All Stories
Follow
Subscribe to Neue Osnabrücker Zeitung

Neue Osnabrücker Zeitung

Wohlfahrtsverband kritisiert Förderung von Elektroautos als "völlig falsch und unsozial"

Osnabrück (ots)

Wohlfahrtsverband kritisiert Förderung von Elektroautos als "völlig falsch und unsozial"

Ulrich Schneider vom Paritätischen Gesamtverband warnt: Klimaschutz darf Gesellschaft nicht noch tiefer spalten

Osnabrück. Aus dem Kreis der Wohlfahrtsverbände kommt scharfe Kritik an den gegenwärtigen Verkaufsprämien für Elektroautos. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ): "Die aktuelle Förderung von Elektroautos halten wir für völlig falsch und unsozial." Diese Förderung bisher sehr teurer Autos bedeute, dass man die ökologische Verkehrswende zu einem Elitenprojekt mache. "Am Ende fahren dann begüterte Menschen mit dem Elektro-SUV vor, und über weniger begüterte Menschen rümpft man die Nase, weil sie weiter mit dem alten Verbrenner fahren." Eine solche Zwei-Klassen-Gesellschaft dürfe es nicht geben.

Schneider forderte, die Förderung von Elektroautos sozialer zu gestalten oder gleich ganz einzustellen. Denn letztlich könne es ja ohnehin nicht das Ziel sein, "dass wir den Fahrzeugbestand zu 100 Prozent durch Elektroautos austauschen". Stattdessen müsse man dahin kommen, weniger Autos zu haben und da, wo es möglich sei, mehr öffentlichen Verkehr zu organisieren.

Schneider warnte, es bestehe eindeutig die Gefahr, "dass die soziale Spaltung durch den Klimaschutz noch vertieft wird". Allerdings werde es dann auch nicht gelingen, eine gute offensive Klimaschutzpolitik zu machen, die länger währe als eine Legislaturperiode. Es brauche die Zustimmung der Bevölkerung, und die gebe es nur bei sozialer Sicherheit. Ansonsten werde die Politik abgestraft werden bei der nächsten Bundestagswahl, vielleicht schon bei der nächsten Landtagswahl.

Zum Ausgleich klimaschutzbedingter Mehrkosten forderte Schneider die Auszahlung einer Ökopauschale aus den Einnahmen durch den CO2-Preis. Er betonte: "Bei einem CO2-Preis von 50 Euro pro Tonne könnte ein Ökobonus von schätzungsweise 150 Euro pro Kopf ausbezahlt werden. Eine vierköpfige Familie hätte dann 600 Euro netto im Jahr als Ausgleich."

+++

__________________________________________________________________________

Wohlfahrtsverband warnt angehende Ampel-Koalition vor "Zocken mit Renten"

Scharfe Kritik an Aufbau von Kapitalstock - Paritätischer Gesamtverband: Künftige Regierung steht vor Richtungsentscheidung

Osnabrück. In der Rentenpolitik wächst die Kritik an den Plänen der angehenden Ampel-Koalition. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ): "Ich glaube, dass sich Renten allgemein nicht zum Zocken anbieten." Er kritisierte damit das Vorhaben, die gesetzlichen Renten künftig teilweise aus einem Kapitalstock zu finanzieren.

Schneider betonte: "Selbst wenn man das Kapital sehr konservativ anlegt, gibt es erhebliche Risiken. Wir wissen ja, wie das funktioniert: Man fängt konservativ an, und dann braucht man Geld, und dann wird überlegt, ob man die Anlagerichtlinien nicht doch lockern sollte. Deshalb kann man vor Aktienrenten erst einmal nur warnen."

Laut dem Sondierungspapier von SPD, Grünen und FDP soll die Deutsche Rentenversicherung im Jahr 2022 in einem ersten Schritt aus Haushaltsmitteln einen Kapitalstock von 10 Milliarden Euro bekommen. Die drei Parteien wollen es der Rentenversicherung außerdem ermöglichen, "ihre Reserven am Kapitalmarkt reguliert anzulegen".

Nach den Worten von Schneider steht die künftige Koalition bei der Rente vor einer Richtungsentscheidung: "Wollen wir Alterssicherung mehr und mehr privatisieren, so wie man es mit der krachend gescheiterten Riester-Rente versucht hat? Oder aber stärken wir die gesetzliche Rentenversicherung?" Er kritisierte, wenn man sich das Sondierungspapier anschaue, wollten SPD, Grüne und FDP sich vor einer klaren Entscheidung drücken. Einerseits solle das Rentenniveau bei 48 Prozent stabilisiert werden. Andererseits werde über einen Ersatz für Riester-Produkte nachgedacht und solle ein Kapitalstock gebildet werden. "Eine Linie lässt sich da nicht erkennen. Von allem ein bisschen ist keine ausgereifte Rentenstrategie, sondern ein ungesunder Kompromiss."

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Original content of: Neue Osnabrücker Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
  • 29.10.2021 – 01:00

    Tausende ablehnende Asylentscheide von Verwaltungsgerichten aufgehoben

    Osnabrück (ots) - Tausende ablehnende Asylentscheide von Verwaltungsgerichten aufgehoben Vor allem Afghanen mit Klagen erfolgreich - Linksfraktion kritisiert politischen Druck auf Bundesamt für Migration (Bamf) Osnabrück. Immer mehr Flüchtlinge, die gegen die Ablehnung ihres Asylantrags klagen, haben vor Gericht Erfolg. Im ersten Halbjahr 2021 endeten 35,1 Prozent ...

  • 29.10.2021 – 01:00

    Kinder- und Jugendpsychiater: Cannabis muss verboten bleiben

    Osnabrück (ots) - Kinder- und Jugendpsychiater: Cannabis muss verboten bleiben Prof. Thomasius vom Deutschen Zentrum für Suchtfragen: Cannabis schadet dem Hirn und der Intelligenz von Jugendlichen Osnabrück. Der bekannte Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Rainer Thomasius hat die Politiker der Ampel-Koalition eindringlich vor einer Legalisierung von Cannabis gewarnt. Dieser Schritt würde psychische Störungen und ...

  • 29.10.2021 – 01:00

    CDU-Wissenschaftsministerin Prien kritisiert Wunsch nach maximalem Schutz bei Corona

    Osnabrück (ots) - CDU-Wissenschaftsministerin Prien kritisiert Wunsch nach maximalem Schutz bei Corona Schleswig-holsteinische Bildungsministerin: "Andere Länder wägen Risiken wesentlich differenzierter ab" - Prien gegen Impfpflicht für Kinder unter 12 Osnabrück. Die schleswig-holsteinische Wissenschaftsministerin Karin Prien (CDU) begrüßt die Entscheidung der ...