All Stories
Follow
Subscribe to Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Terminankündigung: #DBUdigital Online-Forum „Kommunale Strategien zur Starkregenvorsorge“ am 30.4.

Terminankündigung: #DBUdigital Online-Forum „Kommunale Strategien zur Starkregenvorsorge“ am 30.4.
  • Photo Info
  • Download

Vom Klimawandel verursachte Extremwetterereignisse wie Hitzeperioden und Starkniederschläge werden mit hoher Wahrscheinlichkeit zunehmen. In Kommunen und Städten können sie erhebliche Schäden verursachen. Erforderlich ist deshalb eine Stadtentwicklung, die die Verwundbarkeit städtischer Infrastruktur gegenüber Hitze und extremen Niederschlägen verringert. Welche Möglichkeiten es gibt, erörtert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) im #DBUdigital Online-Forum „Kommunale Strategien zur Starkregenvorsorge“ mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Stadtverwaltung am 30. April ab 10 Uhr.

Mit dieser E-Mail senden wir Ihnen einen Terminhinweis zu unserem nächsten #DBUdigital Online-Forum der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück. Wir freuen uns über eine Veröffentlichung in Ihrem Terminkalender.

________________________________________________________________________________________

Titel: #DBUdigital Online-Forum „Kommunale Strategien zur Starkregenvorsorge“

Datum und Uhrzeit: Freitag, 30. April 2021, 10:00 bis 13:00 Uhr

Art der Veranstaltung: Digitale Fachveranstaltung

Tagungsinhalt:

Extreme Starkregenereignisse und notwendige Anpassungsmaßnahmen beschäftigen heutzutage nahezu alle Kommunen. Getrieben werden die kommunalen Strategien zum einen vom Klimawandel, zum anderen durch Erfahrungen vergangener Extremereignisse. Bei der Stadtentwässerung gibt es bereits eine bundeseinheitliche Herangehensweise, auch wenn diese nach wie vor von nur wenigen gesetzlichen Vorgaben mit großem Ermessensspielraum flankiert ist. Notwendig sind fundierte Daten- und Entscheidungsgrundlagen sowie deren Bereitstellung, zielgerichtete Überflutungsvorsorge- und Risikomanagementkonzepte, eine nachhaltige, wasser- und klimasensible Stadtentwicklung sowie ein hohes Maß an Eigenvorsorge auch auf privater Seite. Allen Überlegungen gemein ist das Anliegen, die städtischen und privaten Akteure davon zu überzeugen, bei dieser kommunalen Gemeinschaftsaufgabe mitzuarbeiten.

Die Veranstaltung will erfolgreiche Beispiele für die kommunale Gemeinschaftsaufgabe Starkregenvorsorge aufzeigen. Initiatorin ist die Freie Hansestadt Bremen, die mit dem Projekt KLAS – KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regenereignisse – auf mehr als acht Jahre Erfahrung in der kommunalen Starkregenvorsorge zurückblickt und eine integrierte Starkregenvorsorgestrategie im Planungs- und Verwaltungshandeln implementiert hat. Hierzu gehört auch das Starkregen-Vorsorgeportal Bremen – eine Onlineplattform zur Stärkung der Eigenvorsorge von Bürgerinnen und Bürgern. Mit dem Abschluss des DBU-Förderprojektes „Auskunfts- und Informationssystem Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen (AIS)“ steht nun ein Produkt zur Verfügung, das sich von vielen anderen Städten und dabei insbesondere kleineren und mittleren Kommunen adaptieren lässt.

Weitere Informationen zur Deutschen Bundesstiftung Umwelt finden Sie auf www.dbu.de.

Vielen Dank.

Klaus Jongebloed
- Pressesprecher –

An der Bornau 2
49090 Osnabrück
0541|9633-521
0171|3812888 
presse@dbu.de
 www.dbu.de
More stories: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
More stories: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)