All Stories
Follow
Subscribe to Neue Osnabrücker Zeitung

Neue Osnabrücker Zeitung

Neue OZ: Kommentar zu Weltbevölkerung

Osnabrück (ots)

Riskantes Gebräu

Die magische Marke von sieben Milliarden Menschen auf der Welt darf als Mahnung verstanden werden. Die Herausforderung, in den nächsten 50 bis 100 Jahren trotz einer rasant wachsenden Weltbevölkerung genug Nahrung und Energie zu produzieren, wird politische Akteure und Gesellschaften auf eine beispiellose Probe stellen.

Angesichts der Kriege und Krisenherde weltweit sind allerdings Zweifel berechtigt, ob es jemals Fortschritte auf einem für den Globus lebenswichtigen Weg geben wird. Wer es verdrängt hat: Bislang haben die fast 200 Staaten der Erde nicht einmal ein gemeinsames Abkommen zustande gebracht, um den Klimawandel in den Griff zu bekommen, obwohl sich alle einig sind, dass doch unbedingt und schnellstens gehandelt werden müsse.

Seit 1800 ist die Weltbevölkerung um das Sechsfache gestiegen, jede Sekunde werden statistisch 2,6 neue Erdenbürger geboren. Da sind steigende Temperaturen nur ein Teil einer Mixtur, die zu einem gefährlichen Gebräu werden könnte. Der Kampf um Land, Lebensmittel und Rohstoffe wird zum Taktgeber der Politik, falls weiter Raubbau an den Ressourcen getrieben wird. Denn dann wären 2050 mindestens drei Planeten zum Überleben notwendig. Ein Anfang wäre gemacht, wenn Nahrungsmittel nachhaltiger angebaut würden. Oder wenn nicht wie in Deutschland jedes Jahr rund 20 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll landeten.

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: 0541/310 207

Original content of: Neue Osnabrücker Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
  • 29.08.2011 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Justiz / Fußfessel / Staatsvertrag

    Osnabrück (ots) - Nur ein erster Schritt Die elektronische Fußfessel ist vernünftig, um den Schutz der Allgemeinheit vor Gewalttätern zu verbessern. Vor zu hohen Erwartungen sei jedoch gewarnt. Das Gerät erleichtert es den Behörden, rückfallgefährdeten Ex-Häftlingen auf der Spur zu bleiben. Die Kontrolleure im hessischen Lagezentrum erfahren durch den Sender aber nur, wo sich der ehemalige Gefangene aufhält. Was ...

  • 29.08.2011 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Berlin

    Osnabrück (ots) - Kultur macht Geld Der Berliner Staatssekretär für Kultur kann sich auf die Schulter klopfen: Von neun Touristen, teilte André Schmitz gestern mit, haben sieben kulturelle Gründe für ihre Reise in die Hauptstadt. Über 20 Millionen Übernachtungen pro Jahr machen deutlich: Die Kultur ist ein enormer Wirtschaftsfaktor. Vom Adlon bis zu Konnopkes berühmter Wurstbude lebt die Stadt von ihrer ...

  • 29.08.2011 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Auto / Deutschland / Studie

    Osnabrück (ots) - Endlich aufgewacht Wenn in gut zwei Wochen die Internationale Automobil Ausstellung in Frankfurt ihre Tore öffnet, wird eine Farbe viele Stände beherrschen: Grün. Sie steht für Fortschritt und Nachhaltigkeit, für Innovation und Verantwortung. Welche Firma schreibt sich diese Begriffe nicht gerne auf ihre Fahnen? Die Farbe steht stellvertretend für die Elektromobilität. Mit deren Hilfe soll es uns ...