All Stories
Follow
Subscribe to Medienmagazin DWDL.de

Medienmagazin DWDL.de

Deutsche Welle: Intendant Peter Limbourg will mehr Geld

Köln (ots)

Al Jazeera, Russia Today, France 24 - immer neue Nachrichtensender entstehen und das deutsche Auslandsfernsehen werde "runtergespart". Intendant Peter Limbourg fordert im Interview mit dem Medienmagazin DWDL.de mehr Unterstützung der Politik - und mehr Geld für die Deutsche Welle.

Seit dem 1. Oktober ist Peter Limbourg neuer Intendant der Deutschen Welle - und zieht beim deutschen Auslandsfernsehen bereits spürbar das Tempo an. Keine vier Wochen im Amt, kamen die ersten Personalentscheidungen. Neben einer Zusammenlegung von Zuständigkeiten folgte am Montag die Ankündigung einer neuen Strategie, die stärker ausländische Staatsbürger als Deutsche im Ausland erreichen will - verbunden mit einem stärkeren Programmangebot in englischer Sprache. In Zeiten des Internet würden deutsche Bürger im Ausland auf ihre gewohnten deutschen Medien zugreifen. Deshalb sollen stattdessen Informationen aus deutschem Blickwinkel in die Welt transportiert werden - und die Deutsche Welle damit stärker in den Wettbewerb zu internationalen Nachrichtensendern wie Al Jazeera, Russia Today oder France 24 treten. Dafür wünscht Limbourg sich mehr Rückendeckung der Politik sowie mehr Geld.

"Wir sind nicht larmoyant und heulen den ganzen Tag. Wir wissen, dass wir einen guten Job machen und dass wir vor allen Dingen eine wichtige Aufgabe haben. Ich glaube, es gibt eine grundsätzliche Sympathie der Politik gegenüber der Deutschen Welle - parteiübergreifend - dafür bin ich sehr dankbar", erklärt Limbourg in seinem ersten großen Interview seit Amtsantritt. "Woran es fehlt ist ein Verständnis dafür, wie wichtig Auslandsfernsehen für Deutschland ist. Für ein Land, das extrem globalisiert ist. Für ein Land, dass Werte vermittelnde Außenpolitik macht; für ein Land das in Europa so fest verankert ist; dass den Euro momentan stabilisieren muss. Deswegen würden die Politiker sich selber einen Gefallen tun, wenn sie das stärker als nationale Aufgabe betrachten, so wie das eben andere Länder auch tun." Was er genau damit meint? Limbourg: "Konkret bedeutet das in Teilen auch eine stärkere Finanzierung von konkreten Vorhaben."

Wichtig ist ihm: "Es geht hier nicht um Riesensummen. Die Deutsche Welle ist in den letzten 15 Jahren radikal runtergespart worden. Wir haben inflationsbereinigt 40 Prozent verloren. Wir wären, wenn wir normal gewachsen wären seit 1998, bei einem Etat von über 400 Millionen. Jetzt sind wir bei 270 Millionen. Da ist eine ziemliche Lücke. Ich erwarte ja nicht, dass die geschlossen wird, aber ich erwarte, dass wir unterstützt werden bei wichtigen Projekten." Im Gegenzug reformiere er derzeit im Eiltempo das deutsche Auslandsfernsehen. Limbourg im DWDL.de-Interview: "Wir machen ja auch unsere Hausaufgaben. Wir gucken, dass wir effizienter sind. Wie gesagt: Ich habe eine Programmdirektion zusammengelegt. Wir gucken, dass wir auch in den Produktionsabläufen noch effizienter werden. Alles das, was nötig ist. Wir konzentrieren uns aufs Wesentliche, aber ich brauche auch die Unterstützung der Politik." Deutsches Auslandsfernsehen müsse als wichtiger Teil deutscher Außenpolitik begriffen werden.

Information für die Redaktionen:

Die 25-minütige Branchen-Talkshow "Studio D" mit Gast Peter Limbourg erscheint am Samstagmorgen beim Medienmagazin DWDL.de

Pressekontakt:

Thomas Lückerath
Chefredakteur
Medienmagazin DWDL.de
Telefon: 0221 30216730
eMail: lueckerath@dwdl.de

Original content of: Medienmagazin DWDL.de, transmitted by news aktuell

More stories: Medienmagazin DWDL.de
More stories: Medienmagazin DWDL.de
  • 26.11.2013 – 16:25

    RTL plant vorerst keine Antwort auf Netflix

    Köln (ots) - Der Markteintritt von Watchever und die Spekulationen über einen Deutschland-Start von Netflix heizen die Debatte um sogenannte SVoD-Dienste (Subscription Video on Demand) an. Anders als ProSiebenSat.1 verfügt die Mediengruppe RTL Deutschland derzeit über kein SVoD-Angebot - und sieht derzeit auch keinen Handlungsbedarf. Kaum etwas wird in der TV-Branche derzeit so heiß diskutiert, wie der Siegeszug des ...