Kaufmännische Krankenkasse - KKH
Leben mit Lücken: Viele Ältere von Demenz betroffen
Leben mit Lücken: Viele Ältere von Demenz betroffen
KKH veranstaltet drei Online-Seminare für Angehörige und Interessierte
Hannover, 5. September 2025 – Manchmal sind es kleine Zeichen, die stutzig machen: Der Schlüssel ist verlegt, ein wichtiger Termin vergessen, vertraute Wege wirken plötzlich fremd. Nicht jede Vergesslichkeit bedeutet gleich Demenz, doch für viele Menschen und ihre Familien und Freunde beginnt mit einer Diagnose ein völlig neuer Alltag. Betroffen sind vor allem Ältere: Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse zeigen, dass 2024 etwa 7 Prozent der Versicherten in der Altersgruppe 65 plus aufgrund einer Demenz in medizinischer Behandlung waren. In der Altersgruppe der 85- bis 94-Jährigen war sogar jede*r Fünfte betroffen (20,3 Prozent). Zudem zeigen die Daten: Frauen erhalten häufiger die Diagnose Demenz als Männer. Gleiches gilt für Alzheimer, die am häufigsten diagnostizierte Form der Demenz. Um über die beiden Erkrankungen aufzuklären, veranstaltet die KKH rund um den Welt-Alzheimertag am 21. September drei kostenfreie Online-Seminare, die konkrete Tipps vermitteln.
Eine Demenz-Diagnose ist für die Betroffenen selbst, aber auch für ihre Familien eine große Herausforderung. Denn neben Gedächtnisverlust treten häufig Sprachprobleme oder Veränderungen im Verhalten auf. „Demenz betrifft niemals nur eine Person, sondern immer auch das soziale Umfeld. Angehörige brauchen deshalb verlässliche Informationen, um den Verlauf der Erkrankung einordnen und angemessen darauf reagieren zu können“, sagt Karoline Viktoria Mielken, Leiterin der Pflegekasse bei der KKH. Die Online-Kurse der „KKH-Demenzwochen 2025“ können dabei helfen, Orientierung zu geben. Das erste Seminar „Demenzprävention – weil es jeden treffen kann“ findet am Mittwoch, 10. September von 16:30 bis 18 Uhr statt. Dort erfahren Interessierte, wie ein aktiver Lebensstil, ausgewogene Ernährung und geistige Aktivitäten dazu beitragen können, das Erkrankungsrisiko zu verringern und die Selbstständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten.
Am Dienstag, 16. September 2025 um 16:30 Uhr geht es in „Diagnose Demenz – die Krankheit besser verstehen lernen“ um Symptome, Krankheitsverläufe und Behandlungsansätze. „Wissen nimmt Ängste. Wer versteht, was hinter den Veränderungen steckt, kann einfühlsamer und sicherer handeln“, betont Pflegeexpertin Mielken. Das dritte Seminar findet am Dienstag, 23. September 2025 von 16:30 bis 18 Uhr statt und trägt den Titel „Demenzerisch® lernen – Kommunikation mit Demenzerkrankten“. Dort vermittelt die Autorin Sabine Tschainer-Zangl praxisnahe Tipps für eine verständnisvolle Kommunikation mit Erkrankten.
Alle Seminare bieten Raum für einen direkten Austausch: Teilnehmende können Fragen stellen, Erfahrungen teilen und sich mit den Expert*innen sowie anderen Betroffenen und Interessierten vernetzen. Die kostenfreien Kurse finden in Kooperation mit der famPLUS GmbH statt. Eine KKH-Mitgliedschaft ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Anmeldungen für die einzelnen Termine sind jederzeit möglich: Demenzwochen 2025 | KKH
Die Termine in der Übersicht:
Mittwoch, 10. September, 16:30Uhr: „Demenzprävention – weil es jeden treffen kann
Dienstag, 16. September, 16:30 Uhr: „Diagnose Demenz – die Krankheit besser verstehen lernen“
Dienstag, 23. September, 16:30 Uhr: „Demenzerisch® lernen – Kommunikation mit Demenzerkrankten“
Die KKH Kaufmännische Krankenkasse hat bundesweit Daten zur Häufigkeit von Demenz (F00, F01, F02 und F03 nach ICD-10) sowie für Alzheimer (G30 nach ICD-10) ausgewertet. 2024 waren rund 33.400 KKH-Versicherte aufgrund einer Demenz in medizinischer Behandlung, davon rund 10.100 Männer und 23.300 Frauen. Rund 10.800 Versicherten wurden aufgrund einer Alzheimer-Erkrankung behandelt, davon etwa 3.000 Männer und 7.800 Frauen. Mit rund 1,5 Millionen Versicherten, einem Haushaltsvolumen von rund 8,2 Milliarden Euro und rund 4.000 Mitarbeitenden zählt die KKH Kaufmännische Krankenkasse als eine der größten bundesweiten Krankenkassen zu den leistungsstarken Trägern der gesetzlichen Krankenversicherung. Nähere Informationen erhalten Sie unter kkh.de/presse/portraet.
Beste Grüße KKH-Pressestelle
Kaufmännische Krankenkasse Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover Telefon 0511 2802-1610 Telefax 0511 2802-1699 presse@kkh.de www.kkh.de