All Stories
Follow
Subscribe to IGBCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

IGBCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

IGBCE und United Steelworkers fordern transatlantischen Schulterschluss für faire Industriepolitik

One document

IGBCE und United Steelworkers (USW)

fordern transatlantischen Schulterschluss

für eine faire und nachhaltige Industriepolitik

Die Industrie wandelt sich – und zwar jetzt. Die IGBCE und die US-amerikanische Gewerkschaft United Steelworkers (USW) fordern in einem gemeinsamen Aufruf an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf beiden Seiten des Atlantiks ein neues industriepolitisches Fundament, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt. In einem gemeinsam unterzeichneten Brief machen Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IGBCE, und David McCall, Präsident der USW, klar: Die Zeit für Appelle ist vorbei – jetzt müssen Taten folgen. Der Wandel der Industrie darf nicht über die Köpfe der Beschäftigten hinweg entschieden werden.

„Globale Lieferketten sind die Lebensadern unserer Industrie – aber sie dürfen nicht auf Ausbeutung, sondern müssen auf Fairness, Nachhaltigkeit und Respekt vor der Arbeit der Menschen basieren“, betont Michael Vassiliadis. „Unsere Volkswirtschaften sind eng miteinander verflochten. Wir müssen diese Verbindungen jetzt nutzen und stärken – mit klaren Arbeitsstandards, fairen Handelsregeln und mehr Mitbestimmung. Es geht nicht um Abschottung, sondern um eine resiliente und zukunftsfähige Industrie, die auf starken Arbeitnehmerrechten und nachhaltigen Geschäftsmodellen aufbaut. Gemeinsam mit der USW stehen wir für eine Industrie, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt – mit sicheren Arbeitsplätzen, fairen Löhnen und einer gerechten Transformation.“

David McCall, Präsident der United Steelworkers, ergänzt: „Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie ihre Gemeinden müssen im Zentrum einer globalen Wirtschaft stehen, die allzu oft nur vom Profitdenken getrieben ist. Beschäftigte auf der ganzen Welt haben weit mehr gemeinsam miteinander als mit der Milliardärsklasse – und wir dürfen nicht zulassen, dass gierige Konzerne uns in einen Wettlauf nach unten bei Löhnen und Arbeitsbedingungen zwingen. Was wir brauchen, ist eine ambitionierte, arbeitnehmerorientierte Agenda, die gute Arbeitsplätze schützt, unsere Industrien stärkt und in die Qualifikationen, Technologien und Infrastrukturen investiert, die wir brauchen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.“

Der gemeinsame Brief skizziert einen transatlantischen Aktionsplan, der auf folgenden Grundpfeilern basiert:

  • Verlässliche, langfristige industriepolitische Rahmenbedingungen, die Unternehmen Planungssicherheit geben und tarifgebundene Arbeitsplätze schaffen.
  • Massive öffentliche und private Investitionen in Infrastruktur, erneuerbare Energien und industrielle Innovationen.
  • Faire Handelsregeln, die unlautere Praktiken bekämpfen, ohne dabei Partnerschaften zu gefährden.
  • Stärkere internationale Zusammenarbeit von Gewerkschaften, Betriebsräten und Politik, um weltweit Arbeits- und Sozialstandards zu sichern.

Vassiliadis warnt: „Wenn wir jetzt nicht gemeinsam handeln, droht der Verlust von industrieller Wertschöpfung, Arbeitsplätzen und technologischer Souveränität. Wir dürfen nicht zulassen, dass kurzfristige politische Interessen den Industriestandort gefährden. Der Weg in die Zukunft ist klar: Nur mit einer starken, mitbestimmten Industrie sichern wir Wohlstand, Demokratie und soziale Sicherheit – auf beiden Seiten des Atlantiks.“

Die IGBCE und die USW sind sich einig: Die Herausforderungen sind global – unsere Antwort muss solidarisch, koordiniert und zukunftsgerichtet sein.

Hinweis für Redaktionen:

Die USW vertritt 850.000 Beschäftigte in den Bereichen Metall, Bergbau, Zellstoff und Papier, Gummi, Chemie, Glas, Automobilzulieferung und Energieerzeugung sowie eine wachsende Zahl von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen, im öffentlichen Dienst, im Hochschulbereich, in der Technologiebranche und im Dienstleistungssektor.

Den vollständigen gemeinsamen Brief und den zehn Forderungspunkte umfassenden „Clarion Call for a New Worker-Centered Economic Agenda“ (in der englischen Originalfassung) finden Sie weiter unten in dieser Mail zum Download.

------------------------------------------------------------------
Industriegewerkschaft IGBCE
Verantwortlich: Lars Ruzic
Leiter Kommunikation
Königsworther Platz 6, 30167 Hannover
Telefon: 0511/7631-135 u. -306
Handy: 0151/23508638
Telefax: 0511/7000891
E-Mail:  presse@igbce.de
Internet: igbce.de

Über uns
Die IGBCE ist mit rund 570.000 Mitgliedern die zweitgrößte Industriegewerkschaft Deutschlands. Sie gestaltet die Arbeitsverhältnisse für gut 1,1 Millionen Beschäftigte in mehr als einem Dutzend Branchen, darunter Chemie/Pharma/Biotech, Energie/Rohstoffe/Bergbau, Kunststoff/Kautschuk, Papier, Keramik oder Glas. Vorsitzender der Multibranchengewerkschaft ist seit 2009 Michael Vassiliadis. Hervorgegangen ist die IGBCE 1997 aus einer Fusion der IG Chemie-Papier-Keramik, der IG Bergbau und Energie und der Gewerkschaft Leder.  
More stories: IGBCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
More stories: IGBCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
  • 02.06.2025 – 11:31

    Bas will sich für Stärkung der Tarifbindung einsetzen

    Bundesjugendkonferenz der IGBCE: Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas plädiert für Stärkung der Tarifbindung Klare Botschaft aus Dortmund: Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas hat auf der Bundesjugendkonferenz der IGBCE Jugend die zentrale Rolle von Mitbestimmung und Tarifbindung für sozialen Fortschritt und wirtschaftliche Transformation betont. „Sozialer Fortschritt und wirtschaftliche Modernisierung müssen ...

  • 28.05.2025 – 12:30

    700 Beschäftigte protestieren gegen Dow-Streichpläne im mitteldeutschen Chemiedreieck

    Mehr als 700 Beschäftigte im mitteldeutschen Chemiedreieck protestieren gegen Dow-Streichpläne Mehr als 700 Beschäftigte aus dem mitteldeutschen Chemiedreieck haben am Mittwoch geschlossen für den Erhalt der Produktionsstandorte und Arbeitsplätze bei Dow Chemical in Böhlen (Sachsen), Schkopau (Sachsen-Anhalt) und im gesamten Chemieverbund demonstriert. Unter dem ...

  • 27.05.2025 – 10:30

    IGBCE-Jugend stellt sich neu auf

    IGBCE-Jugend stellt sich neu auf: Bundesjugendkonferenz in Dortmund Vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2025 tagt die Bundesjugendkonferenz der IGBCE-Jugend im Kongresszentrum Dortmund. 150 Delegierte aus dem gesamten Bundesgebiet beraten über 153 Anträge und gestalten damit aktiv die gewerkschaftliche und gesellschaftspolitische Zukunft mit. Die Konferenz ist das höchste beschlussfassende Gremium der IGBCE-Jugend und findet alle vier Jahre im Vorfeld des IGBCE-Kongresses statt. ...