All Stories
Follow
Subscribe to Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Pressemitteilung: Auf Sternschnuppenjagd im Süden

Pressemitteilung: Auf Sternschnuppenjagd im Süden
  • Photo Info
  • Download

AUF STERNSCHNUPPENJAGD IM SÜDEN

Die besten Plätze zum Sternegucken in Baden-Württemberg

STUTTGART, 21. Juli 2025 – Zu einem lauen Sommerabend gehört er einfach dazu – der verträumte Blick hinauf zu den funkelnden Sternen. Doch häufig lässt sich aufgrund hoher Lichtverschmutzung nicht einmal die Milchstraße erkennen. Vor allem in Großstädten wird es immer schwerer, den Sternenhimmel in seiner ganzen Pracht zu bestaunen. Doch in Baden-Württemberg gibt es immer noch Orte, an denen man den Sternen ganz nah sein kann.

Bad Mergentheim: Paradies für Astrofotografen

Zwar gibt es im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb vermutlich die meisten Orte mit geringer Lichtverschmutzung, die sich ausgezeichnet zum Sternegucken eignen. Doch flächendeckend am dunkelsten ist es im äußersten Nordosten des Landes, in der Region um Bad Mergentheim. Hier finden sich die dunkelsten Plätze Baden-Württembergs. Besonders am Hachteler See ist es außergewöhnlich dunkel. In sternenklaren Sommernächten öffnet sich hier der Blick auf die Milchstraße, weshalb der See auch oft und gerne von Astrofotografen aufgesucht wird.

bad-mergentheim.de

Heilbronn: Deutschlands größte All-Sky-Kuppel

Auf dem Dach der Experimenta in Heilbronn thront eine der weltweit größten Teleskopkuppeln, die spektakuläre Blicke auf den Nachthimmel ermöglicht. Auch die Oberfläche der Sonne lässt sich dort blendungsfrei mit einem Spezialteleskop beobachten. An ausgewählten Abenden zeigt die Sternwarte den Mond und unsere Planeten, aber auch Sterne und Galaxien, die Millionen Lichtjahre entfernt sind. Ebenfalls in Heilbronn bietet die Robert-Mayer-Sternwarte zahlreiche Veranstaltungen und Führungen zu den Planeten und Sternen unseres Sonnensystems an.

experimenta.science; sternwarte.org

Karlsruhe und Stuttgart: Planetarische Projektionen

Rund 100 Jahre ist es her, dass der erste Planetariums-Projektor seinen Dienst aufnahm. Entwickelt wurde er von der Firma Carl Zeiss. Heute feiern Tausende Planetarien auf der ganzen Welt die bahnbrechende Erfindung. Im neuen Karlsruher Planetarium „PLANET KA“ läuft seit Mai die Ausstellung „100 Jahre Ewigkeit“ mit hochauflösenden 360-Grad-Bildern und kuppelfüllenden Himmels-Animationen. Dazu gibt’s einen Live-Blick in den echten Sternenhimmel. Den bietet auch Deutschlands älteste Sternwarte auf der Stuttgarter Uhlandshöhe. Mittels riesiger Teleskope werden hier sogar lichtschwache Objekte wie Galaxien oder planetarische Nebel sichtbar.

planet-ka.de; sternwarte.de

Schwäbische Alb: Beste Sicht im Sternenpark

Weltweit gibt es weniger als 40 Regionen, in denen künstliches Licht gebannt und damit der nächtliche Himmel geschützt wird. Deutschlandweit tragen drei sogenannte Sternenparks das Siegel der International Dark-Sky Association (IDA). Auf der Schwäbischen Alb haben es sich Sterneliebhaberinnen und Naturschützer zur Herzensaufgabe gemacht, dies auch in ihrer Region zu erreichen. Noch ist der „Sternenpark Schwäbische Alb“ nicht offiziell anerkannt, die Himmelskörper zeigen sich hier aber trotzdem auf imposante Weise. Bei Zainingen lädt ein eigener Sterngucker-Platz mit bequemen Liegen zum Blick in den Sternenhimmel ein.

sternenpark-schwaebische-alb.de

Schwarzwald: Sommerlicher Sternenregen

Jedes Jahr im Spätsommer erleuchten zahlreiche Sternschnuppen den Nachthimmel und faszinieren die Menschen überall. Bis zu 100 Sternschnuppen in der Stunde lassen sich beobachten, wenn der Meteor-Strom der Perseiden sein Maximum erreicht. Bei den Sternschnuppen-Touren von Adventure Blackforest kann man alles über das Phänomen erfahren. Ob in diesen Nächten tatsächlich Wünsche in Erfüllung gehen, ist nicht bekannt. Aber ein einzigartiges Naturspektakel ist es allemal.

adventure-blackforest.de

Bodensee: Panoramablick für Mondsüchtige

Nicht nur tagsüber eröffnen sich beim Urlaub am Bodensee fantastische Blicke auf das Wasser und die Alpen. Von ausgewählten Orten lässt sich auch der Nachthimmel über dem See bei geringer Lichtbelastung hervorragend genießen. Besonders gut sind die Bedingungen zum Sternegucken an der Haldenbergkapelle in Ailingen oder am Aussichtsturm auf dem Gehrenberg bei Markdorf. Ein außergewöhnliches Erlebnis bietet die Bodensee-Therme in Überlingen. Dort findet jeden Monat zum Vollmond ein Wellnesstag mit besonderen Aufgüssen, regionalen Spezialitäten und Sternegucken statt.

bodensee-therme.de/events

Pressekontakt:

Sannah Mattes
Stellvertretende Pressesprecherin
Tel: +49 (0) 711 / 2 38 58-16
 s.mattes@tourismus-bw.de
More stories: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
More stories: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg