All Stories
Follow
Subscribe to Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt: Panne im Fall Amri: LKA-Mitarbeiter schlecht geschult?

Bielefeld (ots)

Die Panne bei der automatisierten Auswertung des Handy von Anis Amri beim Landeskriminalamt in Düsseldorf soll auf eine unzureichende Schulung des Mitarbeiters zurückzuführen sein. Sebastian Fiedler, der Landesvorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK), sagte dem Westfalen-Blatt (Dienstagsausgabe), bei der Software handele es sich um ein bewährtes Produkt, das auch in anderen Bundesländern verwendet werde. "Aber der Mitarbeiter, der die Daten auswerten sollte, war nicht ausreichend geschult." Ihm dürfe deshalb kein Vorwurf gemacht werden, sagte Fiedler der Zeitung weiter.

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original content of: Westfalen-Blatt, transmitted by news aktuell

More stories: Westfalen-Blatt
More stories: Westfalen-Blatt
  • 26.11.2017 – 21:30

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Merkel

    Bielefeld (ots) - Wer sich fragt, warum Angela Merkel trotz eines miserablen Wahlergebnisses und gescheiterter Jamaika-Sondierungen immer noch so unangefochten dasteht, konnte am Wochenende wichtige Erkenntnisse gewinnen. Das Fazit daraus: Offenkundig kann sie Schlappen deutlich schneller verarbeiten als die Konkurrenz. So nutzt die geschäftsführende Kanzlerin prompt ...

  • 26.11.2017 – 20:45

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Lufthansa

    Bielefeld (ots) - Der Ärger der Kunden über höhere Flugpreise ist verständlich. Die Lufthansa aber für die Verwerfungen im Flugverkehr verantwortlich zu machen, ist ein allzu einfacher Reflex. Fakt ist, dass durch die Pleite des bei Inlands- und Europaflügen starken Konkurrenten Air Berlin derzeit rund 80 Maschinen am Boden bleiben. Sie haben sonst jeden Tag ...

  • 24.11.2017 – 20:10

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Großen Koalition

    Bielefeld (ots) - Horst Seehofer ein CSU-Ministerpräsident auf Abruf, Martin Schulz als SPD-Parteichef bloß noch geduldet und die geschäftsführende Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) schwach wie nie. Große Karrieren neigen sich in diesen grauen November-Tagen unaufhaltsam dem Ende entgegen, auch wenn sich das mitunter quälend lang hinziehen mag. Entschlossen, ...