All Stories
Follow
Subscribe to Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Sterbehilfe für Opel aus Paris - Kommentar von Thomas Wels

Essen (ots)

Und wieder weht ein Hauch Wilder Westen über den Atlantik: Wochenlang hüllt sich das GM-Management in den Sanierungs- und Tarifverhandlungen in Schweigen, sodann laufen die Gespräche mühsam wieder an - und prompt konkretisieren die Amerikaner ihre Pläne zur Zusammenarbeit mit dem französischen PSA-Konzern. Die aber werden weitreichende Folgen für die europäischen Standorte bis hin zu Schließungen haben. So geht man nicht mit Partnern um, auch nicht mit Tarifpartnern. Bislang haben die US-Manager in Ermangelung einer Wachstumsstrategie Werke innerhalb des Konzerns gegeneinander ausgespielt. Nun kommen auch noch die PSA-Fabriken als Variable ins Spiel. Abstrus und ebenso anti-europäisch wie anti-marktwirtschaftlich ist es, wenn jetzt der französische Staat mit Milliarden-Subventionen PSA-Werke absichern will. Opel steht vor drastischen Einschnitten. Eine staatliche Sterbehilfe aus Paris hat der Traditionshersteller sicher nicht verdient.

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de

Original content of: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 24.10.2012 – 18:01

    WAZ: Krafts Gespür für Straßenthemen - Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Monatelang schien es zu den zentralen Gestaltungsaufgaben der Landespolitik zu gehören, die Dichtheit privater Abwasserleitungen sicherzustellen. Umweltschützer, Bürgerinitiativen, Handwerker und Hausbesitzer stritten so beherzt über Kosten und Nutzen des "Kanal-TÜVs", dass sich Regierung und Opposition im Düsseldorfer Landtag einander nur ratlos ...

  • 23.10.2012 – 19:30

    WAZ: Die Angst vor dem Symbol Quote - Kommentar von Birgitta Stauber-Klein

    Essen (ots) - Vorab gesagt: Eine Frauenquote von 40 Prozent in Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen wird nicht von heute auf morgen das europäische Management revolutionieren. Die Quote ist nicht mehr und nicht weniger als ein Symbol, denn die Vorstände, in denen nach wie vor kaum Frauen sitzen, wären gar nicht betroffen. Und doch zeigt die Erfahrung anderer ...