All Stories
Follow
Subscribe to news aktuell GmbH

news aktuell GmbH

BLOGPOST Wiederverwerten ist Trumpf: Tipps für Content Recycling

BLOGPOST Wiederverwerten ist Trumpf: Tipps für Content Recycling
  • Photo Info
  • Download

Content is King – so tönt es überall. Deshalb werden wie verrückt immer neue Inhalte produziert. Von den Soloselbstständigen bis zum Global Player: Viele fühlen sich dadurch großem Druck ausgesetzt. Aber es gibt ein gutes Ventil, um Druck herauszunehmen und das heißt Content Recycling. Simone Maader, Texterin und Content-Spezialistin erklärt, worauf es dabei ankommt und gibt wertvolle Tipps.

Von Simone Maader

Beim Content Recycling (auch Content Repurposing genannt) ist eines vorab wichtig zu wissen: Es geht nicht darum, alte Inhalte einfach immer wieder neu zu veröffentlichen. Der Fokus liegt stattdessen darauf, bestehenden Content neu aufzubereiten. Ziel ist es, Inhalte effizient in andere Formate umzuwandeln, sich damit bislang wenig oder ungenutzte Kanäle zu erschließen, neue Zielgruppen zu erreichen und dabei den Aufwand vergleichsweise gering zu halten. Immerhin ist schon einmal viel Zeit und Wissen in den Blogartikel, die Präsentation oder das Whitepaper geflossen. Da wäre es schade, wenn der wertvolle Inhalt im Archiv verkümmert.

Grundsätzlich lässt sich jede Art von Content recyceln. Bei der Vorauswahl ist es aus meiner Sicht entscheidend, auf die Performance zu achten, zumindest wenn Sie einen schnellen Erfolg sehen möchten. Welche Social-Media-Beiträge, Blogartikel, Podcast-Episoden oder Videos sind besonders beliebt? Wo gibt es z. B. viele Likes, Kommentare, Downloads oder andere messbare Reaktionen? Welche Präsentationen sind gut angekommen? Welches Whitepaper wurde oft heruntergeladen oder angefordert? Schauen Sie auf die relevanten Kennzahlen; diese bieten sehr gute Ansatzpunkte für Ihr Content Recycling.

Jeder Jeck ist anders

Es lohnt sich, auf die Zugpferde der Inhalte zu setzen, denn hier können Sie relativ sicher sein, dass derselbe Content auch in einem anderen Format ziehen wird. Schließlich möchten Sie mit einem vergleichsweise geringen Aufwand überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen. Insbesondere zeitlose Inhalte lassen sich hervorragend neu aufbereiten und wiederverwerten. Gehen Sie dabei aber nicht nur von den eigenen Vorlieben aus, sondern machen Sie sich klar: Jeder Jeck ist anders.

Einige Menschen lesen sehr gern, andere begeistern sich für Infografiken und Sketchnotes, die nächsten bevorzugen Audio-Inhalte und wieder andere lieben Video-Content. Ein Thema mit einer Vielfalt an Formaten abzudecken, erschließt nicht nur neue Zielgruppen, sondern verleiht ihm auch größeres Gewicht in den Suchmaschinen und stärkt darüber die Wahrnehmung Ihres Unternehmens in der täglichen Content-Flut.

Die Umsetzung

Es gibt zahllose Möglichkeiten, Content Recycling zu betreiben. So dürfen aus einer Präsentation oder einem ausführlichen Leitfaden mehrere kurze, knackige Beiträge für Social-Media-Kanäle werden. Dabei können Sie z. B. zwischen Text, Text mit Link, Grafik, Video oder Audioformat wählen. Sie machen also aus etwas Großem einfach etwas Kleines. Andersherum ist es möglich, aus einer Serie zum Thema x in den sozialen Medien anschließend einen Blogartikel zu verfassen. Oder Sie nutzen mehrere Ihrer Blogartikel als Vorlage, um ein E-Book zu erstellen.

Vielleicht gibt es auch neue Zahlen oder eine aktuelle Studie, die nach Veröffentlichung ruft. Dann aktualisieren Sie z. B. Ihren entsprechenden Blogartikel, werten ihn damit auf und posten parallel die frischen Zahlen auf Ihren Social-Media-Kanälen mit dem Verweis auf den aktualisierten Text. Oder Sie nutzen eine Podcast-Episode und kreieren daraus eine Präsentation, die Sie z. B. in den sozialen Medien teilen können. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Auf diese Weise schöpfen Sie das Potenzial Ihrer Beiträge auf den unterschiedlichen Kanälen voll aus, ohne ständig das Rad neu erfinden zu müssen. Content Recycling zeigt Ihren Followern und Leser*innen, dass Sie auf der Höhe der Zeit sind und verlässlich wertvolle Inhalte bereitstellen. Wie viele Mitbewerber*innen können das schon von sich behaupten?

Noch mehr Know-How zum Thema Content Recycling? Am 11.11. gibt Simone Maader das Webinar " Content-Recycling – Wie Sie vorhandene Inhalte klug wiederverwerten" und zeigt, wie man vermeintlich alten Content optimal aufbereiten kann. Hier geht’s zur Anmeldung.

Das Programm im Detail:

  • Was das Content-Recycling inhaltlich umfasst
  • Welche passenden Content-Formate es gibt
  • Welche Inhalte sich für ein Recycling eignen (und welche nicht)
  • Wie Sie in Ihren Arbeitsabläufen das Content-Recycling gleich mitdenken können
  • Tipps, Ideen und Best Practice

Dieser Beitrag ist ein Original-Post aus dem news aktuell Blog:

https://treibstoff.newsaktuell.de/wiederverwerten-ist-trumpf-tipps-fuer-content-recycling/

Beim news aktuell-Blog geht es um die Themen Kommunikation, PR, Pressearbeit, Journalismus/Medien, Marketing und Human Resources. Und manchmal auch um news aktuell selbst. Welche Trends, welche Apps, welche Themen bewegen Kommunikations-, Marketing- und HR-Fachleute heute? Wie sieht unser Arbeitstag aus? Was ist wichtig für die Karriere? Damit wollen wir uns beschäftigen. Wir zeigen was die Branche antreibt. In Best Practice, in Interviews oder in Gastbeiträgen.

More stories: news aktuell GmbH
More stories: news aktuell GmbH