All Stories
Follow
Subscribe to Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Lehman-Pleite

Bielefeld (ots)

Ein Jahr liegt die Pleite von Lehman Brothers
zurück. Die Finanzwelt bebt noch immer - und sie wird es auch weiter 
tun, wenn sich die G20-Staaten Ende September in Pittsburgh nicht auf
mehr als symbolische Gesten verständigen. Die Weltwirtschaftskrise 
ist noch längst nicht ausgestanden.
Die Vorschläge, die auf dem Tisch liegen, widmen sich brandheißen 
Themen: Erhöhung der Kapitalanforderungen, Eingrenzung des 
»Schattenbankingsystems« von Kreditgebern, die keine Banken sind, 
Reglementierung der Managervergütung. All das soll verhindern, dass 
sich die Risiken zu einem nicht mehr kontrollierbaren Ballon 
aufblasen.
Der Gipfel im Frühjahr in London hat gezeigt, dass die Staaten sich 
einigen können, wenn der Druck nur groß genug ist. Kein 
Finanzmarktakteur, kein Finanzprodukt und kein Finanzmarkt darf mehr 
unbeaufsichtigt sein. Deutschland ist gewillt, daran anzuknüpfen, 
weitere Vorschläge vollständig umzusetzen.
 Gut so: Nach einem Jahr des Daueralarms darf sich in der 
Weltwirtschaft nicht wieder Routine einschleichen.

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original content of: Westfalen-Blatt, transmitted by news aktuell

More stories: Westfalen-Blatt
More stories: Westfalen-Blatt
  • 11.09.2009 – 19:46

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum TV-Duell Merkel - Steinmeier

    Bielefeld (ots) - Für die Fernsehsender ist es schon jetzt das TV-Ereignis des Jahres - ob es am Sonntag zur besten Tatortzeit jedoch so richtig spannend wird, darf bezweifelt werden. Kanzlerin gegen Kandidat - das ist kein Duell, das mit den legendären »Elefantenrunden« der siebziger und achtziger Jahre auch nur annähernd mithalten könnte. Damals flogen ...

  • 10.09.2009 – 20:08

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema China und die Buchmesse

    Bielefeld (ots) - Das Spiel ist nicht gerade neu: Passiert irgend etwas im Ausland, dass auch nur den leisesten Geruch von Regimekritik an der Volksrepublik China hat, schwupps, kommen scharfe Reaktionen aus dem kommunistisch regierten Land. So und nicht anders im Fall der chinesischen Schriftstellerin Dai Qing, die im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse nur an ...