All Stories
Follow
Subscribe to Universität Osnabrück

Universität Osnabrück

Podcast Kaleidoscience an der Uni Osnabrück feiert zweijähriges Jubiläum

Podcast Kaleidoscience an der Uni Osnabrück feiert zweijähriges Jubiläum
  • Photo Info
  • Download

Der von Studierenden des Instituts für Kognitionswissenschaft der Uni Osnabrück initiierte Podcast „Kaleidoscience: Conversations on Cognitive Science“ feiert diesen Sommer sein zweijähriges Bestehen. Mit einer Mischung aus fachlicher Tiefe, Neugier und Zugänglichkeit hat sich das Projekt als innovatives Beispiel studentischer Wissenschaftskommunikation etabliert.

Denken neu denken

Podcast Kaleidoscience an der Uni Osnabrück feiert zweijähriges Jubiläum

Der von Studierenden des Instituts für Kognitionswissenschaft der Uni Osnabrück initiierte Podcast „Kaleidoscience: Conversations on Cognitive Science“ feiert diesen Sommer sein zweijähriges Bestehen. Mit einer Mischung aus fachlicher Tiefe, Neugier und Zugänglichkeit hat sich das Projekt als innovatives Beispiel studentischer Wissenschaftskommunikation etabliert.

Seit dem Start im August 2023 erscheint jede zweite Woche eine neue Folge mit Gästen aus der Kognitionswissenschaft und verwandten Disziplinen. Inzwischen erreicht der Podcast ein wachsendes Publikum innerhalb und außerhalb der Universität. In der aktuellen Staffel wurden Themen wie Schmerzforschung, BrainTech, Fokus und Aufmerksamkeit, Musik und KI-Simulation des Gehirns besprochen. Nun startet der abschließende Themenblock mit dem Titel „Gender & Sexuality“, der sich mit aktuellen Diskursen zu Geschlechtsidentität, Sexualität und dem Einfluss gesellschaftlicher Strukturen im Kontext der Kognitionsforschung auseinandersetzt.

„Unser Ziel war es von Anfang an, komplexe wissenschaftliche Themen einem breiten Publikum zugänglich zu machen“, so Elisa Palme, Moderatorin des Podcasts. „Die letzten zwei Jahre haben uns gezeigt, wie vielfältig, kritisch und inspirierend solche Gespräche sein können.“ Für die Gespräche werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt eingeladen.

In der aktuellen Staffel war zum Beispiel Prof. Dr. Ellie Dommett vom King’s College London zu Gast. Mit ihr sprach das Podcast-Team darüber, was ADHS mit Aufmerksamkeit zu tun hat und ob die Erkrankung darüber hinaus reicht. Mit Prof. Dr. Tim Kietzmann von der Universität Osnabrück ging es dann um die Frage, wie die Funktionsweise des Gehirns mittels KI nachgestellt werden kann. In der Reihe „Schmerz“ erklärte Dr. Helena Hartmann vom Universitätsklinikum Essen wie Schmerz anderer die eigenen Gefühle beeinflusst.

„Kaleidoscience“ steht exemplarisch für gelingende Wissenschaftskommunikation: Ein engagiertes Team aus jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen führt Gespräche mit Fachleuten aus den Bereichen der Kognitionswissenschaft – offen, kritisch und auf Augenhöhe. In wechselnden Formaten wird der Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft lebendig und zugänglich gestaltet. Der Podcast wird auf der Website des Cognitive Science Student Journals veröffentlicht und ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen zu finden. Der Podcast wird von vier Hosts moderiert – Elisa Palme, Sönke Lülf, Sophie Kühne und Imogen Hüsing – und von der Medienwissenschaftlerin Clara Kühne als Producerin begleitet.

Hier geht es zum Cognitive Science Student Journal: https://cogsci-journal.uni-osnabrueck.de/

Weitere Informationen für die Medien:

Redaktion Kaleidoscience

Institut für Kognitionswissenschaft

E-Mail: kaleidopod@uos.de

Vivienne Vent

Universität Osnabrück

Kommunikation und Marketing / Volontärin Wissenschaftskommunikation

Neuer Graben 29/Schloss, 49074 Osnabrück

E-Mail: vivienne.vent@uni-osnabrueck.de

Weiteres Material zum Download

Dokument:  065_PM_Kaleidoscience_Juni_2025.docx