All Stories
Follow
Subscribe to Westfalenpost

Westfalenpost

Westfalenpost: Nicht gut gemacht

Hagen (ots)

Althaus´ Rücktritt unvermeidlich
Von Martin Korte
"Thüringen - gut gemacht." Mit diesem Motto zogen Dieter Althaus und 
seine CDU in den Landtagswahlkampf - und kassierten am vergangenen 
Sonntag die Quittung für eine rückwärtsgewandte, realitätsferne 
Politik. Nun macht der Ministerpräsident, einst Hoffnungsträger der 
CDU im Osten Deutschlands, den Weg frei für eine schwarz-rote 
Koalition. Sein letzter Dienst für die Christdemokraten.
 Der Rücktritt ist die logische Konsequenz einer von folgenreichen 
Fehleinschätzungen geprägten Landespolitik. "Althaus - schlecht 
gemacht" - so muss es heißen. Sicher, Thüringen hat sich in den 
vergangenen Jahren - vor allem auch mit Hilfe umfangreicher 
Transferleistungen aus dem Westen - den Aufschwung ins Land geholt. 
Zukunftsperspektiven blieb Althaus jedoch schuldig. Seine von 
zunehmender Beratungsresistenz geprägte Botschaft lautete schlicht: 
Weiter so. Keine gute Strategie vor dem Hintergrund einer an Dramatik
gewinnenden Wirtschaftskrise.
 Und jetzt?
 Thüringen steuert auf eine Koalition von CDU und SPD zu. Das fordert
auch Angela Merkel; sie weiß, dass diese Konstellation ihrer Partei 
am wenigsten schaden wird. Die SPD kann den eigentlichen Gewinner der
Wahl, die Linkspartei, nicht auf den Thron heben, denn damit würde 
sie den letzten Rest Glaubwürdigkeit aufs Spiel setzen. Weil das 
"System Althaus" nun Geschichte ist, glaubt SPD-Chef Matschie, alle 
Trümpfe in der Hand zu halten. Er sollte sein Wahlergebnis nicht 
vergessen: 18,5 Prozent. Kein Anlass, die Bodenhaftung zu verlieren.

Pressekontakt:

Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160

Original content of: Westfalenpost, transmitted by news aktuell

More stories: Westfalenpost
More stories: Westfalenpost
  • 02.09.2009 – 19:36

    Westfalenpost: Der Rausch ist vorbei

    Hagen (ots) - Der Abwrack-Topf ist leer - und was nun? Von Stefan Pohl Das Prämien-Feuerwerk ist erloschen. Heute kehrt der graue Alltag in die meisten Autohäuser ein, die Verkäufer werden wieder viel Zeit haben. Und irgendwie kündigt sich schon ein mächtiger Kater an, der das ganze kommende Jahr anhalten wird. Niemand kann sagen, er sei überrascht worden - der Rausch der vielen vorgezogenen Autokäufe war ...

  • 01.09.2009 – 20:17

    Westfalenpost: Geschichts-Politik

    Hagen (ots) - Gedenken an den Kriegsbeginn Von Winfried Dolderer Vor 70 Jahren begann das tragischste Kapitel in der Geschichte Europas, so hat Angela Merkel gestern ihre Ansprache in Danzig begonnen. Fürwahr Grund genug, immer wieder daran zu erinnern. Doch ein Gedenktag, zumal ein solcher, hat nie allein die Vergangenheit zum Thema. Mindestens ebenso sehr gilt er der Gegenwart, der Selbstvergewisserung der Heutigen in der Rückschau auf die Distanz, die wir ...

  • 27.08.2009 – 19:25

    Westfalenpost: Mädchen in der Ausbildung benachteiligt

    Hagen (ots) - Ungerechte Gleichung Von Thorsten Keim Weibliche Auszubildende bekommen weniger Geld als männliche. Dabei arbeiten sie laut DGB länger und haben weniger Urlaubstage. Damit wird bereits am Karriereanfang ein Trend vorgegeben, der sich leider noch viel zu oft wie ein roter Faden durch das weitere Berufsleben der Frauen zieht. Weniger Geld für gleiche oder bessere Leistung. Eine Gleichung, die zum ...