All Stories
Follow
Subscribe to R+V Infocenter

R+V Infocenter

In Städten wächst die Gefahr von Wildunfällen

Wiesbaden (ots)

Mehr als 250.000 Wildunfälle ereignen sich jedes Jahr auf deutschen Straßen. Besonders bei Fahrten in der Dämmerung ist die Gefahr groß, dass plötzlich ein Wildschwein oder Reh im Scheinwerferlicht steht. Auch in Städten häufen sich Unfälle mit Waldtieren, warnt das Infocenter der R+V Versicherung.

Auf der Suche nach guten Futterplätzen

Da das Nahrungsangebot in Wohngebieten und Parks groß und leichter zugänglich als im Wald ist, fühlen sich besonders Wildschweine immer häufiger in Städten heimisch - sogar in dicht bewohnten Gebieten. "Autofahrer müssen sich daher auch außerhalb von Landstraßen auf Wildtiere einstellen", sagt Karl Walter, Abteilungsdirektor Kfz-Schaden bei der R+V Versicherung.

Riskante Ausweichmanöver vermeiden

Der R+V-Experte rät, besonders in waldnahen Stadtgebieten langsam und vorsichtig zu fahren. "Die gefährlichste Zeit ist die Morgen- und Abenddämmerung, weil Autofahrer Gefahrensituationen dann oft zu spät erkennen. Wenn die Reaktionszeit nicht ausreicht, kommt es zu einem Zusammenprall." Taucht ein Tier am Straßenrand auf, sollten Autofahrer bremsen, abblenden und hupen - dabei aber unbedingt auf den nachfolgenden Verkehr achten. Falls sich der Crash mit dem Wild nicht vermeiden lässt, heißt es: Lenkrad gut festhalten, bremsen und versuchen, das Tier nicht frontal zu treffen. Sonst besteht die Gefahr, dass es die Windschutzscheibe durchschlägt. Ausweichmanöver sind nicht ratsam, da sie unter Umständen gefährlicher sind als ein kontrollierter Zusammenstoß, vor allem, wenn es sich um kleinere Tiere wie Fuchs oder Hase handelt.

Was tun nach einem Zusammenstoß?

Nach einem Wildunfall gilt zunächst: Unfallstelle sichern und das tote Tier an den Straßenrand ziehen. Nur von Wildschweinen sollten Autofahrer die Finger lassen. Wenn sie den Aufprall überlebt haben, können sie aggressiv werden. Auf keinen Fall dürfen Autofahrer angefahrenes Wild einfach mitnehmen. Das gilt als Wilderei und wird strafrechtlich verfolgt. Jeder Wildunfall muss zudem der Polizei gemeldet werden. Das R+V-Infocenter rät, sich eine Bestätigung für die Versicherung ausstellen zu lassen. Auch Fotos sind als Beweis nützlich. Weiterer Tipp: Lieber erst in die Waschstraße fahren, wenn die Versicherung grünes Licht gegeben hat - falls sie einen Gutachter schickt.

Versicherung schnell informieren

In der Regel bezahlt die Teilkaskoversicherung den Schaden bei einem Wildunfall. Voraussetzung ist allerdings in vielen Fällen, dass es sich um einen Zusammenstoß mit "Haarwild" handelt, also zum Beispiel Reh, Wildschwein, Fuchs oder Hase. Wer einem Nutz- oder Haustier ausweicht, bekommt den Schaden über die Vollkaskoversicherung ersetzt - es sei denn die Teilkaskoversicherung deckt Unfälle mit Tieren aller Art. Zudem leistet sie, wenn das Ausweichmanöver einen größeren Schaden verhindert hat. Das ist vor allem bei großen Tieren der Fall. Grundsätzlich sollte die Versicherung immer so schnell wie möglich über den Unfall informiert werden.

Pressekontakt:

R+V-Infocenter
06172/9022-131
a.kassubek@arts-others.de
www.infocenter.ruv.de

Original content of: R+V Infocenter, transmitted by news aktuell

More stories: R+V Infocenter
More stories: R+V Infocenter
  • 28.08.2018 – 12:26

    Wertsachen im Bankschließfach: Wer haftet bei einem Schaden?

    Wiesbaden (ots) - Münzen, Schmuck oder wichtige Dokumente: Aus Angst vor Einbrechern deponieren viele Verbraucher ihre Wertsachen in Bankschließfächern. Doch wer zahlt den Schaden, wenn die Bank ausgeraubt wird oder Hochwasser die Fächer flutet? Das Infocenter der R+V Versicherung gibt Tipps. Angst vor Einbrüchen hoch Durchschnittlich schlagen Einbrecher bundesweit rund 270 mal pro Tag zu - so die Polizeiliche ...

  • 21.08.2018 – 11:45

    Pressekonferenz "Die Ängste der Deutschen 2018" am 6. September in Berlin

    Wiesbaden (ots) - Monatelange Koalitionsverhandlungen und Zwist in der Bundesregierung, Diskussionen um Zuwanderung und Ankerzentren, Hitzewelle: Wie stark beeinflussen aktuelle Themen die Ängste der Deutschen? Welche Rolle spielen Unwetter und internationale Politik? Und wie haben sich einzelne Sorgen verändert? Das Infocenter der R+V Versicherung hat bereits zum ...

  • 14.08.2018 – 11:45

    Aquaplaning: Geringer Reifendruck ist gefährlich

    Wiesbaden (ots) - Nach der Hitzewelle kommen die Unwetter mit teilweise sintflutartigen Regenfällen - das Aquaplaning-Risiko steigt. Um die Unfallgefahr zu senken, sollten Autofahrer regelmäßig die Reifen prüfen, rät das R+V-Infocenter. Wasserglätte birgt Unfallgefahren "Autofahrer sollten bei Wetterwarnungen mit Starkregen jederzeit auf ein mögliches Aquaplaning vorbereitet sein", sagt Karl Walter, ...