All Stories
Follow
Subscribe to TÜV-Verband e. V.

TÜV-Verband e. V.

VdTÜV-Presseinfo: Umsetzung des Cybersecurity Acts kommt voran

+++ Expertengruppe für die Zertifizierung von IT-Sicherheit in der EU nimmt ihre Arbeit auf +++ TÜV-Verband bringt sein Know-how ein

Zur heutigen Auftaktsitzung der europäischen Stakeholder Cybersecurity Certification Group (SCCG) erklärt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands (VdTÜV): "Die hochkarätig besetzte Expertengruppe wird die EU-Kommission und die europäische IT-Sicherheitsagentur ENISA in strategischen Fragen beraten und damit einen wichtigen Beitrag für eine Verbesserung der digitalen Sicherheit in der EU leisten." Die Gründung des Gremiums wurde im Cybersecurity Act verankert, der im Juni 2019 in Kraft getreten ist. Der Rechtsakt beinhaltet zahlreiche Maßnahmen für eine Steigerung der IT-Sicherheit in der Europäischen Union. Neben einer Stärkung der EU-Institutionen schafft er ein Regelwerk für die Zertifizierung der IT-Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen. Anbieter können sich künftig die IT-Sicherheit ihrer Produkte oder Dienstleistungen von unabhängigen Stellen mit einem Zertifikat bescheinigen lassen. Dabei sollen je nach Risiko, das von einem Produkt oder einer Anwendung ausgeht, unterschiedlich strenge Anforderungen an die IT-Sicherheit gelten. Ziel ist es, ein EU-weit einheitliches Zertifizierungssystem für Cybersicherheit zu schaffen, das auch Verbraucher:innen Orientierung bietet.

"Bis zur konkreten Ausgestaltung von europaweit einheitlichen Sicherheitsvorgaben für digitale Produkte und Dienste ist noch viel Arbeit notwendig", sagte Bühler. "Für einzelne Bereiche wie vernetzte Produkte im Internet der Dinge, Cloud-Infrastrukturen oder Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz müssen jetzt einheitliche IT-Sicherheitsanforderungen festgelegt werden." Grundlage dafür sind entsprechende Normen und Standards, die derzeit ausgearbeitet werden. Bühler: "Die Expertengruppe wird auf diesem Weg wichtige Impulse geben und die EU-Behörden fachlich unterstützen."

Die 50 ausgewählten Mitglieder der SCCG sind Vertreter:innen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Verbänden, Verbraucherschutzorganisationen, Prüf- und Standardisierungsorganisationen und Unternehmen, die in Europa aktiv sind und sich mit Fragen der Zertifizierung von IT-Sicherheit beschäftigten. Für den TÜV-Verband ist Marc Fliehe in dem Gremium vertreten, Leiter Digitales und IT-Sicherheit beim VdTÜV.

Weitere Informationen zur SCCG sind abrufbar unter: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/stakeholder-cybersecurity-certification-group

Über den TÜV-Verband: Der Verband der TÜV e.V. (VdTÜV) vertritt die politischen und fachlichen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Der Verband setzt sich für technische und digitale Sicherheit bei Produkten, Anlagen und Dienstleistungen durch unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung ein. Mit seinen Mitgliedern verfolgt der TÜV-Verband das Ziel, das hohe Niveau der technischen Sicherheit in unserer Gesellschaft zu wahren und Vertrauen für die digitale Welt zu schaffen.

Maurice Shahd
Stabsstelle Presse und Kommunikation
Verband der TÜV e.V. (VdTÜV)
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
T +49 30 760095-320 
presse@vdtuev.de
www.vdtuev.de
More stories: TÜV-Verband e. V.
More stories: TÜV-Verband e. V.
  • 17.06.2020 – 10:41

    Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung

    Berlin (ots) - +++ VdTÜV-Umfrage: Beschäftigte in Deutschland schlecht auf Veränderungen durch KI vorbereitet +++ Mehr Weiterbildung zum Thema Künstliche Intelligenz notwendig +++ Erster Digitaltag diskutiert Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung +++ TÜV-Webinar zu den Folgen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt Die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Arbeitswelt bereiten vielen Menschen ...

  • 12.06.2020 – 10:25

    Ein Jahr E-Scooter: TÜV-Verband fordert höhere Sicherheit und einheitliche EU-Regeln

    Berlin (ots) - +++ Nachbesserungen bei der technischen Sicherheit der Fahrzeuge notwendig +++ Verleiher und Kommunen haben auf anfängliches Durcheinander reagiert +++ Ausbau der Infrastruktur für neue Formen der Mikromobilität erforderlich Mehr Flexibilität beim Zurücklegen kurzer Strecken auf der einen Seite. Gefährliche Unfälle, zahlreiche Verkehrsverstöße ...

  • 10.06.2020 – 09:30

    VdTÜV-Umfrage: Verkehrsteilnehmer beobachten mehr Aggressivität im Straßenverkehr

    Berlin (ots) - +++ 67 Prozent erkennen steigende Aggressivität auf deutschen Straßen +++ Verpflichtende Fahreignungsseminare und Anti-Aggressions-Trainings notwendig +++ Rund 40.000 mehrfach auffällige Verkehrsgefährder in Deutschland +++ Von Drängeln, Hupen über Schneiden bis hin zu handfesten Auseinandersetzungen: Zwei von drei Bundesbürger:innen (67 Prozent) ...