All Stories
Follow
Subscribe to Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt: zu Pogrom und Protest

Bielefeld (ots)

Man kann nicht oft genug daran erinnern: In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 haben deutsche Nationalsozialisten Juden angegriffen, gedemütigt, ihre Synagogen und ihre Geschäfte zerstört. Wie wichtig die Erinnerung daran ist, zeigt sich an der geplanten Demonstration von Holocaust-Leugnern für die in Bielefeld einsitzende Nazi-Frau Ursula Haverbeck. Äußerer Anlass ist deren 90. Geburtstag. Das Demonstrationsrecht lässt das zu, solange keine verbotenen Symbole verwendet werden. Bielefeld aber ist es den historischen Opfern des Nationalsozialismus und den heutigen Opfern rassistischer und fremdenfeindlicher Übergriffe schuldig, dass alte und neue Rechtsextreme nicht das Straßenbild beherrschen. Zwar hat jeder, der in der Woche hart arbeitet, das Recht sich am Wochenende zu erholen. Und eigentlich sind die City-Händler aufs Wochenendgeschäft angewiesen. Doch es gibt Verpflichtungen, die sind wichtiger. Erinnerung ist gut. Aber Demokraten müssen im November 2018 auch Flagge zeigen - selbst an einem Samstag und selbst bei Regen.

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Dominik Rose
Telefon: 0521 585-261
d.rose@westfalen-blatt.de

Original content of: Westfalen-Blatt, transmitted by news aktuell

More stories: Westfalen-Blatt
More stories: Westfalen-Blatt
  • 02.11.2018 – 21:00

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Banken-Stresstest

    Bielefeld (ots) - Die Wirtschaft brummt, immer mehr Menschen haben einen Job, die Zahl der Arbeitslosen ist so niedrig wie lange nicht - zehn Jahre nach der Finanzkrise geht es uns gut in Deutschland. Aber bleibt es auch so? Ist der jüngste Kursrutsch an den Börsen vielleicht das erste Anzeichen eines bevorstehenden Absturzes der Wirtschaft? Müssen Steuerzahler ...

  • 31.10.2018 – 21:30

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Armin Laschet

    Bielefeld (ots) - 293 der 1001 Delegierten beim CDU-Bundesparteitag kommen aus Nordrhein-Westfalen. Das verleiht Armin Laschet mit Blick auf die Wahl des neuen Parteivorsitzenden gewaltigen Einfluss. Schließlich ist der 57-Jährige nicht nur NRW-Ministerpräsident, sondern auch seit 2012 Chef der Landes-CDU. Ihm kommt in Hamburg die Rolle des Königmachers zu. Aber ...