All Stories
Follow
Subscribe to Heidelberger Druckmaschinen AG

Heidelberger Druckmaschinen AG

Heidelberg Standort Wiesloch-Walldorf steht für Präzisionsmaschinenbau

Heidelberg Standort Wiesloch-Walldorf steht für Präzisionsmaschinenbau
  • Photo Info
  • Download

Wiesloch-Walldorf (ots)

Heidelberg Standort Wiesloch-Walldorf steht für 
   Präzisionsmaschinenbau
- Unternehmen feiert dieses Jahr 50jähriges Jubiläum der größten
   - Druckmaschinenfabrik der Welt
   - Über eine Milliarde Euro in fünf Jahrzehnten investiert
   - Mehr als 400.000 Druckwerke ausgeliefert
   - Einstieg in neues Druckmaschinenformat
Anlässlich einer Presseveranstaltung zum 50jährigen Jubiläum des 
Standortes Wiesloch-Walldorf der Heidelberger Druckmaschinen AG 
(Heidelberg) betonte Dr. Jürgen Rautert, Technikvorstand des 
Unternehmens, dass das Werk Wiesloch-Walldorf sowohl in der 
Vergangenheit als auch in der Zukunft für Qualitätsmaschinenbau und 
Spitzentechnologie in der Druckmaschinenindustrie stehe.
Mit rund 6.500 Mitarbeitern im Werk Wiesloch-Walldorf fertige 
Heidelberg derzeit rund 65 Druckwerke am Tag. Seit der Einweihung im 
Jahr 1957 habe das Unternehmen mehr als eine Milliarde Euro in den 
Standort investiert. Parallel zum Kapazitätsausbau sei die 
technologische Entwicklung von neuen Produkten der Treiber für den 
kontinuierlichen Ausbau des Standortes von einst 385.000 
Quadratmetern auf heute rund 860.000 Quadratmetern gewesen. "Über 
400.000 ausgelieferte Druckwerke aus dem Werk Wiesloch-Walldorf in 
höchster Qualität und Zuverlässigkeit haben maßgeblich dazu 
beigetragen, Heidelbergs führende Stellung auf den Weltmärkten zu 
erreichen und zu behaupten", sagte Dr. Rautert weiter.
Mit dem Bau der neuen Halle 11 für eine neue Generation von 
Bogenoffsetdruckmaschinen in einem größeren Format gehe die 
Wachstumsgeschichte am Standort weiter. "Wir investieren hierfür rund
45 Millionen Euro in Wiesloch-Walldorf und sehen dies als weiteren 
Sprung in die Zukunft", so Dr. Rautert weiter. Die momentan gute 
Auslastung sowie der Einstieg in das neue Druckmaschinenformat 
ermöglichten die Einstellung von rund  400 neuen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter im vergangenen Jahr.
Heidelberg Produktionssystem steigert Wettbewerbsfähigkeit Der 
Südwesten Deutschlands als "Hochburg des Maschinenbaus" spiele für 
Heidelberg bei der Produktion von Qualitätsdruckmaschinen und für 
Fertigungs- und Lieferpartnerschaften nach wie vor eine wichtige 
Rolle, trug der Leiter der Produktion von Heidelberg, Stephan Plenz 
vor. Die Anforderungen an unsere Mitarbeiter wie auch an unsere 
Partner seien hoch. Dazu nutze man die in über 150 Jahren aufgebaute 
Erfahrung und die Netzwerke in der Metropolregion, aber auch 
internationale Zulieferer. Die Wertschöpfung vollziehe sich bei 
Heidelberg zu großen Teilen in Deutschland. Der Exportanteil liege 
seit Jahren bei über 85 Prozent.
Das im vergangenen Jahr am Standort Wiesloch-Walldorf gestartete 
Heidelberg Produktionssystem (HPS) diene u.a. dazu, bei den 
Lohnstückkosten über jährliche Produktivitätssteigerungen von 5 
Prozent wettbewerbsfähig zu bleiben, die Qualität der Produkte weiter
zu steigern und die Arbeitsplätze zu sichern. "Die einfache 
Mathematik - mehr Produktivität ist gleich weniger Arbeitsplätze - 
ist in seiner Absolutheit falsch. Eine effizientere Produktion macht 
uns in Summe als Unternehmen am Markt erfolgreicher und nur das 
sichert Beschäftigung", erklärte Stephan Plenz.
Heidelberg-Standort Wiesloch-Walldorf
Größte und modernste Druckmaschinenfabrik der Welt und größter 
   Produktionsstandort des weltweiten Heidelberg Produktionsverbunds
   - Aufnahme der Produktion 1957
   - Areal: 860.000 qm = 88 Fußballfelder
   - Gebäudenutzfläche 510.000 qm
   - Beschäftigte: 6.440, davon 4.860 Gewerbliche und 1.580 
     Angestellte
   - Mitarbeiter in der Fertigung: 1.450
   - Mitarbeiter in der Montage: 3.355, davon 2.000 Gewerbliche, sehr
     hoher Facharbeiteranteil
   - Mitarbeiter in der Montage müssen über 3.000 Montageminuten 
     beherrschen
   - 70 % der Produktionsfläche entfällt auf die Montage
   - Ausbildungsquote 5,7%
   - Seit 2001 jährlich nach der international gültigen Norm ISO 
     14001 überprüft und zertifiziert
   - World Logistics Center (WLC) / Welt-Ersatzteilzentrum,
   - Ausbildungszentrum
Weitere Informationen zu Zahlen und Fakten, Historie und Bilder 
finden Sie auf unserer Press Lounge im Internet unter 
www.heidelberg.com.

Pressekontakt:

Heidelberger Druckmaschinen AG
Corporate Communications
Wirtschaftspresse
Thomas Fichtl
Tel.: 06221 92 4747
Fax: 06221 92 5069
E-Mail: thomas.fichtl@heidelberg.com

Fachpresse
Hilde Weisser
Tel.: 06221 92 5066
Fax: 06221 92 5069
E-Mail: hilde.weisser@heidelberg.com

Original content of: Heidelberger Druckmaschinen AG, transmitted by news aktuell

More stories: Heidelberger Druckmaschinen AG
More stories: Heidelberger Druckmaschinen AG
  • 30.03.2007 – 13:00

    Heidelberg zieht 3.322.658 Stückaktien ein

    Heidelberg (ots) - Der Vorstand der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) hat am 30. März 2007 beschlossen, 3.322.658 eigene auf den Inhaber lautende Stückaktien (vier Prozent der ausstehenden Aktien) im Wege der vereinfachten Kapitalherabsetzung nach § 71 Abs. 1 Nr. 8 Satz 6 AktG einzuziehen. Der Vorstand wurde hierzu durch die ordentlichen Hauptversammlungen der Gesellschaft vom 20. Juli 2005 und vom ...

  • 07.02.2007 – 13:41

    ERS: Heidelberger Druckmaschinen AG / 9-Monatsbericht 2006

    Heidelberger Druckmaschinen AG / 9-Monatsbericht 2006 / ERS-Dokument übermittelt von news aktuell an das Exchange Reporting System (ERS) der FWB/Deutsche Börse AG gemäß §§ 62 ff Börsenverordnung. Folgende PDF-Dokumente liegen vor: - 9-Monatsbericht deutsch - 9-Monatsbericht englisch ots Originaltext: Heidelberger Druckmaschinen AG Digitale ...

    2 Documents