All Stories
Follow
Subscribe to Westfalenpost

Westfalenpost

Westfalenpost: Lorenz Redicker zu den Baustellen der Bahn

Hagen (ots)

Gut eine Milliarde Euro investiert die Bahn in Nordrhein-Westfalen. Eine ordentliche Summe, gewiss. Aber: das ist nur ein kleiner Bruchteil dessen, was am Ende allein im Bahnhof Stuttgart 21 versenkt wird. Und in Bayern investiert die Deutsche Bahn im Rahmen der aktuellen Modernisierungsoffensive wieder einmal noch mehr Geld als in NRW. Da einen Zusammenhang mit der Heimat des Bundesverkehrsministers zu sehen, ist keinesfalls gewagt. Zurück nach NRW: Die Verjüngungskur für Schienen, Brücken und Bahnhöfe ist überfällig, allzu lange hat die Bahn an der Substanz gespart. Wenn der regionale Bahnchef vom "Wiederaufbau West" spricht, trifft das den Kern. Die Rekordinvestitionen sind nicht zuletzt Fehlern der Vergangenheit geschuldet. Bezahlen müssen diese Fehler auch die Fahrgäste. Investitionen bedeuten Baustellen bedeuten Verspätungen. Und Zugausfälle. Wuppertal wird insgesamt neun Wochen lang vom Zugverkehr abgehängt, das trifft tausende Pendler und Reisende hart. Ob eine Sperrung nur an Wochenenden, das aber über viele Monate, die bessere Option gewesen wäre, darüber lässt sich streiten. Es bleibt die Hoffnung, dass anschließend vieles besser wird. Die Investitionen der Bahn jedenfalls sind absolut notwendig.

Pressekontakt:

Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160

Original content of: Westfalenpost, transmitted by news aktuell

More stories: Westfalenpost
More stories: Westfalenpost
  • 02.03.2017 – 00:20

    Westfalenpost: Wenn Größe schwächt - Zur Europäischen Union

    Hagen (ots) - Es wird höchste Zeit, sich Gedanken über die Zukunft der Europäischen Union zu machen. Eigentlich ist es dafür fast schon zu spät: Der Brexit ist ja nur Ausdruck einer tiefgreifenden Vertrauenskrise, in der das Gemeinschaftswerk der Europäer steckt. Auch ohne den Abschied der Briten stünde die EU nicht viel besser da. Die Existenz der Union ist ...

  • 28.02.2017 – 22:18

    Westfalenpost: Pressefreiheit: Das Ende einer Selbstverständlichkeit

    Hagen (ots) - Es ist wieder an der Zeit, eine Selbstverständlichkeit einzufordern. Die Pressefreiheit ist ein Menschenrecht; sie bildet das Fundament der Demokratie. Wer sie angreift, will eine andere Gesellschaft. Diese Feststellungen sind nicht trivial: Zu viele Machthaber der sogenannten freien Welt legen gerade die Axt an die Grundrechte. Die Attacken auf die freie und unabhängige Berichterstattung häufen sich. ...