All Stories
Follow
Subscribe to Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema EADS:

Bielefeld (ots)

Seit Jahren ringen der europäische Luftfahrtkonzern EADS und sein amerikanischer Konkurrent Boeing um den Milliardenauftrag der US-Luftwaffe. Erst sollte Boeing den Zuschlag erhalten, dann EADS, aber weil danach der Aufschrei im US-Kongress groß war, wurde das Projekt erneut ausgeschrieben - jetzt jubelt wieder Boeing. Die Vermutung liegt nahe, dass das Pentagon nicht nur nach wirtschaftlichen Kriterien entschieden hat, sondern auch nach politischen. Wo es um so viel Geld, Arbeitsplätze und letztlich auch Prestige geht, da ist Protektionismus meist nicht weit. Beweisen kann man den Amerikanern freilich nicht, dass sie ihren »eigenen« Konzern gezielt bevorzugt hätten. Offiziell heißt es: EADS sei zu teuer gewesen. So geht den Europäern, die gegen die Entscheidung noch Einspruch einlegen können, ein Jahrhundert-Auftrag verloren. Auch wenn die Bundesregierung gute Miene zum vermeintlich bösen Spiel macht und Bundeskanzlerin Angela Merkel die Entscheidung lediglich bedauert, wird die EADS-Niederlage die transatlantischen Beziehungen belasten. Die Sache hat ein Geschmäckle.

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original content of: Westfalen-Blatt, transmitted by news aktuell

More stories: Westfalen-Blatt
More stories: Westfalen-Blatt
  • 25.02.2011 – 21:30

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Castingshows:

    Bielefeld (ots) - Nina Richel, Schülerin aus Hildesheim, und Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg haben eines gemeinsam: Sie sind öffentliche Menschen, Kameras sind auf sie gerichtet. Nina Richel hofft in der Castingshow »Deutschland sucht den Superstar« auf eine Gesangskarriere, der Adlige im Kabinett Merkel darauf, dass die Doktortitel-Affäre ...

  • 24.02.2011 – 20:45

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Libyen

    Bielefeld (ots) - Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen schließt ein Eingreifen in Libyen aus. Weder die Nato noch ihre Partner seien bedroht, sagt er. Keine Frage, das Wort ist selten eindeutig in diesen Tagen, die mehr und mehr an Zeiten erinnern, als in Osteuropa ein Beton-Regime nach dem anderen in Wanken geriet. Nichts wiederholt sich in der Geschichte, ...