All Stories
Follow
Subscribe to Neue Osnabrücker Zeitung

Neue Osnabrücker Zeitung

NOZ: Bundeswehr baut Beteiligung an Manövern und Übungen aus

Osnabrück (ots)

Bundeswehr baut Beteiligung an Manövern und Übungen aus

Kosten von 300 Millionen Euro - Linke kritisiert Nato-Manöver an russischer Grenze

Osnabrück. Die Bundeswehr baut in diesem Jahr ihre Beteiligung an internationalen Manövern und Übungen deutlich aus und lässt sich dies mehr kosten als zuvor. Für das Gesamtjahr sind rund 300 Millionen Euro Kosten für die Teilnahme eingeplant, während 2017 nur 264 Millionen Euro ausgegeben wurden. Das geht aus einer Antwort des Bundesverteidigungsministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linken hervor, die der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vorliegt. Während im vergangenen Jahr 10.160 Soldaten an solchen Übungen teilnahmen, sind in diesem Jahr mindestens 16.000 Soldaten eingeplant. Ein Grund für die steigende Zahl an Übungen ist, dass die Bundeswehr im Januar 2019 die Führung der schnellen Eingreiftruppe der Nato übernehmen soll und sich darauf vorbereiten muss.

Bis Mitte September beliefen sich die Kosten laut Ministerium bereits auf 208 Millionen Euro. Mit den veranschlagten 90 Millionen Euro für das Nato-Großmanöver "Trident Juncture" vom 25. Oktober bis 23. November in Norwegen summiert sich dies auf die genannten rund 300 Millionen Euro. Für die Nato ist dies die größte Militärübung seit Jahren, die der Absicherung der östlichen Bündnispartner gegen Russland dient.

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken, Sevim Dagdelen, kritisierte: "Der neue Ausgabenrekord für Manöver von 300 Millionen Euro dient weder der Völkerverständigung noch Frieden und Sicherheit in Europa." Die Außenexpertin fügte hinzu: "Es ist bemerkenswert, dass zwar kein Geld für die Sanierung von Schulen oder etwa eine menschenwürdige Pflege da ist, aber für das Säbelrasseln gegenüber Russland schon."

Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums betonte dagegen die Bedeutung des Nato-Manövers, mit dem die Nato "lange geplant und angekündigt auf das wiederholt aggressive Verhalten Russlands in den vergangenen Jahren gegenüber seinen Nachbarn reagiert und Einsatzbereitschaft wie auch Reaktionsfähigkeit demonstriert". Der Beitrag Deutschlands sei mit 10.000 Soldaten und 4000 Fahrzeugen der zweitgrößte nach dem der USA. Auch der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hans-Peter Bartels (SPD), sagte: "Soldaten müssen üben. So kann man Schwachstellen und Probleme identifizieren und daraus lernen."

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Original content of: Neue Osnabrücker Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
  • 11.10.2018 – 01:00

    NOZ: CSU-Protest gegen Durchsuchung von Abgeordneten

    Osnabrück (ots) - CSU-Protest gegen Durchsuchung von Abgeordneten Parlamentarischer Geschäftsführer Müller: Kontrollen bei Erdogan-Besuch überzogen - Aufarbeitung im Ältestenrat gefordert Osnabrück. Die CSU-Landesgruppe im Bundestag protestiert gegen die aus ihrer Sicht "nicht nachvollziehbaren" und überzogenen Kontrollen beim Besuch des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan Ende September in Berlin. "Wir ...

  • 11.10.2018 – 01:00

    NOZ: Schweitzer: Sichtbare Erfolge im Kampf gegen Fachkräftemangel

    Osnabrück (ots) - Schweitzer: Sichtbare Erfolge im Kampf gegen Fachkräftemangel Deutscher Industrie- und Handelskammertag meldet 5000 neue Verträge in dualer Ausbildung Osnabrück. Der Deutsche Industrie-und Handelskammertag (DIHK) meldet "sichtbare Erfolge" bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels. "In diesem Jahr haben sich erfreulicherweise mehr als 305.000 Jugendliche für eine duale Ausbildung in einem unsere ...

  • 10.10.2018 – 15:20

    NOZ: Linken-Chef fordert 40.000 neue Kräfte in der Altenpflege

    Osnabrück (ots) - Linken-Chef fordert 40.000 neue Kräfte in der Altenpflege "Höhere Versicherungsbeiträge nur ein erster Schritt" - Riexinger: Pflege eine öffentliche Aufgabe Osnabrück. Linken-Chef Bernd Riexinger fordert deutlich mehr und einschneidende Maßnahmen, um den Pflegenotstand zu bekämpfen. "Es fehlen bundesweit 40.000 Altenpflegerinnen und -pfleger", sagte Riexinger der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Das ...