All Stories
Follow
Subscribe to wetter.com

wetter.com

Kommt wirklich ein "Jahrhundertwinter"? Unser Meteorologe klärt auf

Kommt wirklich ein "Jahrhundertwinter"? Unser Meteorologe klärt auf
  • Photo Info
  • Download

Guten Tag,

wir freuen uns, Sie mit aktuellen Prognosen sowie weiteren Themenvorschlägen zu versorgen.

Haben Sie noch Fragen? Benötigen Sie zusätzliches Material oder Hintergrundinformationen zu bestimmten Themen? Suchen Sie einen Interviewpartner zu meteorologischen Themen oder eine Stellungnahme zum Wetter? Dann lassen Sie es uns gerne wissen. Unser Redaktionsteam aus Meteorolog:innen und Wetter-Expert:innen unterstützt Sie gerne bei Ihrer Recherche.

Viele Grüße,

ihr wetter.com-Redaktionsteam

Kommt wirklich ein "Jahrhundertwinter"?

Einschätzung von wetter.com Meteorologe Gernot Schütz

Immer wieder machen Schlagzeilen über einen angeblich bevorstehenden „Jahrhundertwinter“ die Runde – doch was ist da wirklich dran? Unser Meteorologe erklärt, warum der Begriff „Jahrhundertwinter“ gar nicht meteorologisch definiert ist, welche Winter in Deutschland tatsächlich extrem waren und wie wahrscheinlich ein extremer Winter dieses Jahr sein wird.

" Was ist überhaupt ein Jahrhundertwinter? Wenn wir die kältesten Winter des 20. Jahrhunderts in Deutschland als Maßstab dafür nehmen, dann droht uns eher kein Jahrhundertwinter - wo soll diese extreme Kälte auch herkommen? Wir leben schließlich in Zeiten der Klimakrise, es wird global immer wärmer. Das heißt natürlich nicht, dass es nie wieder kalt werden kann im Winter" , sagt Gernot Schütz.

Was das nun für unsere Wintermonate Dezember, Januar und Februar genau bedeutet, erklärt Meteorologe Gernot Schütz im Video.

[Experten-Zitate stehen zur freien Verwendung unter vollständiger Angabe der Quelle]

Alle weiteren Meldungen rund ums Wetter und das Klima finden Sie auf wetter.com.

Über wetter.com GmbH - ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE
wetter.com gehört mit bis zu 22 Millionen User:innen im Monat zu den Marktführern unter den Online-Wetterportalen in Europa. Von den Standorten Konstanz, Berlin und München informieren erfahrene Meteorolog:innen und Redakteur:innen tagtäglich über aktuelle Wetterlagen und Trendprognosen. Ein präziser Niederschlagsradar, thematische Wetterkarten, Biowetter, HD Live Webcams sowie ausführliche News- und Ratgeberartikel runden das umfassende Angebot via Webseite und App ab. Darüber hinaus präsentiert das Portal mit wetter.com TV den einzigen 24-Stunden-Wetterkanal im deutschen Fernsehen und produziert die Wettershows der ProSiebenSat.1-Gruppe. Außerdem nutzt die B2B Marke METEONOMIQS ihre weltweite Wetterexpertise für Unternehmen, um datengetriebenes Marketing, wetteroptimierte Umsatzplanung und mehr zu revolutionieren. 
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter  presse@wetter.com zur Verfügung.