All Stories
Follow
Subscribe to Ostsee-Zeitung

Ostsee-Zeitung

Ostsee-Zeitung: Kommentar zur EU-Agrarreform

Rostock (ots)

Die Landwirtschaft soll grüner werden. Dieses Ziel hat der rumänische EU-Kommissar Dacian Ciolos für die nächste Runde der EU-Agrarreform ausgegeben. Ab 2014 soll jeder Agrarbetrieb verpflichtet werden, sieben Prozent seines Ackers aus der Intensivnutzung herauszunehmen. Also auf Kunstdünger und Chemiekeule zu verzichten. Damit wird der Vormarsch in grüne Gefilde nicht allein den Ökobauern überlassen. Das ist vernünftig. Denn die sind, prozentual betrachtet, immer noch ein recht kleiner Trupp. Wenn in der Breite tatsächlich schonender mit der Umwelt umgegangen werden soll, müssen die konventionell wirtschaftenden Höfe einen größeren Beitrag leisten. Noch sind die Agrar-Umwelt-Programme ein Tropfen auf den heißen Stein. Damit sind Artenschwund und Bodenerosion nicht zu stoppen. Doch ohne Agrarchemie fällt die Ernte niedriger aus. Das fehlt den Bauern am Jahresende am Erlös. Wenn Brüssel das negiert, werden die Landwirte ihre übrigen Flächen noch intensiver nutzen. Unterm Strich wäre die Landwirtschaft nicht mehr, sondern weniger grün.

Pressekontakt:

Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de

Original content of: Ostsee-Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Ostsee-Zeitung
More stories: Ostsee-Zeitung
  • 06.07.2012 – 18:12

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Urteil gegen Verena Becker

    Rostock (ots) - Das Urteil fußt in weiten Teilen auf einer Aussage von Peter-Jürgen Boock, dem Ex-Terroristen, der seine Vergangenheit gerne und oft in den Medien versilbert hat. Und dessen Leumund schon früh nicht der beste war. Selbst dem BKA galt er als der "Karl May der RAF", Bundesanwalt Kurt Rebmann warf ihm ein "taktisches Verhältnis zur Wahrheit" vor. Kein Zweifel, Verena Becker, die bereits zwölf Jahre im ...

  • 06.07.2012 – 17:54

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Kauders Kontra zum Elterngeld

    Rostock (ots) - Es ist immer richtig, eine staatliche Leistung auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Der Einwurf von Volker Kauder, auch das Elterngeld müsse einmal kritisch unter die Lupe genommen werden, mag deshalb zunächst plausibel klingen. Doch dem CDU-Mann geht es bei seinem Vorstoß gar nicht um effizienten Einsatz von Steuermitteln. Der Erfolg des Elterngeldes lässt sich ohnehin nicht an Schwangerschaften ...

  • 05.07.2012 – 20:13

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Leitzins

    Rostock (ots) - Nie war Geld in der Eurozone billiger für die Banken zu haben als jetzt. Gestern senkte die Europäische Zentralbank ihren Leitzins auf ein historisches Tief von 0,75 Prozent. Profitieren werden vor allem die großen Schuldner - neben den Banken sind das in erster Linie die klammen Staaten. Die Zeche zahlen die Sparer. Denn der aktuelle Leitzins ist immer auch Indikator für die Verzinsung von Tages- und ...