All Stories
Follow
Subscribe to Westfalenpost

Westfalenpost

Westfalenpost: Teure Luftschlösser
Kommentar von Michael Backfisch über die Europa-Pläne der Großen Koalition

Hagen (ots)

Die Europa-Pläne von Union und SPD sind eine Hommage an den französischen Präsidenten Macron. Dessen Zauberformel für die Eurozone lautet: ein viele Milliarden umfassendes Budget, ein Finanzminister sowie eine nie da gewesene Investitionsoffensive aus öffentlichen Mitteln. Damit sollen die Volkswirtschaften unter Dampf gesetzt, angeglichen und neue Jobs geschaffen werden. Der Tausendsassa aus Paris ist das Maß aller Dinge - auch in Berlin. Die sich formierende GroKo verkündet einen "neuen europapolitische Aufbruch". Dieser soll signalisieren: Nach mehr als vier Monaten quälender Regierungsbildung liefert Deutschland endlich. Die designierten Koalitionspartner predigen den Ausbau wechselseitiger Solidarität sowie die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit durch mehr EU-Gelder. Es geht um stärkere Arbeitnehmerrechte und einen Sozialpakt für Europa. Auch ist von einem "Investitionshaushalt" für die Eurozone die Rede. Mit milliardenschweren Investitionen aus Brüssel sollen Straßen, Brücken und Breitbandnetze quer durch die Eurozone gebaut werden. EU-weit ist vorgesehen, Mindestlöhne sowie die sehr voneinander abweichenden Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherungssysteme zu harmonisieren. Das würde etliche Milliarden kosten. Die GroKo-Protagonisten sind dabei, teure Luftschlösser zu bauen. Das wirtschaftliche und soziale Gefälle in Europa ist Ausdruck von unterschiedlichen Leistungsfähigkeiten. Nachhaltig kommen Länder wie Griechenland, Italien und selbst Frankreich nur auf die Beine, wenn sie ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Union und SPD suchen hingegen ihr Heil im Alimentationsstaat - sowohl mit Blick auf Deutschland als auch auf Europa. Es wird zu viel umverteilt.

Pressekontakt:

Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160

Original content of: Westfalenpost, transmitted by news aktuell

More stories: Westfalenpost
More stories: Westfalenpost
  • 05.02.2018 – 20:38

    Westfalenpost: Ein vorläufiges Ja / Kommentar von Jens Helmecke zu Thyssenkrupp

    Hagen (ots) - Ja, die Stahlarbeiter bei Thyssenkrupp möchten ihre Jobs behalten. Natürlich! Das Votum für den Tarifvertrag, der zwischen Gewerkschaft und Vorstand ausgehandelt wurde, belegt, welchen Wert ein Arbeitsplatz für den Menschen hat und welche Bedrohung es bedeutet, ihn möglicherweise zu verlieren oder bestenfalls befristet zu haben. Stahlarbeiter legen ...

  • 04.02.2018 – 22:15

    Westfalenpost: EU-Erweiterung: Mit Unsicherheit

    Hagen (ots) - Im Jahr 2025 schon könnten Serbien und Montenegro EU-Mitglieder werden. Morgen will die EU-Kommission ihre Strategie für den Westbalkan vorlegen - und dieses konkrete Datum nennen. Keine acht Wochen, nachdem die EU ein Sanktionsverfahren gegen Polen eingeleitet hat, weil die Regierung mit ihrer Justizreform gegen die Rechtsstaatlichkeit verstößt. Auch gegen Ungarn hat die EU-Kommission bereits den ...

  • 02.02.2018 – 21:54

    Westfalenpost: Digitalisierung in Museen: Erlösung oder Entzauberung

    Hagen (ots) - Museen leben von der Aura des Objektes. Das einzigartige Original, ob Kunstwerk oder historisches Artefakt, steht im Mittelpunkt. Um die echte Mona Lisa zu sehen, nehmen die Besucher längste Anfahrtswege in Kauf. Entweiht eine Digitalisierung den Zauber des Einmaligen? Diese Frage ist schwieriger zu beantworten, als man meinen sollte. Einerseits schaffen ...