All Stories
Follow
Subscribe to Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Es muss nicht immer Goethe sein - von Gudrun Norbisrath

Essen (ots)

Beinahe ist es unglaublich. Die Welt, in der
Schnelligkeit alles ist und Elektronik ihr Medium, hört für einen 
Augenblick auf zu rasen und begeistert sich für Hallen voller Bücher.
Ist das echt? Eine altmodische Angewohnheit? Ein erinnernder Reflex, 
ein nostalgisches Zugeständnis? Oder ist es ein Zauber, mit dem 
dieses älteste aller Massenmedien Manager, Hausfrauen, 
Lifestyle-Könige und Schulkinder bannt?
Es muss wohl so sein. Anders wäre kaum zu erklären, wieso im 
Zeitalter von Film und Fernsehen, diesen ungleich bequemeren 
Informations- und Unterhaltungsquellen, die Bücher nicht längst 
ausgestorben sind. Sie sind aber keine Dinosaurier und werden es 
aller Wahrscheinlichkeit nach auch nicht. Denn Bücher haben das 
Potenzial, mit kleinstem Aufwand Träume zu verwirklichen, und keine 
Beschäftigung ist so friedlich wie Lesen. Fast keine.
Bitte keine Missverständnisse - Lesen ist kein Wert an sich. Auch
Triviales wird auf Papier übermittelt, Klatsch und Tratsch und üble 
Nachrede, Agitation und jede Sorte Werbung. Das Wort: Der lügt wie 
gedruckt! kann nicht zufällig entstanden sein. Doch wer liest, 
erwirbt die Kompetenz zu unterscheiden. Das ist vielleicht nicht das 
Schönste am Lesen, aber das Wichtigste.
Lesen ist Lernen. Aber auch Glück: Kinder kennen das herrliche 
Gefühl, unabhängig von allen anderen wegzutauchen, unbemerkt 
fortzugehen und zurückzukommen mit einem wissenden Lächeln. Lesen ist
Bildung; man kann sie auch als Erwachsener genießen. Wer den Weg als 
mühsam scheut, kann klein anfangen. Es muss nicht immer Goethe sein; 
Kriminalromane sind der erste Schritt zur Besserung, der nächste ist 
vielleicht ein hochgelobter Bestseller oder der Roman, der gerade mit
dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Eine Geschichte, die mit
dem 11. September zu tun hat - und das sollte weniger spannend sein 
als ein dubioser Todesfall im dritten Stock?
Lesen ist: eins nach dem anderen tun. Geduld üben. Trotz allem 
nicht auf der letzten Seite nachschlagen! Lesen ist Umgang mit 
Sprache, ist Gedanken ordnen, ist Denken lernen. Ja, Hörbücher sind 
wunderbar, vor allem bei langen Autofahrten. Warum Lesen trotzdem 
besser ist? Weil man selbst aktiv sein muss. Weil man Bücher überall 
lesen kann, auch ohne Steckdose. Weil man eine Seite noch einmal 
lesen darf, und nochmal, und keiner merkt's.
Der wirkliche, letzte Zauber des Lesens aber liegt darin, dass 
Bücher Freunde sind. Wer liest, ist nicht allein.

Rückfragen bitte an:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-0
zentralredaktion@waz.de

Original content of: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 03.10.2006 – 18:03

    WAZ: Mit dem Holzhammer - Kommentar von Gerd Niewerth

    Essen (ots) - Nicht nur an den Stammtischen, aber vor allem dort wird das Geschrei groß sein. Denn schon wieder hat der Verbraucher dieses hässliche Brüssel vor Augen, das als Inbegriff unkontrollierbarer Regelungswut gilt. Nach dem blauen Dunst zieht die EU nun gegen den Suff zu Felde. Aber wie auch immer die Anti-Alkohol-Kampagne im Detail aussehen mag, viel wird davon sicherlich nicht in die Tat umgesetzt ...

  • 01.10.2006 – 18:23

    WAZ: Wahlen in Österreich: Rechte Parolen - Kommentar von Lutz Heuken

    Essen (ots) - Nirgends in Europa haben rechtsradikale oder rechtspopulistische Parteien irgendein politisches Problem gelöst. Ob die "Liste Pim Fortuyn" in den Niederlanden, der "Front National" in Frankreich, NPD und DVU in Deutschland oder die "Freiheitlichen" in Österreich - die stramm national Gesinnten fielen eher durch Inkompetenz, vulgäres Gezänk und ...

  • 01.10.2006 – 16:55

    WAZ: SPD macht Druck auf die Kanzlerin: Schlagende Ratschläge - Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Von Johannes Rau stammt das lebenskluge Bonmot, wonach Ratschläge eben auch Schläge sein können. Daran hat sich nun der SPD-Fraktionsvorsitzende gehalten. Peter Struck erteilt der Kanzlerin von der CDU ein paar sehr schöne Ratschläge, und er verprügelt sie dabei herzallerliebst. Für diese Taktik ist Struck der Richtige: er hat schon ...