All Stories
Follow
Subscribe to Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen

Experte für Zeichen- und Symboltheorie: Prof. Dr. Achim Eschbach verstorben

Experte für Zeichen- und Symboltheorie

Prof. Dr. Achim Eschbach verstorben

Zeichensysteme aller Art waren sein Metier: Die Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen (UDE) trauert um Prof. Dr. Achim Eschbach. Der Professor für Semiotik verstarb überraschend Ende Januar mit 72 Jahren.

Als umtriebiger Wissenschaftler und engagierter Hochschullehrer prägte er dreißig Jahre lang die Essener Kommunikationswissenschaft. Sein Institut beschreibt ihn als im Hörsaal beliebt, als Kollege geschätzt und als überaus kenntnisreich und weit über die Grenzen seines Fachs gebildet – Eschbach vertrat die ganze Breite einer Zeichen- und Symboltheorie.

Nach seinem Studium der Philosophie, Germanistik, Politikwissenschaft und Volkswirtschaft an der RWTH Aachen wurde er 1975 dort mit einer pragmasemiotischen Studie über das Theater promoviert. In welche Richtung er seine Karriere thematisch lenken wollte, wusste Eschbach damals schon: Bereits Ende der 70er Jahre gründete er zusammen mit Ernest Hess-Lüttich und Jürgen Trabant die internationale semiotische Fachzeitschrift „Kodikas/Code“, deren Mitherausgeber er bis zuletzt war.

1985 habilitierte er sich in Essen und erhielt die Venia Legendi für Semiotik, Wissenschaftsgeschichte und Sprachphilosophie. Im selben Jahr wurde er hier auf eine Professur für Semiotik auf Zeit berufen. Nach Gastprofessuren an der Universität Tokio und der Universität Pécs/Ungarn nahm er wiederum in Essen den Ruf auf eine neu eingerichtete Professur für Kommunikationswissenschaft an, die er bis zu seinem Ruhestand 2015 inne hatte.

Eschbach galt insbesondere als Experte der Sprach- und Zeichentheorien von Karl Bühler und Charles Sanders Peirce. Er veröffentliche zahlreiche Fachpublikationen, übersetzte und gab wissenschaftliche Reihen und Sammelbände heraus, die bis heute historisch-systematisch bedeutsam sind. Zudem war er Mitherausgeber der kommunikationswissenschaftlichen Online-Rezensionszeitschrift r:k:m und engagierte sich in mehreren Fachgesellschaften, etwa als Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Semiotik.

Redaktion: Cathrin Becker, Tel. 0203/37 9-1488, cathrin.becker@uni-due.de

Ressort Presse/Redaktion
Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen
http://www.uni-due.de/de/presse
More stories: Universität Duisburg-Essen
More stories: Universität Duisburg-Essen
  • 02.02.2021 – 11:09

    Forschung zur Sozialpolitik: UDE und Universität Bremen bekommen neues Institut

    Forschung zur Sozialpolitik UDE und Universität Bremen bekommen neues Institut Die Universitäten Duisburg-Essen (UDE) und Bremen haben vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Zuschlag für ein neues Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung bekommen. Den Aufbau übernimmt das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der UDE gemeinsam ...

  • 01.02.2021 – 16:13

    Jetzt anmelden: Kinderuni als Livestream

    Livestream am 3. und 10. März Unikids wissen mehr Zuschauen, staunen, mitmachen, nachfragen: Unikid sein geht auch von Zuhause aus. Die Universität Duisburg-Essen (UDE) verlegt in diesem Jahr die beliebte Kinderuni vom Hörsaal ins Netz. Zwei spannende Vorlesungen zu Umwelt-Themen laufen im März als Livestream. Sie sind für 8-- bis 12-Jährige gedacht. Ab sofort kann man sich anmelden. „Bewohner des Wassers in ...

  • 01.02.2021 – 11:25

    Studie zu bewusstem Kleidungskauf: Shoppen neu lernen

    Studie zu bewusstem Kleidungskauf Shoppen neu lernen Weniger Autofahren, weniger Fliegen, weniger Fleisch: Viele Menschen wollen nachhaltiger leben – und vergessen dabei oft ihren Kleiderschrank. Wie man die Kontrolle über sein kauflustiges Gehirn zurückbekommt und bewusster shoppt, untersuchen die Wirtschaftspsychologen Prof. ...