All Stories
Follow
Subscribe to Westfalenpost

Westfalenpost

Westfalenpost: Ein Kommentar von Nina Grunsky zum Bildungsnotstand

Hagen (ots)

Man kann über vieles jammern und klagen. Den Bildungsnotstand, die Landflucht, den Fachkräftemangel. Man kann aber auch etwas tun. So wie es Unternehmer, Arbeitgeber, Bezirksregierung nun in Menden vormachen. Verantwortung und Engagement - das ist das Kapital einer mittelständisch geprägten Region wie Südwestfalen. Gut ausgebildete und motivierte Bürger ebenso. Damit lässt sich mancher Nachteil im ländlichen Raum ausgleichen. Das Pilotprojekt in Menden, in dem über die viel beklagten Kirchturm-Grenzen hinweg zusammengearbeitet werden soll, ist dafür ein sehr gutes Beispiel. Eine Chance für junge Menschen, für Einwanderer, aber auch für Berufstätige, die sich weiterbilden wollen. Eine Chance für Unternehmen, die Fachkräfte benötigen. Eine Chance für die Region. Doch es gibt viel zu tun, damit die Idee Wirklichkeit wird, vermutlich ist manche Hürde der Bürokratie zu nehmen, um Fördermöglichkeiten aufzutun. An der dafür nötigen Beharrlichkeit aber wird es in Südwestfalen kaum scheitern.

Pressekontakt:

Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160

Original content of: Westfalenpost, transmitted by news aktuell

More stories: Westfalenpost
More stories: Westfalenpost
  • 01.10.2018 – 21:26

    Westfalenpost: Der Ruf der Wildnis - Zum Wolfs-Land NRW

    Hagen (ots) - Schon die Wisente haben ordentlich Streit ausgelöst - dabei knabbern die nur Bäume an, keine Schafe. Rotkäppchen haben sie auch nicht auf dem Gewissen. Es wird also noch schwierig mit dem Wolf, weil er nicht nur ein bei uns wohl bald wieder heimisches Raubtier ist, sondern ein uraltes, mythisch aufgeladenes Symbol für die Bedrohung durch die Wildnis. Da spielen archaische Gefühle mit. Deshalb ist die ...

  • 30.09.2018 – 20:08

    Westfalenpost: Harald Ries zu Teilzeitkrankheiten

    Hagen (ots) - Wenn ein Depressiver, dem es wieder ein wenig besser geht, auch wieder ein wenig arbeitet, kann ihm das - wegen der Strukturierung des Tages, der Sozialkontakte und dem guten Gefühl, etwas zu leisten - bei der Genesung helfen. Das klingt einleuchtend. Doch daraus muss nicht die Forderung nach der generellen Möglichkeit einer Teilzeit-Krankschreibung folgen. Die Hausärzte halten das für praktisch kaum ...

  • 28.09.2018 – 20:21

    Westfalenpost: Carsten Menzel zum Diesel-Gipfel

    Hagen (ots) - Wieder nichts. Der x-te Diesel-Gipfel der Bundesregierung hat keine konkreten Ergebnisse gebracht; es blieben noch Detailfragen zu klären, hieß es am Ende des Treffens in Berlin. Das wäre völlig akzeptabel, wenn der Abgasskandal um manipulierte Diesel-Motoren am 18. September dieses Jahres aufgedeckt worden wäre - tatsächlich ist das Vorgehen der Autohersteller am 18. September 2015, also vor ...