All Stories
Follow
Subscribe to R+V Infocenter

R+V Infocenter

Brandgefahr: Grillkohle richtig entsorgen

Wiesbaden (ots)

Nach dem Grillen die Asche auf dem Rasen oder unter Bäumen ausleeren: Das kann einen Brand auslösen - sogar am nächsten Tag noch. Und auch für barfuß laufende Kinder sind heiße Kohlereste gefährlich. Immer wieder führt das zu schweren Verbrennungen, warnt das Infocenter der R+V Versicherung.

Immer vollständig löschen

Leckere Würstchen oder Gemüse auf dem Grill zu brutzeln, ist ein Vergnügen für Klein und Groß. Doch wohin mit der heißen Kohle, wenn alle satt sind? Ganz gleich, ob im Garten, im Park oder am Strand gegrillt wird: "Grillkohle muss vor dem Entsorgen immer vollständig gelöscht sein. Am besten geht das mit Wasser", sagt Torge Brüning, Brandschutzingenieur bei der R+V Versicherung. Alternativ können die Kohlereste in einem feuerfesten Behälter auskühlen. Es reicht jedoch in der Regel nicht aus, einfach etwas Sand oder Erde über die noch heißen Kohlen zu schütten. "Grillkohle speichert die Hitze und glüht noch lange nach", erläutert R+V-Experte Brüning. "Deshalb ist besonders bei vermeintlich kalter Grillasche Vorsicht geboten."

Bei Brand: Strafanzeige möglich

Löst die heiße Kohle einen Brand aus, muss der Grillmeister mit einer Strafanzeige rechnen und unter Umständen die Kosten des Feuerwehreinsatzes tragen. Wenn sich Personen an nicht sachgemäß beseitigter Grillkohle verletzen, ist zudem eine Strafanzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung möglich.

Weitere Tipps des R+V-Infocenters:

   - Grillasche nach Gebrauch mit Wasser ablöschen und dann entweder 
     direkt im Grill, in einem Metalleimer mit Deckel oder an einer 
     anderen ungefährlichen Stelle mindestens 24 Stunden auskühlen 
     lassen.
   - Heiße Metallgefäße mit Grillkohle nicht auf einen brennbaren 
     Untergrund stellen. Brandgefahr geht auch vom Funkenflug aus.
   - Vollständig erkaltete Grillkohle gehört in den Restmüll, nicht 
     in die Biotonne. Sie ist - im Gegensatz zu Essensresten - nicht 
     kompostierbar.
   - In vielen Parks gibt es extra Behälter, in denen Grillkohle und 
     Asche entsorgt werden können. Stehen diese nicht zur Verfügung, 
     gehört die Kohle auch hier abgelöscht in die Restmülltonne und 
     nicht daneben.
   - In öffentlichen Bereichen wie Parks und an Badeseen wird häufig 
     gegrillt. Schuhe schützen Kinderfüße vor heißer Kohle und 
     Glasscherben.

Pressekontakt:

R+V-Infocenter
06172/9022-131
a.kassubek@arts-others.de
www.infocenter.ruv.de

Original content of: R+V Infocenter, transmitted by news aktuell

More stories: R+V Infocenter
More stories: R+V Infocenter
  • 16.05.2019 – 11:40

    Wer mit dem Hund radelt, haftet für Schäden

    Wiesbaden (ots) - Rauf aufs Rad und den Hund mitnehmen: Das ist laut Straßenverkehrsordnung grundsätzlich erlaubt - der Hund muss nicht einmal angeleint sein. Doch wenn das Tier andere Verkehrsteilnehmer dabei gefährdet, muss der Besitzer mit einem Verwarngeld rechnen. Zudem haftet er für Schäden, so das R+V-Infocenter. Keine Leinenpflicht Auf Deutschlands Wegen und Straßen sind immer mehr Radfahrer unterwegs, auch ...

  • 08.05.2019 – 11:25

    Nägel und Schrauben gehören nicht in Kinderhand

    Wiesbaden (ots) - Bilder aufhängen oder den neuen Schrank zusammenbauen: Dabei sind Nägel, Schrauben und Co. für Heimwerker unverzichtbar. Doch die Kleinteile sollten nicht in die Reichweite kleiner Kinder gelangen - auch nicht im Eifer der Arbeiten, warnt das Infocenter der R+V Versicherung. Vorsicht Erstickungsgefahr Babys und Kleinkinder erkunden die Welt, indem sie Dinge in den Mund nehmen. Dann besteht die Gefahr, ...