All Stories
Follow
Subscribe to Neue Osnabrücker Zeitung

Neue Osnabrücker Zeitung

Bildungsgewerkschaft GEW warnt vor Lehrerbashing

Osnabrück (ots)

Bildungsgewerkschaft GEW warnt vor Lehrerbashing

Vorsitzende Marlis Tepe: "Das ist nicht fair"

Osnabrück. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) warnt vor zunehmendem Lehrerbashing in Deutschland. Im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" kritisierte die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe: "Das Verhalten einzelner Kolleginnen und Kollegen, die angeblich zu wenig für die Kinder gemacht haben, wird stellvertretend für alle herangezogen. Das ist nicht fair."

Viele Lehrer seien in der Corona-Krise am Limit. "Sie organisieren Präsenz- und Fernunterricht und müssen nebenbei Hygienepläne, Kontrollen und versetzte Pausenzeiten umsetzen und versuchen, zu allen Schülern und Schülerinnen den Kontakt aufrechtzuerhalten", sagte Tepe. Dazu kämen Technikprobleme und der Lehrkräftemangel. Vor diesem Hintergrund dürfe es sich die Gesellschaft nicht leisten, Lehrerbashing zu betreiben.

Mit Blick auf eine Attestpflicht für Risikogruppen befürwortete Tepe, dass die Entscheidung über Homeoffice für Lehrer von einem Arzt getroffen werde. Eine Schulleitung könne das nicht entscheiden. "Das wäre eine Zumutung, Schulleiter sind keine Mediziner", so Tepe.

+++ ____________________________________________________________________

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft fordert mit Blick auf Kita-Öffnungen mehr Corona-Forschung

GEW-Vorsitzende Marlis Tepe rät Erziehern mit Gesundheitsrisiko zu Attest

Osnabrück. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert mit Blick auf die zunehmende Öffnung von Kitas mehr Forschung. Im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" begründete die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe: "Die Erzieher und Erzieherinnen fühlen sich auch zwischen Baum und Borke. Sie wissen ja, dass die Kinder die Gemeinschaft brauchen, sehen aber auch, dass sie die Abstände oft nicht einhalten können." Kinder bräuchten körperliche Nähe und Trost, gleichzeitig lehnten Erzieher Schutzkleidung eher ab. "Deswegen sind kleine Gruppen vernünftig", sagte Tepe. "Wichtig ist aber vor allem mehr wissenschaftliche Begleitforschung zur Öffnung von Bildungseinrichtungen." Die GEW rät Erziehern, sich analog zu Lehrern Atteste ausstellen zu lassen, wenn sie zu einer Risikogruppe gehören. "Das Lehrerbashing würde sonst um ein Erzieherinnenbashing erweitert werden", fürchtet die GEW-Vorsitzende.

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Original content of: Neue Osnabrücker Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
  • 30.05.2020 – 01:00

    Niedersachsen: Stephan Weil will Normalbetrieb der Schulen "so schnell wie möglich"

    Osnabrück (ots) - Ministerpräsident für vorzeitige Öffnung auch der Kitas Osnabrück. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil setzt in der Corona-Krise auf eine Rückkehr zum vollständigen und normalen Schulbetrieb "so schnell wie möglich", spätestens aber nach den Sommerferien. Diese beginnen am 16. Juli. "Wenn ein Normalbetrieb in den Kitas schon vor ...

  • 30.05.2020 – 01:00

    Landtagswahl 2022: CDU-Fraktion gibt sich siegessicher

    Osnabrück (ots) - Landtagswahl 2022: CDU-Fraktion gibt sich siegessicher Fraktionschef Dirk Toepffer: "Sind so stark, dass wir den Ministerpräsidenten stellen könnten" Hannover. Zweieinhalb Jahre vor der nächsten Landtagswahl in Niedersachsen lässt die CDU-Fraktion im Landtag die Muskeln spielen. "Das wird unseren Koalitionspartner SPD nicht freuen, aber wir sind aktuell bereits so stark, dass wir den ...

  • 30.05.2020 – 01:00

    Ifo-Chef Fuest: Nicht Konsum, sondern Wettbewerbsfähigkeit fördern

    Osnabrück (ots) - Topökonom nennt Prioritäten für Konjunkturpaket - Gegen Konsumgutscheine und Autokaufprämien - Warnung vor dauerhafter europäischer Transferunion Osnabrück. In der Diskussion um das nach Pfingsten erwartete Konjunkturpaket der Bundesregierung warnt Top-Ökonom Clemens Fuest vor Konsumförderung durch Gutscheine und Autokaufprämien. Der Chef ...