All Stories
Follow
Subscribe to Neue Osnabrücker Zeitung

Neue Osnabrücker Zeitung

Neue OZ: Kommentar zu Börse Frankfurt
New York

Osnabrück (ots)

Nummer zu groß

Nun bleibt getrennt, was nicht zusammengehört: die Börsen in Frankfurt und New York. Gemeinsam wollten sie den weltgrößten Handelsplatz bilden. Doch die EU-Kartellwächter hatten gar keine andere Wahl, als die Fusion zu verbieten. Denn das neue Unternehmen wäre eine Nummer zu groß geworden, hätte zu einem folgenschweren Monopol beim Börsenhandel mit europäischen Derivaten geführt. Steigende Preise wären die Folge gewesen. So etwas kann kein Wettbewerbshüter akzeptieren.

Das Veto aus Brüssel ist für die Börsen in Manhattan und Mainhattan umso peinlicher, als es absehbar war. Da half auch kein Hinweis darauf, dass die meisten Derivate gar nicht an den Börsen, sondern bei sogenannten Tresengeschäften gehandelt werden. Denn schließlich ist es Ziel der Finanzmarktregulierer in der EU, auch diese Geschäfte in den Börsenhandel einzubeziehen, um Lehren aus der verlustreichen Finanzkrise zu ziehen und mehr Transparenz zu schaffen.

Grund zum Schwarzmalen gibt es vor diesem Hintergrund für die Deutsche Börse AG nicht. Stattdessen sollte sie sich darauf konzentrieren, sich vom neuen Kuchen ein möglichst großes Stück zu sichern. Die Voraussetzungen dafür sind gut. Immerhin verfügen die Frankfurter mit der Eurex über eine der größten Börsen für die umsatzstarken Termingeschäfte. Dass ein derart attraktiver Partner auf die Dauer alleine bleibt, ist kaum anzunehmen - auch wenn die Brautschau bislang erfolglos war.

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Original content of: Neue Osnabrücker Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
  • 01.02.2012 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu FDP-Parteiprogramm

    Osnabrück (ots) - Wie eine Wundertüte Ein Parteiprogramm ist wie eine Wundertüte. Jeder wird beglückt, alles schön verpackt. Da ist die FDP keine Ausnahme. Sie umhüllt den harten Kern ihrer neuen Agenda, die sich dem wirtschaftlichen Wachstum verschreibt, kunstvoll mit einer weichen Schale: Es sei natürlich nicht purer Ökonomismus, sondern auch das gesellschaftliche Wachstum das Ziel. Und so gibt es Ermutigung ...

  • 01.02.2012 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Bologna-Prozess

    Osnabrück (ots) - Wunsch und Wirklichkeit Dass die Umstellung auf die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master nahezu abgeschlossen ist, heißt noch lange nicht, dass der Bologna-Prozess in Deutschland erfolgreich umgesetzt wurde. Quantität ist eben nicht gleich Qualität. Zwar feiert Bildungsministerin Annette Schavan zu Recht einige Erfolge, verkennt zugleich aber die Schattenseiten dieser großen europäischen ...

  • 01.02.2012 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Merkel / China

    Osnabrück (ots) - In aller Offenheit Selbstverständlich begleitet die Euro-Rettung Angela Merkel auch auf ihrer China-Reise. Das Reich der Mitte ist im Besitz europäischer Staatsanleihen und hält einen wesentlichen Teil seiner Währungsreserven in Euro. Da erscheint es klar, dass die Bundeskanzlerin die chinesische Führung zu einem noch größeren Bekenntnis zum Euro bewegen will. Ebenso wird sich Merkel für mehr ...