All Stories
Follow
Subscribe to Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen

Was ist an der Uni los? Termine vom 30. November bis 3. Dezember

Was ist an der Uni los? Termine vom 30. November bis 3. Dezember
  • Photo Info
  • Download

Was ist an der Uni los?

Termine vom 30. November bis 3. Dezember

Montag, 30. November, 10:15 Uhr

Bosnien und Herzegowina sind keine EU-Staaten - könnten aber irgendwann aufgenommen werden. Dr. Sabine Willenberg (Odgovor/Leipzig) spricht darüber in der Reihe "Die Erweiterungspolitik der EU" der Südosteuropa-Gesellschaft und des UDE-Instituts für Politikwissenschaft. Zugang über die Seite https://uni-due.zoom.us/, Meeting-ID: 960 6678 5907, Kenncode: 861842.

Montag, 30. November, 14 bis 16 Uhr

Kann Kernkraft das Klima retten? Rainer Klute (Verein Nuklearia) erklärt im Verein Lebenslanges Lernen, wie wichtig er Kernenergie für die künftige Energieversorgung findet. Wer beim ZOOM-Treffen dabei sein möchte, schreibt an: LLL@uni-due.de.

Montag, 30. November, 16 bis 20 Uhr

Mobilität und Logistik gehören zur Metropolenforschung der UA Ruhr (KoMet). UDE-Prof. Dr. Dirk Wittowsky referiert im Vortrag "Activating a Transition to Sustainable Urban Mobility" über ihre Möglichkeiten und Risiken. Danach berichtet Prof. Dr. Michael Roos (Bochum) auf Englisch, womit sich Menschen neuerdings in Städten fortbewegen können. Zugang zur digitalen Ruhr Lecture ermöglicht die KoMet-Geschäftsstelle: metropolenforschung@uaruhr.de.

Montag, 30. November, 19 bis 21 Uhr

Sprachen lernen - auf virtuellem Weg: Das Studierendenwerk Essen-Duisburg veranstaltet wieder das Café Lingua. Mit dabei ist die Sprachinsel Chinesisch. Ein Language Guide hilft, Hemmschwellen zu überwinden. Wer mag, kommt zum Zoom-Meeting: https://www.stw-edu.de/kultur/sprachcafe-cafe-lingua/

Dienstag, 1. Dezember, 11 bis 12:30 Uhr

Wie in Europa das Gleichgewicht der Kräfte ordnungsbildend wirkt, erklärt die Politikwissenschaftlerin Dr. Alena Drieschova (Cardiff) im Käte Hamburger Kolleg. Sprache der Veranstaltung ist Englisch. Wer teilnehmen möchte, schreibt an events@gcr21.uni-due.de.

Dienstag, 1. Dezember, 15 bis 17 Uhr

Wie wird man eigentlich Museumsdirektorin? Christina Barilaro, Alumna der UDE, berichtet im Workshop "Kaffee und Karriere @Home" des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung, wie sie es geschafft hat. Die stellvertretende Direktorin des Landesmuseums Natur und Mensch in Oldenburg hat an der UDE Bildungswissenschaften studiert. Anmeldung auf der Seite https://www.uni-due.de/izfb/anmeldung-workshop-2.php.

Dienstag, 1. Dezember, 16 bis 18 Uhr

Woran soziale Benachteiligung im Religionsunterricht zu erkennen ist, erläutert Prof. Dr. Alexander Unser (Dortmund) in der Online-Ringvorlesung "Religiöse Bildung an den Rändern der Vielfalt". Organisiert wird sie von der Arbeitsstelle interreligiöses Lernen und dem Essener Kolleg für Geschlechterforschung. Den Zugang gibt's nach Anmeldung unter: https://www.uni-due.de/ekfg/ekfg-ail-vortragsreihe_2020-2021.php.

Dienstag, 1. Dezember, 18 bis 20 Uhr

Mit der Erforschung des jüdischen Orientalismus beschäftigt sich Prof. Dr. Sabine Mangold-Will (Köln). Im Kolloquium "Forschungsprobleme der außereuropäischen und der frühneuzeitlichen Geschichte" zeigt sie, wie die Studien zwischen Wissen(schaft)sgeschichte und Identitätspolitik liegen. ZOOM-Zugänge erhältlich durch eine Mail an christoph.marx@uni-ude.de, stefan.brakensiek@uni-due.de oder angelika.koeffer@uni-due.de.

Mittwoch, 2. Dezember, 10 bis 11 Uhr

Im IN-EAST-Forschungskolloquium "Populism in East Asian Democracies" hält Professor Kang Won-Taek (Seoul National University) den Vortrag "Putting New Wine into Old Bottles? Institutions and Actors behind Japanese Populism". Zugang zur digitalen Veranstaltung über https://uni-due.zoom.us/meeting/register/tJUrcOCopzMuG9Jf7bD7J2xMTwnL76NkTlrn.

Mittwoch, 2. Dezember, 16 bis 17:30 Uhr

Wie die Verbreitung grüner Technologien beschleunigt werden kann, erforscht Kerstin Hötte (Oxford/Bielefeld). Genauere Infos gibt sie im Sozioökonomischen Forschungskolloquium. Weg zur Teilnahme bei ZOOM: https://uni-due.zoom.us/j/92799234982?pwd=aHNQd1YwQnlNUWsvWGw1c245cUg5QT09.

Mittwoch, 2. Dezember, 19 Uhr

Auf eine Kirchenreform warten viele, religiöse Aussteiger suchen das richtige Leben anderswo. Der Historiker Prof. Dr. Frank Rexroth (Göttingen) spricht darüber in der Ringvorlesung "(Nicht-)Wissen in der Krise" des DFG-Graduiertenkollegs "Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage". Interessierte können sich zur Diskussion per Mail anmelden: olav.heinemann@uni-due.de.

Donnerstag, 3. Dezember, 16 bis 18 Uhr

Reifenabrieb - Ärgernis auch beim Autofahren. Dr. Thorsten Hüffer (Wien) hält den Vortrag "Similarities and differences in sorption to tire materials and other types of microplastic". Sneha Suresh, Kollegiatin im Future Water-Kolleg der UDE, beschäftigt sich auf Englisch mit dem Verbleib von Reifenabriebpartikeln und Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Umwelt. Beide sind Gast im Future Water-Forschungskolloquium am Zentrum für Wasser- und Umweltforschung; Anmeldung per Mail: koordination@nrw-futurewater.de.

Redaktion: Alexandra Nießen, 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de

Ressort Presse/Redaktion
Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen
http://www.uni-due.de/de/presse
More stories: Universität Duisburg-Essen
More stories: Universität Duisburg-Essen
  • 24.11.2020 – 12:06

    (Video-)Blogging als neue Erwerbsarbeit: Mit Klicks Geld verdienen

    (Video-)Blogging als neue Erwerbsarbeit Mit Klicks Geld verdienen Social-Media Plattformen wie YouTube und Instagram sind beliebt. Viele, die (Video-)bloggen, verdienen mit den Kanälen ihren Lebensunterhalt. Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat in einem vom Mercator Research Center Ruhr geförderten Projekt am Beispiel ...

  • 18.11.2020 – 13:17

    Verbundprojekt ist im Finale: Knotenpunkt der Seidenstraße

    Verbundprojekt ist im Finale Knotenpunkt der Seidenstraße Sie wollen Duisburg und den Niederrhein zum Kompetenzzentrum für die Neue Seidenstraße machen: Ein Verbundprojekt der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der Duisburger Intermodal Terminal GmbH (DIT) gehört zu den Finalisten im Wettbewerb WIR* des Bundesforschungsministeriums. Es wird aktuell für eine neunmonatige Konzeptphase gefördert. Und vielleicht ...