All Stories
Follow
Subscribe to PHOENIX

PHOENIX

PHOENIX-Pressemitteilung
Samstag, 3. März 2001, 21.00 Uhr
"Berlin - Jerusalem und zurück" - Die Diskussion

Bonn (ots)

Deutschland hat enge Beziehungen zu Israel und viele
Familien sind in beiden Kulturen verwurzelt. Was zur kulturellen
Bereicherung beider Staaten beiträgt, erfordert von den Betroffenen 
Flexibilität und Toleranz, mit denen ihnen in Deutschland häufig
nicht begegnet wird. Hier prägen immer noch Vorurteile viele
Begegnungen. PHOENIX will in seinem Programm dem engagierten
deutsch-israelischen-Dialog einen Raum bieten.
In Tel Aviv treffen der israelische Filmautor Chaim Yavin mit der
deutschen Schauspielerin Iris Berben, die mit einem Israeli
verheiratet ist und in beiden Ländern lebt, dem ehemaligen
israelischen Botschafter in Deutschland, Avi Primor, dem deutschen
Botschafter in Israel, Rudolf Dressler, und PHOENIX-Moderator
Alexander von Sobeck zusammen.
Kann das von Schuld und Verantwortung geprägte deutsch-israelische
Verhältnis jemals normal werden? Wie gehen die deutschen Politiker
heute mit der Verantwortung um? Wie stark belasten neonazistische
Aktionen in Deutschland das bilaterale Verhältnis zu Israel? Was kann
die Gewaltspirale im nahen Osten beenden? Warum empfinden Deutsche
und Israelis bei der aktuellen politischen Entwicklung Wut und
Ohnmacht?  Welche Position können deutsche Politiker im
israelisch-palästinensischen Konflikt einnehmen?
Der Bundesrepublik, die nach Amerika für Israel das wichtigste
internationale Partnerland ist, kommt laut Avi Primor bei der
Konfliktbewältigung im Nahen Osten eine wichtige Rolle zu.
Die Diskussion vermittelt neue Aspekte für den Umgang mit der
belastenden deutschen Vergangenheit und zeigt, wie aufgeschlossen und
bescheiden prominente Israelis Deutschland und seinem Umgang mit der
Vergangenheit gegenüberstehen.
Anlass für die PHOENIX-Diskussion ist der zweiteilige Film von
Chaim Yavin "Berlin - Jerusalem und zurück", in dem der israelische
Fernsehjournalist jüdisches Leben in Deutschland und die
Auseinandersetzung um das Holocaust-Denkmal in Berlin beschreibt.
Das Gespräch wurde am Montag, 26. Februar 2001 in Tel Aviv
aufgezeichnet.
Die zweite Folge von "Berlin-Jerusalem und zurück" zeigt PHOENIX
am Samstag, 10. März, 20.15 Uhr.
fotos über www.ard-foto.de
Rückfragen:   
PHOENIX-Kommunikation,  
Regina Breetzke 
Telefon 0228/9584-193, Fax: 0228/9584-198

Original content of: PHOENIX, transmitted by news aktuell

More stories: PHOENIX
More stories: PHOENIX
  • 01.03.2001 – 13:16

    PHOENIX Programmhinweis / Freitag, 2. März 2001

    Bonn (ots) - PHOENIX-Thema 14.00 Uhr Zum 70. Geburtstag von Michail Gorbatschow Moskau, 11. März 1985 - Der Niedergang des sowjetischen Imperiums. (Aus der Reihe "20 Tage im 20 Jahrhundert") In einer Situation, in der die Weltmacht Sowjetunion taumelt zwischen Größenwahn und Niedergang, ökonomischer Ohnmacht, gesellschaftlicher Stagnation und demonstrativer politischer Stärke, erklimmt der 54jährige ...

  • 28.02.2001 – 13:37

    PROGRAMMHINWEIS Donnerstag, 1. März 2001

    Bonn (ots) - Schlaglicht 9.15 Uhr Pendler-Dasein - Am Puls unserer mobilen Gesellschaft? "Was zum Leben übrig bleibt" Die Reportage von Felicitas Wehnert und Cord Felten beobachtet vier Pendler, die alle täglich im Großraum Stuttgart pendeln. Diese Menschen nehmen für ihre gute Arbeit Fahrzeiten von bis zu vier Stunden täglich in Kauf. Die Reportage zeigt nicht nur den Weg und die Arbeit der ...