All Stories
Follow
Subscribe to KiKA - Der Kinderkanal ARD/ZDF

KiKA - Der Kinderkanal ARD/ZDF

Qualität + Spaß = KI.KA
Kinderkanal von ARD und ZDF zieht Bilanz

Erfurt (ots)

Erfolg und Qualität am Markt müssen sich nicht
widersprechen. Das bewies der Kinderkanal von ARD und ZDF auch 2005 
aufs Neue. Mit kreativen Formatentwicklungen, einem neu gestalteten 
Fenster für Vorschulkinder und einem innovativen Senderdesign 
stabilisierte der Erfurter Sender seine Marktanteile trotz 
erweiterter Konkurrenz. Bei den Drei- bis 13-Jährigen stieg er auf 
14,7%*, dem bisher besten Ergebnis seit der KI.KA bis 21:00 Uhr 
sendet. Auch bis 19:00 Uhr stieg er um 0,5Punkte auf 16,7%** der 
Kinder das Programm aus Erfurt. Ganz besonders bei den Jungen holte 
der KI.KA auf: Hier kletterte der Marktanteil um 0,9 Prozentpunkte 
auf 12,2% der Drei- bis 13-Jährigen*. Und bei der Kernzielgruppe der 
Sechs- bis Neunjährigen stieg der Marktanteil auf 17,6%*.
"Trotz größerer Konkurrenz konnte der KI.KA wieder leicht zulegen.
Aber nicht nur die Marktanteilswerte, sondern auch die zahlreichen 
Auszeichnungen bestärken uns darin, auf dem eingeschlagenen Weg 
weiterzugehen. Wir positionieren uns als Qualitätsführer. Und dieses 
Bekenntnis wird von unseren Zuschauern honoriert", kommentiert Frank 
Beckmann, Programmgeschäftsführer des KI.KA, die Jahreswerte.
Auszeichnungen 2005
Gleich ein ganzes "Nest" voller Preise erhielten KI.KA-Programme beim
Deutschen Kinder-Film & Fernseh-Festival GOLDENER SPATZ. Das 
bilinguale Wissensmagazin "Marvi Hämmer präsentiert NATIONAL 
GEOGRAPHIC WORLD" (ZDF/KI.KA) erhielt die begehrte Trophäe in der 
Kategorie "Information/Dokumentation" und das Erfolgsformat "Wir 
testen die Besten" (ARD/KI.KA) wurde in der Kategorie "Unterhaltung" 
ausgezeichnet. Herausragende Qualität bescheinigte die Kinderjury 
auch der MDR-Produktion "Wer küsst schon einen Leguan?", die den 
Hauptpreis in der Kategorie "Kino-/Fernsehfilm" gewann. Darüber 
hinaus wurde Frederick Lau in der Kategorie "Bester 
Schauspieler/Beste Schauspielerin" für seine Rolle als Tobias 
ausgezeichnet und der Nachwuchspreis der Zeitungsgruppe Thüringen 
ging an den Drehbuchautor Michael Demuth für sein Erstlingswerk. Den 
Goldenen Spatzenfuß für die beste Musik räumte der Film "Die 
Blindgänger" (ZDF) ab, der Anfang dieses Jahres im Kinderkanal zu 
sehen sein wird.
Je einen EMIL, Preise für gutes Kinderfernsehen, die die Redaktion TV
Spielfilm verleiht, erhielten die erste Folge der spannungsgeladenen 
Reihe "KI.KA-KRIMI.DE: Abgezogen" und der Spielfilm "Hodder rettet 
die Welt" (ZDF), den der KI.KA in einer Premiere zu Weihnachten 2004 
ausstrahlte. Das Umweltmärchen "Der verzauberte Otter" (KI.KA), das 
in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) 
entstand, verzauberte auch die Jury des WorldMediaFestivals. Der Film
erhielt den Intermedia-Globe GOLD Award in der Kategorie "Children's 
Entertainment".
Im Focus: Programme für die Jüngsten
Seit mehr als acht Jahren steht der KI.KA für ein hochwertiges, 
kreatives und zielgruppengerechtes Programm für die jüngsten 
Zuschauer. 2005 nahm sich der Sender erneut dem Programm für 
Vorschulkinder in besonderer Weise an. Schon Ende 2004 startete 
"Tanzalarm!" (KI.KA), eine Gemeinschaftsproduktion von KI.KA und ZDF 
tivi. Jeder "Tanzalarm!" stellt neue Lieder vor, die die 
Besonderheiten eines Berufes beschreiben. Nach Politikern schwangen 
unter anderem Frisöre, Polizisten, Bademeister, Tierpfleger, Pfarrer 
und Köche das Tanzbein - und mit ihnen die Kinder vor dem Fernseher. 
Das Format begeisterte im Schnitt 23,6% aller Drei- bis Fünfjährigen*
und erreichte einen Marktanteil von bis zu 55,4%* in seiner 
Zielgruppe.
Im Herbst 2005 kamen weitere innovative Serien in einer neu 
gestalteten KI.KA-Vorschulwelt in der Zeit zwischen 7:05 Uhr bis 
10:00 Uhr hinzu: darunter "Peppa Wutz" (WDR) (25,8%, Drei- bis 
Fünfjährige)*, "Kleiner Roter Traktor" (KI.KA) (37,2%, Drei- bis 
Fünfjährige)*, "10+2" (KI.KA) (27,1%, Drei- bis Fünfjährige)* und die
"Mit-Mach-Mühle" (KI.KA) (31,4%, Drei- bis Fünfjährige)*.
"Beutolomäus sucht den Weihnachtsmann" (KI.KA) war der Titel der 
neuen 24-teiligen Krimiserie für die jüngsten Zuschauer im Dezember. 
Der einzig wahre Geschenkesack gewann auf Anhieb die Herzen der 
Kinder. Schon bei den Originär-Ausstrahlungen am Vormittag schauten 
ihm im Schnitt 24,2%* der Vorschulkinder zu, am Abend waren es dann 
49,7%. Bis zu 1 Mio. Zuschauer (ab drei Jahren) hofften, dass es 
"Beuto" gelingen würde, den entführten Weihnachtsmann zu befreien. 
Damit ist die Produktion eine der erfolgreichsten Kinderprogramme in 
Deutschland 2005.
Die Primetime im KI.KA
Für Preteens ist der KI.KA besonders am Abend nach 19:00 Uhr 
interessant. Das Magazin "KI.KA LIVE" erhielt im Januar einen neuen 
Sendeplatz und auch eine zweite Moderatorin: Lukas Koch moderierte 
von nun an gemeinsam mit Tanja Mairhofer. Die Sendung aus dem 
Erfurter Studio ist frech, informativ und vor allem unterhaltend. Das
honorieren auch die Zuschauer. Bis zu 180.000 der bis zu 13-jährigen 
Zuschauer* schalteten um 20:00 Uhr ein.
Deutschlands größtes Schülerquiz "Wir testen die Besten" (KI.KA/ARD) 
ging 2005 in die zweite Runde. Wieder warteten die Zuschauer gespannt
auf die Fragen von Dennis Wilms und fieberten mit ihren Favoriten 
mit. Im Schnitt erlebten 330.000 Zuschauer ab 3 Jahren im KI.KA, wie 
auch diesmal wieder eine 6. Klasse zur "Besten Klasse 2005" gekürt 
wurde.
Besondere Anlässe erfordern besondere Aufmerksamkeit
"KI.KA Spezial" heißt es immer dann, wenn ganz besondere Ereignisse 
anstehen. Das Magazin informierte kindgerecht über die Themen "Nach 
der Flut - Kinder helfen", "Der neue Papst", "Kinder im Krieg" (60 
Jahre nach Kriegsende), "Weltjugendtag 2005", "Eure Stimme zur Wahl" 
und belegt damit erneut die hohe Informationskompetenz des 
öffentlich-rechtlichen Kinderprogramms.
KI.KA für die ganze Familie
Der Gesamtmarktanteil des KI.KA von 1,8% aller Zuschauer kann sich 
durchaus sehen lassen. Der durchschnittliche Zuschauer des KI.KA ist 
25 Jahre alt! Das macht deutlich, dass gerade junge Familien 
gemeinsam das Programm des Kindersenders schauen. Unter dem Label 
"Lollywood" gibt es jeden Freitagabend erstklassige 
Spielfilmunterhaltung, bei der auch mal 930.000 Zuschauer ab drei 
Jahren* dabei sind. Insbesondere Klassiker wie "Pippi Langstrumpf" 
oder "Tom und Jerry" finden hier ihr (Familien-)Publikum. Und 
sonntags bittet der KI.KA Punkt 12:00 Uhr zur Märchenstunde. Egal, ob
Andersen, Grimm oder Hauff: Märchen begeistern alle Zuschauer. Ganz 
oben in der Rangliste: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" (1,69 Mio.*
- WDR), "Schneeweißchen und Rosenrot" (1,27 Mio.* - SR), 
"Dornröschen" (1,17 Mio.* - ZDF), "Schneewittchen" (1,14 Mio.* - WDR)
oder "König Drosselbart" (1,02 Mio.* - MDR).
Ansprechpartner für Kinder
Um neue Programme nicht nur unterhaltsam, sondern auch informativ zu 
gestalten, sucht sich der Kinderkanal immer wieder kompetente 
Partner. Schon seit zwei Jahren konnte so beispielsweise ca. 16.000 
Kindern bei ihren Sorgen geholfen werden. Gemeinsam mit dem Verein 
Nummer gegen Kummer e. V. wurde am 22. Oktober 2003 der 
"KI.KA-Kummerkasten" entwickelt, der individuelle Lebenshilfe 
leistet. Das beweisen nicht nur die zahlreichen positiven Reaktionen 
der Betroffenen, sondern auch eine Rezeptionsstudie von Prof. Dr. 
Bernd Schorb von der Uni Leipzig.
Spannung und Unterhaltung, aber auch Lösungsansätze bei schwierigen 
Alltagssituationen, stehen im Mittelpunkt, wenn drei Jugendliche, 
unterstützt von Peter Sodann als "Tatort"-Kommissar Bruno Ehrlicher, 
in "KI.KA-KRIMI.DE" ermitteln. Den Start der Serie unterstützte der 
Sender PHOENIX und beleuchtete in Diskussionsrunden im Anschluss an 
die Ausstrahlungen der Formate Themen wie "Gewalt in der Schule" aus 
Erwachsenensicht. 8,6% der Zuschauer bis 13 Jahren* verfolgten im 
Schnitt die Abenteuer von Tom, Louis und Mandy. Für 2006 sind weitere
Folgen geplant.
Aus Mitteln der ARD-Fernsehlotterie wurden drei gemeinnützige, 
nachhaltige Kinder- und Jugendprojekte gefördert, die der KI.KA mit 
der Kamera begleitete. Es entstanden ein Sportplatz, ein Tierheim und
ein Zirkuszelt Die meisten dieser Kinder leben in zum Teil 
schwierigen familiären Verhältnissen. Der KI.KA dokumentierte in 
"Platz für Helden!", wie das Selbstvertrauen der Protagonisten wuchs 
und wie in gemeinsamer Arbeit Neues entstand. Ab dem 23. Oktober, 
täglich um 19:25 Uhr, verfolgten bis zu 200.000 Zuschauer (drei bis 
13 Jahre)*, wie Wünsche wahr wurden.
Jahrestage
Dass gutes Kinderfernsehen über viele Jahre begeistert, bewiesen auch
2005 zahlreiche Jubiläen, die es zu feiern galt: So die 500. Folge 
des Ratespiels "1, 2 oder 3" (ZDF) oder auch des "TIGERENTEN CLUB" 
(SWR). Nach 25 Jahren empfahl Peter Lustig zum letzten Mal: 
"Abschalten!". "Löwenzahn" (ZDF) feierte Jubiläum und nahm 
gleichzeitig Abschied vom "Mann mit der Latzhose". Im Herbst 2006 
wird Guido Hammesfahr in den Bauwagen einziehen. Das Jubiläum des 
Erklärmagazins wurde ebenso mit einer umfangreichen 
Sonderprogrammierung gefeiert, wie der 25. Geburtstag von "Bibi 
Blocksberg". Der Spielfilm "Bibi Blocksberg" (BR) war am 28. Oktober 
mit 23,6% nicht nur bei den Zuschauern von drei bis 13 Jahren* 
Marktführer, sondern mit 21,3% auch bei den Zehn- bis 13-Jährigen*. 
Mit besonders großem Erfolg strahlte der KI.KA die Zeichentrickserie 
"Bibi Blocksberg" (ZDF) aus, die bis zu 27,9% der Drei- bis 
13-jährigen* begeisterte. Und bei der "Bibi-Hex-Show" (KI.KA) waren 
bis zu 21 % der Zuschauer zwischen drei und 13 Jahren* dabei, als die
Fans mit Bibis Besen Kartoffelbrei beim Flugspiel um den großen 
Hauptpreis kämpften: einen Besuch beim Bibi-Musical in Berlin.
Der KI.KA mit neuem Outfit
Doch nicht nur programmlich tat sich Einiges. Das neue KI.KA-Design 
erschien am 1. Oktober zum ersten Mal auf dem Bildschirm und ist 
nicht nur trendig, sondern bietet zusätzlich einen Mehrwert: 
Orientierung im Programm. Gemeinsam mit der Kölner Agentur FEEDMEE 
DESIGN GmbH arbeiteten Ellen Kärcher, Leiterin Promotion & Design, 
und ihr Team am neuen Erscheinungsbild des Senders. Die Aufgabe war 
keineswegs leicht, denn der KI.KA spricht Kinder verschiedener 
Altersgruppen an und muss auch zwischen den Sendungen auf die 
Vorlieben von Kindern unterschiedlicher Entwicklungsstufen eingehen. 
Gefunden wurde ein Design, das im Wortsinn 'mitwächst' und zum 
Mitgestalten einlädt!
KI.KA zum Anfassen
Noch mehr Besucher als im Vorjahr erlebten die "KI.KA-SommerTour 
2005": insgesamt 285.000 und zählt so zu den größten Kinderevents des
Jahres. Allein in Erfurt feierten 100.000 Gäste mit den 
Lieblingsfiguren der Kinder.
Doch nicht nur im Sommer wurde getourt. Vom 28. November bis 19. 
Dezember castete Deutschlands größtes Schülerquiz erstmals live in 
allen Bundesländern insgesamt 48 Klassen, die sich für die Teilnahme 
an der dritten Staffel von "Wir testen die Besten" qualifizieren 
wollten. 16 Teams haben es geschafft und kämpfen ab 27. Februar um 
den Titel der "Besten Klasse 2006".
"Auch in Zukunft dürfen unsere Zuschauer anspruchsvolle 
Unterhaltung beim KI.KA erwarten - on air wie off air. So werden wir 
mit "Little Amadeus" ins Mozartjahr einläuten, zur WM im Juni auch 
die jungen Fußballfans auf dem Laufenden halten, wieder mit der 
SommerTour durch Deutschland ziehen und - was mich ganz besonders 
freut - ein Animationspaket der Extraklasse ausstrahlen. Erster 
Meilenstein ist die Ausstrahlung der Comedy-Serie "Pet Alien - 
EinFall aus dem All" ab Februar 2006. Auch damit bestärken wir 
unseren Anspruch, nicht erster, sondern bester Kindersender in 
Deutschland zu sein", bekräftigt Frank Beckmann.
* 	Quelle: AGF/GfK-PC#TV, KaSat, Fernsehpanel D+EU, 06:00 Uhr bis 
21:00 Uhr
**	Quelle: AGF/GfK-PC#TV, KaSat, Fernsehpanel D+EU, 06:00 Uhr bis 
19:00 Uhr

Kontakt:

Der Kinderkanal ARD/ZDF
Marketing & Kommunikation
Telefon: 0361/218-1827
Fax: 0361/218-1831
Email: kika-presse@kika.de
www.kika-presse.de

Original content of: KiKA - Der Kinderkanal ARD/ZDF, transmitted by news aktuell

More stories: KiKA - Der Kinderkanal ARD/ZDF
More stories: KiKA - Der Kinderkanal ARD/ZDF