All Stories
Follow
Subscribe to ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände

Antibiotika-Resistenzen durch Antibiotic Stewardship verringern

Berlin/Schladming (ots)

Antibiotika-Resistenzen nehmen zu. "Es ist höchste Zeit, in Krankenhäusern, aber auch vor allem im ambulanten Bereich den rationalen Umgang mit diesen lebenswichtigen Medikamenten zu verbessern. Ein ganz wichtiges Element, um dieses Ziel zu erreichen, ist das Antibiotic Stewardship, kurz ABS. Das müssen wir dringend weiter ausbauen", sagte Edith Bennack, Apothekerin im St.-Elisabeth-Krankenhauses in Köln beim pharmacon, einem internationalen Kongress der Bundesapothekerkammer. Bennack: "Ein ABS-Team kann die für den jeweiligen Patienten am besten passenden Antibiotika auswählen und auch ihre Anwendungsdauer anpassen. Dadurch sinkt die Gefahr für Resistenzen."

Für die Entstehung von Resistenzen sind Art und Umfang der Antibiotikagabe verantwortlich. In Krankenhäusern wurden verschiedene Probleme beobachtet. Bennack: "Ein Beispiel: Vor einer Operation ist es üblich, ausgewählte Antibiotika zu geben. Nach Expertenschätzungen entfallen auf diese perioperative Gabe rund 10 Prozent aller Antibiotika-Gaben im Krankenhaus. Die Einmalgabe würde meist ausreichen. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass diese Arzneimittel aus falsch verstandener Vorsicht länger als einen Tag gegeben werden. Das fördert die Entwicklung von Resistenzen und zudem die Infektion des operierten Patienten mit dem 'Problemkeim' Clostridoides".

Die Umsetzung von ABS gelingt nur im Team, an dem unter anderem Krankenhausapotheker, Infektiologen und Krankenhaushygieniker beteiligt sein sollen. Für die Umsetzung von ABS in Krankenhäusern fordert eine S3-Leitlinie eine Vollzeitstelle pro 500 Betten. Diese Empfehlung ist bei weitem noch nicht in allen Krankenhäusern umgesetzt.

85 Prozent aller Antibiotika werden ambulant verordnet. Dennoch wurde das ABS in diesem Versorgungsbereich bislang noch nicht etabliert. "Hier besteht dringender Handlungsbedarf, da bisher Überwachungsmechanismen zwingend nur für den Krankenhausbereich vorgeschrieben sind", sagte Bennack.

Weitere Informationen unter www.abda.de

Pressekontakt:

Dr. Reiner Kern, Pressesprecher, Tel. 030 40004-132, presse@abda.de

Dr. Ursula Sellerberg, Stellv. Pressesprecherin, Tel. 030 40004-134,
u.sellerberg@abda.de

Original content of: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände, transmitted by news aktuell

More stories: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
More stories: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
  • 21.01.2020 – 10:12

    Bei Grippeschutzimpfungen "noch viel Luft nach oben"

    Berlin/Schladming (ots) - Nach Expertenschätzungen starben in den letzten Jahren durchschnittlich 10.000 Bundesbürger pro Jahr an den Folgen einer Influenza (Grippe). Die Impfung muss jährlich wiederholt werden, da sich das Virus von Jahr zu Jahr leicht verändern kann. "Auch wenn der Impfstoff gegen Influenza nicht jedes Jahr gleich effektiv ist - mit keiner anderen Impfung lassen sich in Deutschland so viele ...

  • 20.01.2020 – 10:34

    Patienten sollen Apotheke auch in Zukunft frei wählen dürfen - Makelverbot dringend notwendig

    Berlin/Schladming (ots) - Die Patienten sollen auch in Zukunft ihre Apotheke frei wählen können - ohne Zuweisung durch Ärzte, Krankenkassen oder andere interessierte Kreise. Deshalb ist ein "Makelverbot" für elektronische Verordnungen dringend notwendig. Das forderte Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer, gestern bei der Eröffnung des ...