mit Mut, Innovationskraft und Führungsstärke den Wandel im Gesundheitswesen aktiv gestalten.

In diesem Jahr gingen die Auszeichnungen in folgenden Kategorien an:

Transforming Leadership: Brenya Adjei (Geschäftsführerin gematik GmbH)

Transforming Cooperation: Angela Hemme (Geschäftsführerin ÄGGF e.V.)

Transforming Processes: Franziska Miegel (PD Klinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf)

Sonderkategorie Ehrenamt: Regine Rapp-Engels (Vorständin Deutscher Frauenrat e.V.)

Jede der vier Gewinnerinnen erhielt ein Preisgeld von 2.000 Euro. Die Jury würdigte die Preisträgerinnen für ihre wegweisenden Ideen, Projekte und ihr Engagement für eine gerechtere und moderne Gesundheitsversorgung. "Mit dem Female Transformers Award machen wir seit 2023 Frauen sichtbar, die den Wandel nicht nur fordern, sondern konkret umsetzen", sagte Co-Initiatorin und Jury-Sprecherin Bianca Flachenecker. "Ihre Arbeit zeigt, wie viel Kraft und Innovationspotenzial in weiblicher Führung steckt."

Zu den Healthcare Frauen e.V.

Healthcare Frauen e.V. (HCF) ist ein Netzwerk von führenden Managerinnen in der deutschsprachigen Gesundheitsbranche. Die 2007 gegründete Businessplattform fördert den fachlichen, persönlichen und geschäftlichen Austausch von weiblichen Führungskräften in verschiedenen Bereichen der Branche und die Healthcare Frauen Einfluss auf die Gestaltung des Gesundheitswesens. Besonderes Anliegen ist es, den weiblichen Nachwuchs für Führungspositionen zu ermutigen und auf dem Weg dorthin zu unterstützen. Dazu dient u.a. ein Mentoring-Programm, das aufstiegswillige junge Frauen mit Hilfe erfahrener Führungspersönlichkeiten auf ihrem Karriereweg begleitet und unterstützt. Mehr als 80 Unternehmen der Gesundheitsbranche haben dieses Angebot bislang wahrgenommen. HCF setzt mit meinungsbildenden Seminaren und Vorträgen zukunftsweisende Impulse für die Healthcare-Branche. Zum Vorstand gehören Emily Andreae, Martina Gripp, Jutta Kristen, Cornelia Wanke und Katharina Schmidtke. Mehr Infos unter www.healthcare-frauen.de

Pressekontakt:

Marleen Salihovic, Geschäftsstellenleitung
Tel. 0179 72 66 421, E-Mail: presse@healthcare-frauen.de
Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir freundlich um Zusendung eines Beleges/Links. Das beigefügte Bildmaterial ist honorarfrei, Fotocredit: Healthcare Frauen e.V.

Original content of: Healthcare Frauen e.V., transmitted by news aktuell

More stories: Healthcare Frauen e.V.
More stories: Healthcare Frauen e.V.