All Stories
Follow
Subscribe to Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Der britische Kontrollverlust. Leitartikel von Jasmin Fischer

Essen (ots)

Apokalyptische Szenen in London, ein Königreich, das tagelang in Anarchie versinkt - diese Bilder sind zutiefst verstörend. Noch verwirrender ist indes das Lamento der Politiker, die durch den Mob den englischen "Way of Life" gefährdet sehen - die Liberalität, die urbritische Überzeugung, dass der Einzelne sich frei von Maßregelungen verwirklichen soll.

Dabei ist es gerade der britische "Way of Life", der zum kompletten Zusammenbruch der Ordnung beigetragen hat. Wer schockiert ist, dass Jugendliche, die in England aufgewachsen sind, zu brandschatzenden Brutalos werden, der muss seine legendäre Toleranz besser justieren. Was das Land am Wochenende gesehen hat, ist ein Kontrollverlust, der sich längst durch alle Teile des britischen Lebens zieht. Mangelnde Impulskontrolle wird in England nicht etwa Jugendlichen vorgeworfen, die sich trotz Rauchverbot im Bahnhof eine Zigarette anstecken, sondern den wenigen Passanten, die den Mut aufbringen, sie zurechtzuweisen. Die Öffentlichkeit, so der Konsens auf der Insel, hat kein Recht, sich in das Verhalten Einzelner einzumischen. Politisch korrekt ist Kritik allein im parlamentarischen Ritual.

Wo Rügen verpönt sind, gedeiht aber Anarchie. An einem normalen Samstagabend verwandelt sich fast jede englische Innenstadt zu einer No-Go-Zone: Prügeleien, Menschen, die auf die Straße urinieren, Saufgelage in der Öffentlichkeit. Die Normen des Akzeptablen haben sich in England dramatisch verändert. Wann und warum, das muss das Land selber analysieren. In Schulbüchern gibt es sie jedenfalls noch, die Warteschlangen an Bushaltestellen. In der Realität muss man lange danach suchen.

Schon in Schulen ist die laxe Attitüde Standard. Nicht-konfrontativ soll das Lehrumfeld sein; ein Schulverweis ist oft das einzige Mittel gegen Saboteure. Eltern, die es sich leisten können, haben längst die Konsequenz gezogen: Privatschulen in England boomen. Viele nehmen hohe Kredite auf, nur dass ihre Kinder aus dem staatlichen System fliehen können. Aber klagen würden auch sie nicht laut.

Fazit: Weil harte Durchgriffe nicht mehr recht zur modernen Gesellschaft passen wollen, hat sich auch die Polizei angepasst. Es ist kein Zufall, dass die Unruhen in Tottenham an der Zögerlichkeit der Polizei eskaliert sind. Die Kontrolle hat die Gesellschaft nicht am Samstag in Tottenham verloren, sondern schon vor langer Zeit.

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de

Original content of: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 11.08.2011 – 19:16

    WAZ: Mehr Offenheit. Kommentar von Martin Tochtrop

    Essen (ots) - Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als 15 000 Kinder sexuell misshandelt, die Dunkelziffer schätzt das Bundeskriminalamt auf zehnmal so hoch. Da erscheint die Zahl von 560 Opfern, die im Laufe von Jahrzehnten von Mitgliedern der katholischen Kirche missbraucht und jetzt entschädigt wurden, eher gering. War das Ganze also nur ein Medien-Hype, eine willkürliche Hetzjagd auf Männer im Talar? Wohl ...

  • 11.08.2011 – 19:14

    WAZ: Schnüffeln für die GEZ. Kommentar von Angelika Wölke

    Essen (ots) - Versprochen war etwas ganz anderes: Mit der Haushaltspauschale wollte die Politik die in der Vergangenheit häufig kritisierte Datensammelwut der GEZ eindämmen. Sie wollte Kosten senken, die Gebühreneintreiber abschaffen, die dem Image der öffentlich-rechtlichen Sender eher schaden. Frei nach dem Motto "Was schert mich mein Gerede von gestern" wird jetzt eine dreifache Rolle rückwärts praktiziert. In ...

  • 11.08.2011 – 16:58

    WAZ: NRW-Regierung greift in Streit um Pkw-Maut ein

    Essen (ots) - Die nordrhein-westfälische Landesregierung greift in den heftigen Streit um eine Pkw-Maut ein, der in der Berliner Regierungskoalition tobt. NRW-Verkehrs-Staatssekretär Horst Becker (Grüne) nannte ihn eine "Gespensterdiskussion". Er sagte den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe, statt der von Bayern geforderten Pkw-Maut, die vor allem die Berufspendler stark belasten würde, sei eine deutlich höhere ...